Fensterfalzlüfter - Gute Idee bei unisoliertem Altbau?

4,40 Stern(e) 5 Votes
S

Specki

Guten Morgen zusammen,

bin nicht sicher, ob mein Thema hier genau richtig ist, wenn nicht, bitte entsprechend verschieben.

Wir haben 2015 ein Haus BJ 64 gekauft. Haben dieses fast kernsaniert und dabei auch die Fenster ausgetauscht. Die alten Fenster waren so Holzfenster aus Doppelglas, wo man den Rahmen aber aufmachen konnte, also zwischen die zwei Glasscheiben konnte. Denke ihr wisst was ich meine. Die sind natürlich alles andere als dicht.
Nun haben wir dichte zweiglasige Kunststofffenster einbauen lassen.

Wie erwartet haben wir in dem unisolierten Altbau mit dichten Fenstern nun etwas Schwierigkeiten mit Feuchtigkeit im Haus. Durch gutes Heizen und sehr gutes Lüftungsverhalten (mind. 3 x am Tag) haben wir die Feuchtigkeit ganz gut herausbekommen. Die Luftfeuchte bewegt sich dann meist zwischen 50 und 65%. Die Fenster sind morgens jedoch immer mit etwas Wasser beschlagen im unteren Bereich. Schimmel konnten wir erfolgreich vermeiden letzten Winter.
Nun steht der nächste Winter bevor und ich überlege etwas zu ändern. Aus folgenden Gründen:
1. Das Viele Lüften ist nervig und zeitaufwendig. Und der Raum kühlt dann immer schon sehr stark aus.
2. Wir bekommen jetzt dann das zweite Kind, das findet es sicher auch nicht so toll, in der 20°C warmen Bude zu sitzen und dann strömt plötzlich die eiskalte Luft von draußen dauernd durch.

Ich bin auf Fensterfalzlüfter gestoßen.
Wie ist eure Erfahrung damit?
Dass dadurch kein Zug entstehen soll, hab ich bereits herausgefunden, weil sie ab einer gewissen Strömungsgeschwindigkeit zu machen.
Manche sollen auch kleine „Wärmetauscher“ integriert haben, so dass nicht die ganze Wärme verloren geht.
Was mich interessiert:
Bringen es die Teile? Muss ich dann wirklich weniger Lüften um die Feuchtigkeit herunter zu bekommen?
Wie viel mehr Heizenergie geht verloren?

Meine Hoffnung: Ich muss nur noch ein mal am Tag (morgens) gut durchlüften.
Ich werde nicht allzu viel mehr heizen müssen, da ich dann ja auch weniger lüften muss.

Würde mich über eure Erfahrungen und Erkenntnisse freuen.

Gruß
Specki
 
J

Joedreck

Persönliche Erfahrungen kann ich nicht beisteuern. Allerdings wird das Lüften wahrscheinlich nicht völlig entfallen. Nur eine Grundlüftung kann eben gewährleistet werden.
Wären denn dezentrale Lüftungsanlagen eine Option?
 
S

Specki

Dass das Lüften nicht komplett entfällt ist mir bewusst. Aber ich kann es vielleicht auf ein oder zwei mal kurz Stoßlüften reduzieren.
Habe gerade mit meinem Fensterbauer gesprochen. Er findet die Teile gut und hat sie schon bei mehreren Sanierungen mit Erfolg eingesetzt.
Er meinte auch, dass man die problemlos selbst einbauen kann. Wollte mir jetzt also auch keine teure Montage verkaufen.

Ich denke die Fensterfalzlüfter sind deutlich günstiger, als eine dezentrale Lüftungsanlage. Oder hätte diese irgendwelche großen Vorteile gegenüber den Falzlüftern?

Kann mir jemand ein Modell empfehlen für die Fensterfalzlüfter für Kunststofffenster?

Gruß
Specki
 
D

Deliverer

Also wir haben die Dinger ohne Wärmerückgewinnung allerdings im Neubau und sind seit einem Jahr zufrieden damit. Auch nach längerer Abwesenheit ist nie schlechte Luft im Haus.

Mit Feuchtigkeit hatten wir allerdings auch schon kurz nach Einzug keine Probleme mehr.

Zwei Dinge gehen mir noch durch den Kopf: Kann es sein, dass bei der Kernsanierung viel Feuchtigkeit ins Haus getragen wurde? Neuer Estrich bspw.? Dann könnte es nämlich sein, dass der Lüftungsaufwand mit der Zeit sinkt, so dass es gar nicht mehr notwendig ist, eine Lüftung einzubauen?!

Und das Andere: Dir ist bewusst, dass die Fensterfalzlüfter (zumindest die, die ich kenne) nur passive Elemente sind und du zusätzlich an 3-4 Postitonen im Haus (Tendenziell Bäder, Hauswirtschaftsraum) Wanddurchbrüche für Lüfter brauchst, die die Luft aus dem Haus ziehen?
Außerdem müssen die Innentüren genug Spalt zum Boden haben, damit das Überströmen stattfinden kann.
 
S

Specki

Danke für deine Antwort.

Also E-Strich wurde nur im Bad neu gemacht, der Rest gelassen. Und ansonsten wurde nur Bad und Küche neu verputzt. In den restlichen Zimmern nur Putzausbesserungen vorgenommen. Somit glaube ich nicht, dass vom Umbau noch viel Feuchtigkeit drin ist. Ist ja auch inzwischen schon alles ca. 1 ¼ Jahr her.

So wie ich das verstanden habe brauche ich bei diesen keine aktive Belüftung habe ich da etwas komplett falsch verstanden?
Die Innentüren hätten auf jeden Fall genügend Spalt und sind allgemein sehr undicht, da die alten Türen aufbereitet wurden und noch im Haus sind, ohne Dichtungen.

Gruß
Specki
 
Nordlys

Nordlys

Zum System RegelAir, das haben wir, das sind so Fensterfalzdinger gehört zwingend ein Abluftmotor, unserer ist von Helios und im Bad. Wir haben nur eine Etage, da reicht er. Das System ist günstig und gut. Kontrollierte-Wohnraumlüftung für Arme. Karsten
 
Zuletzt aktualisiert 13.05.2025
Im Forum Fenster / Türen gibt es 1331 Themen mit insgesamt 15303 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fensterfalzlüfter - Gute Idee bei unisoliertem Altbau?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
2Feuchtigkeit/Schimmel im Keller 10
3Feuchtigkeit im Schlafzimmer an Außenwand - Woher kommt die? 10
4Feuchtigkeit Hauswand außen und Innen 21
5Feuchtigkeit Badezimmerdecke + mangelhafte Isolation 44
6Feuchtigkeit zieht durch die bodentiefen Fenster im Neubau 34
7(Aufsteigende?) Feuchtigkeit Sockel / Außenwand 11
8Feuchtigkeit in der Immobilie 30
9Feuchtigkeit aus Rohbau bekommen - wie lüften und weitere Themen 18
10Fußbodenheizung undicht? Zieht Feuchtigkeit die Wand hoch? 12
11Internorm Kunststofffenster - Gute Qualität - Erfahrungen? 13
12Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung 15
13Lüften im gedämmten Dachboden 23
14Richtiges Lüften/Trocknen von Innenputz / Trocknungszeit 21
15Lüften im Sommer ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung problematisch 19
16Innentüren nicht nach Standard 18
17Flächenbündige oder Deckenhöhe Innentüren 14
18Schallschutz - Unterschiede bei Innentüren ? 40
19Innentüren Bilderthread - Zeigt her eure Innentürbilder! 102
20Welche Innentüren Größe? 90 oder 100 cm / 211 cm? 36

Oben