Grundriss selbst geplant - Verwirklichtes Einfamilienhaus

4,90 Stern(e) 12 Votes
G

Georgian2019

Ich hätte das Carport eher in schwarz/anthrazit gesehen, damit es sich neben dem Haus zurücknimmt.. Elfenbein wird schon sehr „leuchten“..
Leider werden die Farben vom Denkmalamt vorgegeben. Aber würde nicht gerade schwarz/Anthrazit ins Auge stechen und den Fokus deutlich aufs (nebensächliche) Carport ziehen? Zumal wir ja nirgends schwarz/anthrazit verwenden. Und ich stelle mir schwarz/Anthrazit problematisch vor, da das Carport den ganzen Tag in der Sonne steht.
 
Y

ypg

Ich finde 90% der Neubauten sind geschmack/lieblos und spätestens in 20-30 Jahren bereut man den jetzigen Baustil. Dein Haus ist jedoch zeitlos:cool:
Geschmacklos würde ich jetzt nicht so sagen, weil Geschmack individuell ist.
Mit lieblos gehe ich mit Dir, aber das hat sicherlich auch den finanziellen Hintergrund. Jedes Detail will bezahlt werden. Da Ankleide, Speis und Kinderbad schon die Kosten der Qm fressen, bleibt für außen nicht mehr viel übrig ;)
Ich denke mal nicht, dass man den heutigen Baustil bereut: Zeiten ändern sich und die Zeit ist jetzt eben nicht mehr bei Butzenfenster und co. Die heutige Zeit ist geprägt von Klimaschutz und Energiewende - große Fenster und bezahlbare Struktur.
Das heißt nicht, dass diese Häuser ihre Daseinsberechtigung verlieren. Sie sind dort, wo sie stehen , ein Hingucker - genauso wie die alte Anrichte im modernen Bad oder woanders der Antike Tisch im modernen Wohnzimmer. Gegensätze und Highlights, zwischendurch ein Stilbruch, davon lebt doch die Welt :)
 
B

Bertram100

Leider werden die Farben vom Denkmalamt vorgegeben. Aber würde nicht gerade schwarz/Anthrazit ins Auge stechen und den Fokus deutlich aufs (nebensächliche) Carport ziehen? Zumal wir ja nirgends schwarz/anthrazit verwenden. Und ich stelle mir schwarz/Anthrazit problematisch vor, da das Carport den ganzen Tag in der Sonne steht.
Auf keinen Fall anthrazit, würde ich sagen. Passt nicht zum Stil der Zeit und wäre mMn ein Stilbruch der fürchterlichen Art.
 
G

Georgian2019

Geschmacklos würde ich jetzt nicht so sagen, weil Geschmack individuell ist.
Mit lieblos gehe ich mit Dir, aber das hat sicherlich auch den finanziellen Hintergrund. Jedes Detail will bezahlt werden. Da Ankleide, Speis und Kinderbad schon die Kosten der Qm fressen, bleibt für außen nicht mehr viel übrig ;)
Ich denke mal nicht, dass man den heutigen Baustil bereut: Zeiten ändern sich und die Zeit ist jetzt eben nicht mehr bei Butzenfenster und co. Die heutige Zeit ist geprägt von Klimaschutz und Energiewende - große Fenster und bezahlbare Struktur.
Das heißt nicht, dass diese Häuser ihre Daseinsberechtigung verlieren. Sie sind dort, wo sie stehen , ein Hingucker - genauso wie die alte Anrichte im modernen Bad oder woanders der Antike Tisch im modernen Wohnzimmer. Gegensätze und Highlights, zwischendurch ein Stilbruch, davon lebt doch die Welt :)
Wenn man sich die Architekturgeschichte anschaut dann sieht man, dass über Jahrhunderte bestimmte ästhetische Elemente Bestand hatten und immer wieder kehrten. Ich nenne nur mal Symmetrie, Proportionen, goldener Schnitt. Die gesamte Neo-Bewegung (Klassizismus, Neo-Renaissance, Neo-Barock, etc.) entstand ja nicht umsonst. Selbst der ursprüngliche Bauhausstil ruht auf Klassizismus, nur dass im Bauhaus „unnötige“ Elemente aus Gründen der Funktionalität, Vereinfachung, Kostensenkung weggelassen wurden bzw. verändert wurden. Aber der ursprüngliche Bauhaus ist Klassizistisch.
Was heute als Bauhaus vermarktet wird ist eigentlich Augenkrebs. 5 verschieden große Fenstergrößen an einem Haus, willkürlich in die Fassade gesetzte Fenster (damit das Licht im Raum stimmt), riesige Fenster ohne Aufteilungen...schön ist anders. Wenn zumindest mal Symmetrie beachtet werden würde! Alles was symmetrisch ist schmeichelt dem Auge, egal ob im hübschen Gesicht, in der Innendekoration oder in der Architfktur. Komischerweise Leben die meisten Architekten von modernen/ Bauhaus stilhäusern im Altbau oder in der Gründerzeitvilla
Kubusbau und Bungalow ist seinerzeit der Kostenersparnis geschuldet und hat sich die Krebs mit immer mehr Metastasen festgesetzt.
 
S

Steffi33

Das Carport selbst stellt ja schon einen Stilbruch dar. Mit einer hellen Farbe wird dieser dann deutlich sichtbar gemacht. Hingegen eine sehr dunkle Farbe lässt Objekte in der Natur verschwinden, der Stilbruch wird geschickt kaschiert.

Das sieht man auch oft bei modernen Anbauten an schöne alte Häuser.
 
Zuletzt aktualisiert 11.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2488 Themen mit insgesamt 86541 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss selbst geplant - Verwirklichtes Einfamilienhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss von Architekten für Einfamilienhaus 240m2 Bauhaus - Seite 335
2Bauhaus-Villa aus Beton mit Kerndämmung - Erfahrungen - Seite 2451658
3Bauhaus: 2 Vollgeschosse + Staffelgeschoss (ca 200qm) - Optimierung 31
4modernes Bauhaus, viel Glas, 170 qm EG/OG, derzeit in Phase3 - Seite 291
5Doppelgarage massiv vs. Fertiggarage vs. Carport - Seite 346
6Grundrissfrage, Treppe, Fenster, Ausrichtung 12
7Sichere Fenster/Haustüre für Randlage - Seite 234
8Aufmusterung Elektro, Q2, Badfliesen, Drempel, bodentiefe Fenster - Seite 223
9Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren - Seite 493
10Ist das ein Beton Carport? Oder Holz /Aluminium? - Seite 340
11Grundriss Einfamilienhaus 150qm - Fenster- und Badplanung - Seite 218
12Grundriss: 150qm Einfamilienhaus+Einliegerwohnung - Carport / Garage + Schuppen / Werkstatt - Seite 245
13Grundriss 120 m², Einfamilienhaus 1,5, Carport. Meinungen, Ideen, Vorschläge 42
14Raffstore welche Farbe? 16
15Mehrkosten Anthrazit für Fenster, Haustür und Garagentor? 21
16Knackende Fenster bei Sonneneinstrahlung - Seite 225
17Welche Mittel für Bauendreinigung / Fenster und Fliesen putzen? 19
18Graue/Anthrazitfarbene Fenster - das neue „weiß?“ - Seite 1390
19Öffnungsmöglichkeit der Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ideen zur Planung - Seite 1060
20Farbe Außenfensterbank Entscheidungshilfe - Seite 217

Oben