ETW mit Schimmelecken nachträglich dämmen

5,00 Stern(e) 8 Votes
DaSch17

DaSch17

Ich hatte mal eine ähnliche Situation wo das Schlafzimmer an der zum Norden gelegenen Außenwand war. Und hatte auch Schimmel. Neben Lüften und ein wenig Heizen bin ich dem beigekommen indem ich mehr Stoff ins Zimmer gebracht habe.
Ich habe durch Zufall entdeckt (laminierten Kleiderschrank entsorgt und unbehandeltes Vollholzregal mit Vorhängen stattdessen) dass Holz und/oder Stoff dabei halfen, die Feuchtigkeit zu regulieren.
Sie nahmen anscheinend genügend Feuchtigkeit auf um dem Schimmel die Grundlage zu entziehen.
Ist vielleicht keine substantielle Lösung, aber immerhin.
Das ist ja grundsätzlich keine schlechte Idee und würde vielleicht mit noch mehr heizen (ok, die Schlafqualität würde enorm leiden) vielleicht temporär das Problem lösen.

Da wir die Wohnung aber gerne in 1-2 Jahren vermieten wollen, soll die Ursache behoben werden. Ich kann ja keinen Mieter in den Mietvertrag schreiben, dass er mittags von der Arbeit nach Hause fahren muss zum lüften und außerdem mindestens auf 24 grad heizen soll. Außerdem dürften nur Massivholzmöbel aufgestellt werden...

Das ist einfach unser Problem :/

Täuscht mich das Bild oder sieht die Wand schon richtig durchnässt aus? Du sagst dass es eine typische Wärmebrücke ist der Sachverständige konnte aber nichts finden?

mit 20 Grad und zweimaligen Lüften wird das eher nicht in den Griff zu bekommen sein. Hier muss mehr geheizt und gelüftet werden.
Nein, das täuscht nicht. Das sind Wasserflecken vom letzten Mal streichen, die je nach Luftfeuchtigkeitsgehalt im Schlafzimmer mal mehr und mal weniger zu sehen sind. Die Stellen an sich sind aber trocken. Habe ich mit einem Feuchtigkeitsmesser gemessen. Ist auch nur an diesen 0,5 qm Wandfläche an der Außenwand.

Lt. Gutachter sind diese Ecken bausphysikalisch und thermisch bedingt immer die kältesten. Daher ist das kein Mangel, sondern „normal“.

Bzgl. heizen und noch mehr lüften siehe oben. Das wird vor allem künftig kein Mieter machen.

Wir müssen den Kern des Problems in den Griff bekommen und nicht mit diversen Maßnahmen bekämpfen, die sicherlich für einen ET zumutbar sind, jedoch nicht für einen künftigen Mieter.

Was haltet Ihr denn von Dämmputz + Tapete + zusätzlich dämmende Farbe bzw. Kalk-/Silikatfarbe?
 
B

Bertram100

Meine Wohnung liegt unter dem Dach. Nachdem das Dach gedämmt wurde, wurde alles nur schlimmer. Ohne Ahnung vom Dämmen zu haben, würde ich sagen dass Dämmen ein Gesamtprojekt für die ganze Wohnung wird. Sonst schafft man sich andernorts Kältebrücken.
Ich habe meinem Mieter gesagt dass er an die betreffende Wand am besten keine möbel stellen soll und wenn doch, dann mit ausreichend Abstand zur Wand.
 
Nordlys

Nordlys

Bad. Helios Abluftmotor. Hält unser Bad sehr trocken.
Küche, Abzugshaube muss Kochdunst raus fördern. Raus aus dem Haus.
 
B

BobRoss

Wurde die Wandtemperatur in der Ecke schonmal mit einem Infrarot-Thermometer an verschiedenen Stellen gemessen und mit den anderen Außenwänden in Relation zu der jeweiligen Raumtemperatur verglichen? Das könnte evtl. weitere Erkenntnisse bringen.
 
DaSch17

DaSch17

Meine Wohnung liegt unter dem Dach. Nachdem das Dach gedämmt wurde, wurde alles nur schlimmer. Ohne Ahnung vom Dämmen zu haben, würde ich sagen dass Dämmen ein Gesamtprojekt für die ganze Wohnung wird. Sonst schafft man sich andernorts Kältebrücken.
Ich habe meinem Mieter gesagt dass er an die betreffende Wand am besten keine Möbel stellen soll und wenn doch, dann mit ausreichend Abstand zur Wand.
In der betroffenen Ecke stehen keine Möbel.
Dem Grundriss nach ist das jetzt aber nicht auch das Baujahr (???)
Baujahr 1992. Ursprünglich waren 2 Wohneinheiten geplant (kann man im Grundriss noch ganz gut erkennen. Nachträglich hat man daraus dann doch eine Wohneinheit gemacht.

Bad. Helios Abluftmotor. Hält unser Bad sehr trocken.
Küche, Abzugshaube muss Kochdunst raus fördern. Raus aus dem Haus.
Haben wir beides schon im Bad bzw. in der Küche

Wurde die Wandtemperatur in der Ecke schonmal mit einem Infrarot-Thermometer an verschiedenen Stellen gemessen und mit den anderen Außenwänden in Relation zu der jeweiligen Raumtemperatur verglichen? Das könnte evtl. weitere Erkenntnisse bringen.
Hat der Gutachter gemacht. Er konnte dabei an der betroffenen Ecke keinen baulichen Mangel feststellen. Gleichwohl ist der Taupunkt wohl recht hoch, sodass dort schnell Luftfeuchtigkeit kondensiert.
 
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1034 Themen mit insgesamt 7839 Beiträgen


Ähnliche Themen zu ETW mit Schimmelecken nachträglich dämmen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss Zweifamilienhaus Wohnung EG und DG 25
2Bewertung Grundriss 3 Zi Wohnung 73
3Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier 12
4Platzierung der Möbel im Wohnzimmer im Grundriss 10
5Grundriss Halboffene Küche mit großem Essbereich - Detailfragen - Seite 212
61,5 Zimmerwohnung - Renovierung Küche - Seite 428
7Grundriss Einfamilienhaus mit optionaler Einliegerwohnung - Seite 744
8Unser Grundriss von 120qm auf 469qm Grundstück - Seite 1273
9Meinung zum Grundriss / Zwei verbesserungswürdige Punkte. 17
10Einteilung Grundriss Allraum Küche Wohnen Essen 58
11Grundriss Bungalow - Was gibt es zu beachten? - Seite 5164
12Zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung. 60-70% im Winter 33
13Umbau bestehende EG Wohnung - zus. Büro 49
14Unser Grundriss-Entwurf für ein günstiges Haus - Seite 21348
15Kommentare zur Grundriss-Planung erwünscht - Seite 31344
16Grundriss / Planung eines Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung im OG 75
17Alte/frühere Möbel mitnehmen ins neue Haus oder "alles" neu? - Seite 442
18Grundriss - Haus mit 2WE zur Vermietung - Seite 634
19Schimmel durch Dämmen weg oder nicht? - Seite 318
20Erster Grundriss-Versuch für Kettenhaus auf kleinem Grundstück - Seite 494

Oben