Grundstück aufschütten oder nicht?

4,90 Stern(e) 11 Votes
Yaso2.0

Yaso2.0

Hallo zusammen,

unser Grundstück befindet sich zwischen einer Straße die im vorderen Bereich verläuft und einem Privatweg, der im hinteren Bereich verläuft. Der Privatweg ist für die Erschließung und Auffahrt nicht möglich. Diese kann nur von der Strasse erfolgen.

Nun stellt sich hier die Frage, auf welche Höhe wir mit dem Haus gehen sollten. Sollen wir uns an der Straße orientieren oder am Privatweg.

Würden wir uns am Privatweg orientieren, müssten wir 80-100cm auffüllen und der Eingang des Hauses müsste wohl mit mehreren Stufen versehen werden. Zudem würde die Auffahrt zum Stellplatz wohl ziemlich steil werden.

Orientieren wir uns an der Straße, würde der hintere Bereich etwas unterhalb des Privatweges bleiben.

Die Straße verläuft Richtung Westen weiter hoch. Der Nachbar im Westen hat sein Haus an die Häuser in der 2. Reihe angepasst und liegt sehr hoch. Auch seine Auffahrt ist sehr steil.

der Nachbar im Norden hat sein Grundstück platt gemacht und sein Haus ganz eben zur Straße platziert.

Unser Grundstück befindet sich in der Mitte. Was wäre am sinnvollsten?

ich habe mal den Höhenplan beigefügt, hoffentlich erkennbar.

Edit: Bauprojekt wäre ein Einfamilienhaus o. Keller!
grundstueck-aufschuetten-oder-nicht-414269-1.jpeg
 
Yaso2.0

Yaso2.0

Oberkante Fertigfußboden = 22,50

P.S.: Oberkante Fertigfußboden=Oberkante fertiger Fußboden im Erdgeschoss
Danke

Wenn ich als "Ober Laie" das richtig verstehe, dann würde das bedeutet, dass zwischen der Straße und dem Hauseingang auf 3m tiefe dann ca. 1,20m höhe zu überbrücken wären, richtig?!

Es ist natürlich der Nachbar im Osten, der sein Haus komplett eben zur Straße gebaut hatte damals.

Das Haus im Westen hat zudem noch das Grundstück zur Straße hin stützen müssen, das Haus im Osten natürlich nicht.

Kann jemand anhand des Höhenplans ungefähr abschätzen, wie hoch wir das Grundstück zur Straße abstützen müssen?
 
H

hampshire

Freue Dich über die Dreidimensionalen Gegebenheiten! Etwas Bewegung im Höhenprofil des Grundstücks macht die doch einen gewissen Flair. Frage einen Architekten wie er mit den Gegebenheiten spielen kann.
Unserer hatte eine enorme Vorstellungskraft dafür, das inzwischen gebaute Gehäuse für unser Leben auf einem sehr dreidimensionalen Grundstück zu platzieren.
Oberkante Fertigfußboden liegt übrigens 10,5m über Straßenniveau.
 
E

Escroda

Wenn ich als "Ober Laie" das richtig verstehe, dann würde das bedeutet, dass zwischen der Straße und dem Hauseingang auf 3m tiefe dann ca. 1,20m höhe zu überbrücken wären, richtig?!
Das kommt ja darauf an, was Du bauen möchtest und wo der Baukörper platziert werden soll. Möchtest Du das "gewisse Flair" oder maximale Rendite? Hier mal maximale Rendite:
Lageplan2.png

Abmessungen Haus ca. 11.80*11.50, EG, OG, DG als Nicht-Vollgeschoss, 3 Wohneinheiten, 3 Stellplätze
Hauseingang über Weg von den Stellplätzen erschlossen, dadurch mehr Strecke um den Höhenunterschied zu überwinden. Für echte Barrierefreiheit müsste Oberkante Fertigfußboden ca. 50cm tiefer, also 22.00, oder Dein Planer lässt sich noch was besseres einfallen, z.B. Stellplätze in den Westen oder mit Zentimeter-Optimierung unter Beachtung der Grundflächenzahl weiter in den Süden.

Edit:
Edit: Bauprojekt wäre ein Einfamilienhaus o. Keller!
Ach! Überlesen. Zeig' mal, was Du vorhast (Größe, Platzierung)
 
Zuletzt bearbeitet:
H

hampshire

Möchtest Du das "gewisse Flair" oder maximale Rendite?
Klasse, wie Du die kostenoptimierte Variante erstellt hast. Das ist mal wieder maximal wertvoll für den TE.
Der Begriff "maximale Rendite" ist etwas irreführend - eine Form dre Rendite beim Hausbau ist die sich einstellende Zufriedenheit beim Bewohnen. Diese kann durchaus "flairbestimmt" sein. Als Bauherr bitte nie bei allen Prioritätensetzungen rund ums Portemonnaie vergessen, dass der Zweck des Hauses die Behausung ist und nicht die "Einsparung".
 
Zuletzt aktualisiert 08.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5035 Themen mit insgesamt 100223 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundstück aufschütten oder nicht?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Oberkante Fertigfußboden und Strassenausbauhöhe: schlecht geplant? - Seite 321
2Optimale Höhe Fertigfußboden zur Oberkante Straße, 75
3Grundriss-Grundstück Einfamilienhaus, leichte Hanglage ca. 175m² - Seite 1067
4Grundstück Aktionshäuser Erfahrungen? - Seite 334
5Planung der Auffahrt für großes Hanggrundstück - 25% Steigung - Seite 343
6Einfamilienhaus Satteldach - Verbesserungsvorschläge? - Seite 214
7Einfamilienhaus 160qm erste Überlegung zur Lage auf dem Grundstück 22
8Wo versteckt sich die Rendite des Grundstücks? 29
9Erbpacht-Grundstück die einzigste Lösung? - Seite 853
10an Grundstück grenzendes Grünland erwerben? 15
11langes, schmales Grundstück teilen 12
12Hauseingang EckGrundstück?! - Seite 232
13Dieses Grundstück kaufen? Eure Meinung bitte... - Seite 218
14Bodenplatte auf Oberkante bzw. Unterkante? Wer hat Erfahrungen? 10
15Meinung zu diesem Grundstück erwünscht! - Seite 215
16Grundstück die Zweite - Bitte um Beurteilung - Seite 544
17Einfamilienhaus (10x8,8qm²) auf 437qm² Grundstück in München - Seite 248
18Lage Stadtvilla oder Einfamilienhaus auf 500 m2 Grundstück-Rechteck 586
19Grundstück vorhanden - wie nutzen? - Seite 351
20Erschließung Grundstück wann? Vor Baustraße o. nach Abfuhr 51

Oben