Vergleichbarkeit der Kosten Architekt vs. GU

4,70 Stern(e) 13 Votes
I

Iotafreak

Hey, wir haben uns nun auch entschieden mit einem Architekt zu bauen...
Jetzt steht das erste Treffen mit einem an...

Angenommen es passt alles und mann kommt zusammen....
Wir wollen komplett Leistungsphase 1-8 beauftragen...

Wie läuft das in der Regel ab? Wann wird der Vertrag unterschrieben?
Direkt am Anfang über alle LP oder zuerst 1-4 und danach ein erneuter Vertrag?
Wird erst nach Entwurfserstellung unterschrieben? oder Will der Architekt das vorab schon haben?

Vielleicht erstellt er uns etwas und wir kommen trotz mehrerer Änderungen nicht auf einen Nennen z.B. Oder man merkt nach einpaar Monaten der PLanung, dass man doch zusammen nicht kann.. usw...

Wir ist der normale Ablauf?

Danke
 
11ant

11ant

Hey, wir haben uns nun auch entschieden mit einem Architekt zu bauen...
Jetzt steht das erste Treffen mit einem an... [...]
Vielleicht erstellt er uns etwas und wir kommen trotz mehrerer Änderungen nicht auf einen Nennen z.B. Oder man merkt nach einpaar Monaten der PLanung, dass man doch zusammen nicht kann.. usw...
Dann spare Dir die unruhige Nacht, Du mußt nach dem Kennenlerngespräch noch garnichts unterschreiben. Es gibt auch keinen Frühbucher- oder Mengenrabatt, der Preis jeder Leistungsphase ist derselbe ob man sie einzeln bucht oder gleich das Gesamtpaket. Mache einen Vertrag für Grundlagenermittlung und Vorentwurf, und später dann einen oder mehrere Erweiterungsverträge. Nach dem Erstgespräch hat man einen ersten Eindruck, und eine oder zwei Wochen Bedenkzeit bis zum Vertrag betrachte ich als fair. Das heißt, Du hast das Erstgespräch und die Bedenkzeit als zwei Stationen für Deinen Eindruck ob er der Richtige ist, und die Ergebnisse am Punkt "fertiger Vorentwurf" als dritte. Das sollte genügen, um sich danach klar zu sein, ob man miteinander weiter gehen will. Danach würde ich nur noch ein weiteres Ergänzungs- / Verlängerungsmodul machen, denn Genehmigungsplanung, Detailplanung und Bauleitung sind m.E. nicht sinnvoll trennbar (ohne einen Teil des Vorzuges ggü. einer Zeichenknechtplanung zu verschenken). Zwischen den beiden Verträgen / Vertragsteilen kann man ja nochmals zwei Wochen Bedenkzeit einlegen. Wenn danach das Votum beider Eheleute gleich ausfällt, sollte das selbst für Angsthasen genug Sicherheit sein.
 
I

Iotafreak

Dann spare Dir die unruhige Nacht, Du mußt nach dem Kennenlerngespräch noch garnichts unterschreiben. Es gibt auch keinen Frühbucher- oder Mengenrabatt, der Preis jeder Leistungsphase ist derselbe ob man sie einzeln bucht oder gleich das Gesamtpaket. Mache einen Vertrag für Grundlagenermittlung und Vorentwurf, und später dann einen oder mehrere Erweiterungsverträge. Nach dem Erstgespräch hat man einen ersten Eindruck, und eine oder zwei Wochen Bedenkzeit bis zum Vertrag betrachte ich als fair. Das heißt, Du hast das Erstgespräch und die Bedenkzeit als zwei Stationen für Deinen Eindruck ob er der Richtige ist, und die Ergebnisse am Punkt "fertiger Vorentwurf" als dritte. Das sollte genügen, um sich danach klar zu sein, ob man miteinander weiter gehen will. Danach würde ich nur noch ein weiteres Ergänzungs- / Verlängerungsmodul machen, denn Genehmigungsplanung, Detailplanung und Bauleitung sind m.E. nicht sinnvoll trennbar (ohne einen Teil des Vorzuges ggü. einer Zeichenknechtplanung zu verschenken). Zwischen den beiden Verträgen / Vertragsteilen kann man ja nochmals zwei Wochen Bedenkzeit einlegen. Wenn danach das Votum beider Eheleute gleich ausfällt, sollte das selbst für Angsthasen genug Sicherheit sein.
Okay, Danke für die Tipps.. Mal schauen ob der Architekt das genauso sieht... Wenn er mir sofort einen Vertrag über alle LP aufheizen will, weis ich zumindest das es auch anders geht.. Danke
 
11ant

11ant

Natürlich hat kein Architekt (dem als Kreativem eventuell schon nach dem ersten Gespräch das fertige Haus im Kopf herumspukt) keine Lust auf Ichweißnochnichtobichwill-Bauherren, die auf halber Strecke aussteigen können wollen und mit seiner Genehmigungsplanung dann zu einem GU laufen der nach diesen Plänen schandhaften Bockmist baut. Aber das kann man im Gespräch ja rüberbringen, daß das nicht das Motiv für die Aufteilung der Vertragsteile ist.
 
I

Iotafreak

Natürlich hat kein Architekt (dem als Kreativem eventuell schon nach dem ersten Gespräch das fertige Haus im Kopf herumspukt) keine Lust auf Ichweißnochnichtobichwill-Bauherren, die auf halber Strecke aussteigen können wollen und mit seiner Genehmigungsplanung dann zu einem GU laufen der nach diesen Plänen schandhaften Bockmist baut. Aber das kann man im Gespräch ja rüberbringen, daß das nicht das Motiv für die Aufteilung der Vertragsteile ist.
Verständlich, macht Sinn.. werde das auf jede ansprechen, warum wir uns für Architekt entschieden haben. Thx
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5039 Themen mit insgesamt 100299 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vergleichbarkeit der Kosten Architekt vs. GU
Nr.ErgebnisBeiträge
1Architekt, Vertrag nach HOAI 2013 - verweigert Leistungserbringung - Seite 436
2Leistungsphase 1-3 mit Architekt und Pauschalangebot irgendwie nachteilig? 19
3Abbruch Zusammenarbeit Architekt - verlangt überzogenes Honorar - Seite 228
4Wer hat mit Architekt gebaut? Erfahrungen?? - Seite 1185
5Architekt und Bauherr können sich nicht auf einen Entwurf einigen - Seite 222
6Architekt liegt mit Schätzungen falsch. Und nun? - Seite 529
7Sachverständiger zusätzlich zum Architekt, Bauleiter notwendig? - Seite 214
8Kostenschätzung aus Vorentwurf überprüfen 35
9Architekt - Pauschales Angebot statt HOAI für Einfamilienhaus 12
10Architekt hält Zeitplan nicht ein - was tun? - Seite 421
11Architekten-Leistungsphase 1-4 - Welche Unterlagen müssen sein? - Seite 533
12Was darf ein Grundrissentwurf kosten? 14
13Den Plan selber zeichnen?, Braucht man unbedingt einen Architekt? 11
14Architekt total geschlampt - Erfahrungen? 17
15Schmlußssrechnung Architekt - Seite 213
16Architekt --> Absprachen? Was ist das? - Seite 321
17Kosten Bodengutachten - Bezahlt die der Architekt oder wir? 12
18Zusammenarbeit mit einem Architekt - wie funktioniert es richtig? - Seite 222
19Planung / Architekt, Einbeziehung Fachplaner für Genehmigungsplan 10
20Kostenabschätzung Architekt Einfamilienhaus. Eure Einschätzung 44

Oben