Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch

4,60 Stern(e) 5 Votes
C

chippy79

So kleines Update:

Ich habe jetzt zwei Angebote zu monovalenten Luft-Wasser Wärmepumpen eingeholt.

1. Angebot Vaillant Wärmepumpe
- LW-Wärmepumpe Vaillant Arotherm plus VWL 125/6 A ( Leistung 8 kw)
Vaillant Paket 4.39 aroTHERM plus VWL 125/6 A mit uniTOWER plus VIH QW 190
VA uniSTOR VPS R 200 Pufferspeicher für Wärmepumpen
Vaillant Zirkulations-Set mit Pumpe für VSC/VCC/VSCS 4-5
Vaillant Puffermodul für uniTOWER

Daten zur Wärmepumpe:
Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG aroTHERM plus VWL 125/6 A S2
A-7/W35 2,71
A 2/W35 4,58
A 7/W35 5,61
A 10/W35 5,65
Wärmeleistung A-7/W35 12,15 kW
Nennwärmeleistung A2/W35 5,82 kW
Anzahl Inverter 1
Smart Grid ja

2. Angebot Roth Wärmepumpe
LW-Wärmepumpe Roth ThermoAura® F9 ( Leistung 9 kw )
Pufferspeicher TQ-T-325 ( 325 Liter )
Brauchwasserspeicher TQ-TW500 inkl. Zirkulation

Daten zur Wärmepumpe:
Roth Werke GmbH ThermoAura F 9 kW
A-7/W35 3,14
A 2/W35 4,61
A 7/W35 5,41
A 10/W35 6,03
Wärmeleistung A-7/W35 8,11 kW
Nennwärmeleistung A2/W35 5,08 kW
Anzahl Inverter 1
Smart Grid ja

Weitere Infos:

Die Photovoltaik-Anlage mit 15,91 kwP ( Nord-Südbelegung ) und ohne Speicherbatterie ist inzwischen auch in Betrieb genommen und produziert. Schätzung der Erzeugung liegt bei 13.500 kwh pro Jahr.

Die Kosten der Angebote liegen für die LW-Wärmepumpe inkl. Nebenarbeiten ( auch Umbau Heizraum, Ausbau alte Ölheizung, Entsorgung Öltank) eigentlich alle sehr nahe beieinander, ca. 30.000 EUR (ohne Fußbodenheizung im OG).

Ich wollte jetzt nochmal das Meinungsbild abfragen:

a) Wie bewertet ihr die einzelnen LW-Wärmepumpe Systeme. Welches ist eurer Ansicht nach besser und warum?

b) Wie steht ihr zur Verwendung von Pufferspeichern bei LW-Wärmepumpe? In dem 1. Angebot wird ja nur 200 Liter Pufferspeicher angeboten und im 2. Angebot 325 Liter.
Würdet ihr generell einen größeren Pufferspeicher in meinem Kontext empfehlen? Damit auch die LW-Wärmepumpe nicht so oft anlaufen und Takten muss?

Ich muss ja drei verschiedene Heizkreise anfahren mit dem Heizwasser:

1. Heizkreis EG Fußbodenheizung ( BJ 2014)
2. Heizkreis OG Fußbodenheizung ( Neubau bei Heizungsaustausch geplant 2021)
3. Heizkreis Keller Fußbodenheizung, Heizkörper ( Altes Fußbodenheizung System mit Heizrohren und Heizkörper im Treppenhaus)

Außerdem könnte ich ja die Photovoltaik-Anlage mit in das Konzept integrieren. Wäre dann ein größerer Pufferspeicher nicht auch besser? Dass ich zB. 12 Uhr mittags mit Photovoltaik erzeugten Strom das Heiz- und Brauchwasser mehrere Grad überhitze und somit die Energie speichere. Dann müsste die LW-Wärmepumpe nicht so häufig Takten und zB. nachts ggf. gar nicht mehr anlaufen?

Was denkt ihr?

thx
 
E

EddieEddie

Hallo

jür was für ein System hast du dich schlussendlich entschieden? Bin gerade in der Entscheidungsphase und tendiere zu der LW-Wärmepumpe Vaillant aroTHERM plus VWL 125/6 A mit dem unitower 190. Habe 200qm Fläche davon 72qm Fußbodenheizung BJ1997.

Grüße
 
T

Thomas54429

Da der Thread etwas eingeschlafen ist, schreibe ich etwas, als neuer Besitzer einer 125/6 A im bivalenten Betrieb mit der alten Ölheizung.
Bis jetzt bin ich zufrieden. Mein Haus Bj. 1953, normal gedämmt, 260qm, wird bei 5 Grad AT ausreichend warm und Warmwasser steht schnell zur Verfügung.

Weiss vielleicht jemand, wie groß der Wasserumlauf sein soll?
Wegen des 100 Liter Puffers, an dem die Ölheizung und die Wärmepumpe hängen, gibt es da keine Engstellen für die Wärmepumpe.
Nur ob 1900l sinnvoll sind, das weiss ich jetzt nicht.
Wenn der Kompressor nicht läuft, pumpt sie etwa 1100l durch den Puffer.

Die Heizkreispumpe (Alpha 2) hinter dem Puffer läuft gemütlich mit 15W.
 
A

Allforhouse

Da der Thread etwas eingeschlafen ist, schreibe ich etwas, als neuer Besitzer einer 125/6 A im bivalenten Betrieb mit der alten Ölheizung.
Bis jetzt bin ich zufrieden. Mein Haus Bj. 1953, normal gedämmt, 260qm, wird bei 5 Grad AT ausreichend warm und Warmwasser steht schnell zur Verfügung.

Weiss vielleicht jemand, wie groß der Wasserumlauf sein soll?
Wegen des 100 Liter Puffers, an dem die Ölheizung und die Wärmepumpe hängen, gibt es da keine Engstellen für die Wärmepumpe.
Nur ob 1900l sinnvoll sind, das weiss ich jetzt nicht.
Wenn der Kompressor nicht läuft, pumpt sie etwa 1100l durch den Puffer.

Die Heizkreispumpe (Alpha 2) hinter dem Puffer läuft gemütlich mit 15W.
Bin neu hier im Forum, habe eine 125/6 A im Mehrfamilienhaus eingebaut bivalent mit Gasbrennwert Therme.
800 l Puffer läuft die Pumpe meistens zwischen 850-1200 aber wir haben bislang nur in im April damit geheizt.
580qm2 10WE Jahresverbrauch Gas mit Warmwasser je nach Winter 80-85000 kw Heizkurve 1,1
Bivalenzpunkt habe ich jetzt auf 5 grad mal schauen wie sich der wirkungsgrad entwickelt. Wo hast du deinen Bivalenzpunkt ?
800 l Puffer läuft die läuft meistens zwischen 850-1200 aber wir haben bislang nur in im April damit geheizt
 
T

Thomas54429

Hi,
bei mir unterstützt die Ölheizung ab 5 Grad und ab 0 Grad übernimmt sie komplett.
Warmwasser teste ich noch, wird aber ähnlich laufen.

Mit dem Volumenstrom muss ich experimentieren, da die Alpha eh nur ca. 600L schafft.

Aber wenn Öl und die Pumpe zusammen laufen, dann ist der Puffer direkt warm. Da können die 1900 nicht richtig sein. Zumindest nach meinem Gefühl.
Die Ladepumpe von der Ölheizung läuft auf konstant Minimum.

Wäre super, wenn das jemand aufklären könnte.
 
T

Thomas54429

Meine Frage konnte ich selbst beantworten.
Die Alpha habe ich höher gestellt und schon zeigt sie 1,8m3 an.
somit passt die Leistung der Wärmepumpe dazu.
Wenn natürlich Öl und Wärmepumpe zusammen laufen, dann passt es nicht mehr.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 51 Themen mit insgesamt 6722 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
2Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 - Seite 6255582
3Hydraulikschema f. 2 Fußbodenheizkreis Vaillant Arotherm Tower gesucht 42
4Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
5Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 141
6Neubau - Fußbodenheizung ungleich heiß (Vaillant aurocompact) - Seite 212
7Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? - Seite 12123
8Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
9Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD - Seite 4178
10Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
11zentraler Raumtemperaturregler für ERR der Fußbodenheizung 76
12Planung Heiz- und Lüftungstechnik KfW 40-Plus Einfamilienhaus - Seite 765
13Kosten Wartung Vaillant Therm plus VWL 75/6 A Höhe ok? - Seite 320
14Vaillant Recovair - Was vor der Installation beachten? - Seite 216
15Vaillant Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Bericht Planer Auslegung 13
16Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Welche könnt ihr empfehlen? - Seite 316
17Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? 47
18Vaillant flexotherm - empfehlenswert? 26
19Wärmepumpe für Neubau-Einfamilienhaus Effizienzhaus 55 12
20Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 552

Oben