C
chippy79
So kleines Update:
Ich habe jetzt zwei Angebote zu monovalenten Luft-Wasser Wärmepumpen eingeholt.
1. Angebot Vaillant Wärmepumpe
- LW-Wärmepumpe Vaillant Arotherm plus VWL 125/6 A ( Leistung 8 kw)
Vaillant Paket 4.39 aroTHERM plus VWL 125/6 A mit uniTOWER plus VIH QW 190
VA uniSTOR VPS R 200 Pufferspeicher für Wärmepumpen
Vaillant Zirkulations-Set mit Pumpe für VSC/VCC/VSCS 4-5
Vaillant Puffermodul für uniTOWER
Daten zur Wärmepumpe:
Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG aroTHERM plus VWL 125/6 A S2
A-7/W35 2,71
A 2/W35 4,58
A 7/W35 5,61
A 10/W35 5,65
Wärmeleistung A-7/W35 12,15 kW
Nennwärmeleistung A2/W35 5,82 kW
Anzahl Inverter 1
Smart Grid ja
2. Angebot Roth Wärmepumpe
LW-Wärmepumpe Roth ThermoAura® F9 ( Leistung 9 kw )
Pufferspeicher TQ-T-325 ( 325 Liter )
Brauchwasserspeicher TQ-TW500 inkl. Zirkulation
Daten zur Wärmepumpe:
Roth Werke GmbH ThermoAura F 9 kW
A-7/W35 3,14
A 2/W35 4,61
A 7/W35 5,41
A 10/W35 6,03
Wärmeleistung A-7/W35 8,11 kW
Nennwärmeleistung A2/W35 5,08 kW
Anzahl Inverter 1
Smart Grid ja
Weitere Infos:
Die Photovoltaikanlage mit 15,91 kwP ( Nord-Südbelegung ) und ohne Speicherbatterie ist inzwischen auch in Betrieb genommen und produziert. Schätzung der Erzeugung liegt bei 13.500 kwh pro Jahr.
Die Kosten der Angebote liegen für die LW-Wärmepumpe inkl. Nebenarbeiten ( auch Umbau Heizraum, Ausbau alte Ölheizung, Entsorgung Öltank) eigentlich alle sehr nahe beieinander, ca. 30.000 EUR (ohne Fußbodenheizung im OG).
Ich wollte jetzt nochmal das Meinungsbild abfragen:
a) Wie bewertet ihr die einzelnen LW-Wärmepumpe Systeme. Welches ist eurer Ansicht nach besser und warum?
b) Wie steht ihr zur Verwendung von Pufferspeichern bei LW-Wärmepumpe? In dem 1. Angebot wird ja nur 200 Liter Pufferspeicher angeboten und im 2. Angebot 325 Liter.
Würdet ihr generell einen größeren Pufferspeicher in meinem Kontext empfehlen? Damit auch die LW-Wärmepumpe nicht so oft anlaufen und Takten muss?
Ich muss ja drei verschiedene Heizkreise anfahren mit dem Heizwasser:
1. Heizkreis EG Fußbodenheizung ( BJ 2014)
2. Heizkreis OG Fußbodenheizung ( Neubau bei Heizungsaustausch geplant 2021)
3. Heizkreis Keller Fußbodenheizung, Heizkörper ( Altes Fußbodenheizung System mit Heizrohren und Heizkörper im Treppenhaus)
Außerdem könnte ich ja die Photovoltaikanlage mit in das Konzept integrieren. Wäre dann ein größerer Pufferspeicher nicht auch besser? Dass ich zB. 12 Uhr mittags mit Photovoltaik erzeugten Strom das Heiz- und Brauchwasser mehrere Grad überhitze und somit die Energie speichere. Dann müsste die LW-Wärmepumpe nicht so häufig Takten und zB. nachts ggf. gar nicht mehr anlaufen?
Was denkt ihr?
thx
Ich habe jetzt zwei Angebote zu monovalenten Luft-Wasser Wärmepumpen eingeholt.
1. Angebot Vaillant Wärmepumpe
- LW-Wärmepumpe Vaillant Arotherm plus VWL 125/6 A ( Leistung 8 kw)
Vaillant Paket 4.39 aroTHERM plus VWL 125/6 A mit uniTOWER plus VIH QW 190
VA uniSTOR VPS R 200 Pufferspeicher für Wärmepumpen
Vaillant Zirkulations-Set mit Pumpe für VSC/VCC/VSCS 4-5
Vaillant Puffermodul für uniTOWER
Daten zur Wärmepumpe:
Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG aroTHERM plus VWL 125/6 A S2
A-7/W35 2,71
A 2/W35 4,58
A 7/W35 5,61
A 10/W35 5,65
Wärmeleistung A-7/W35 12,15 kW
Nennwärmeleistung A2/W35 5,82 kW
Anzahl Inverter 1
Smart Grid ja
2. Angebot Roth Wärmepumpe
LW-Wärmepumpe Roth ThermoAura® F9 ( Leistung 9 kw )
Pufferspeicher TQ-T-325 ( 325 Liter )
Brauchwasserspeicher TQ-TW500 inkl. Zirkulation
Daten zur Wärmepumpe:
Roth Werke GmbH ThermoAura F 9 kW
A-7/W35 3,14
A 2/W35 4,61
A 7/W35 5,41
A 10/W35 6,03
Wärmeleistung A-7/W35 8,11 kW
Nennwärmeleistung A2/W35 5,08 kW
Anzahl Inverter 1
Smart Grid ja
Weitere Infos:
Die Photovoltaikanlage mit 15,91 kwP ( Nord-Südbelegung ) und ohne Speicherbatterie ist inzwischen auch in Betrieb genommen und produziert. Schätzung der Erzeugung liegt bei 13.500 kwh pro Jahr.
Die Kosten der Angebote liegen für die LW-Wärmepumpe inkl. Nebenarbeiten ( auch Umbau Heizraum, Ausbau alte Ölheizung, Entsorgung Öltank) eigentlich alle sehr nahe beieinander, ca. 30.000 EUR (ohne Fußbodenheizung im OG).
Ich wollte jetzt nochmal das Meinungsbild abfragen:
a) Wie bewertet ihr die einzelnen LW-Wärmepumpe Systeme. Welches ist eurer Ansicht nach besser und warum?
b) Wie steht ihr zur Verwendung von Pufferspeichern bei LW-Wärmepumpe? In dem 1. Angebot wird ja nur 200 Liter Pufferspeicher angeboten und im 2. Angebot 325 Liter.
Würdet ihr generell einen größeren Pufferspeicher in meinem Kontext empfehlen? Damit auch die LW-Wärmepumpe nicht so oft anlaufen und Takten muss?
Ich muss ja drei verschiedene Heizkreise anfahren mit dem Heizwasser:
1. Heizkreis EG Fußbodenheizung ( BJ 2014)
2. Heizkreis OG Fußbodenheizung ( Neubau bei Heizungsaustausch geplant 2021)
3. Heizkreis Keller Fußbodenheizung, Heizkörper ( Altes Fußbodenheizung System mit Heizrohren und Heizkörper im Treppenhaus)
Außerdem könnte ich ja die Photovoltaikanlage mit in das Konzept integrieren. Wäre dann ein größerer Pufferspeicher nicht auch besser? Dass ich zB. 12 Uhr mittags mit Photovoltaik erzeugten Strom das Heiz- und Brauchwasser mehrere Grad überhitze und somit die Energie speichere. Dann müsste die LW-Wärmepumpe nicht so häufig Takten und zB. nachts ggf. gar nicht mehr anlaufen?
Was denkt ihr?
thx