Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe

4,20 Stern(e) 10 Votes
S

Specki

Also bei uns in Bayern/Allgäu hats schon öfters mal -20 °C....

Das mit der "smarten Regelung" hab ich auch schon öfters gehört und finde es pirnzipiell total super. Aber wie lässt sich das in der Realität umsetzen?
Also, dass nach Sonnenaufgang die Wärmepumpe anfängt zu arbeiten, aber nur den Strom der Photovoltaik benutzt und wenn dieser wieder weg ist, aufhört zu arbeiten. Dabei muss ja auch beachtet werden, dass sie dann doch anspringt, bevor das Warmwasser ausgeht oder das Haus zu sehr auskühlt.

Würde mich mal interessieren.

Gruß
Specki
 
W

world-e

Also bei uns in Bayern/Allgäu hats schon öfters mal -20 °C....

Das mit der "smarten Regelung" hab ich auch schon öfters gehört und finde es pirnzipiell total super. Aber wie lässt sich das in der Realität umsetzen?
Also, dass nach Sonnenaufgang die Wärmepumpe anfängt zu arbeiten, aber nur den Strom der Photovoltaik benutzt und wenn dieser wieder weg ist, aufhört zu arbeiten. Dabei muss ja auch beachtet werden, dass sie dann doch anspringt, bevor das Warmwasser ausgeht oder das Haus zu sehr auskühlt.

Würde mich mal interessieren.

Gruß
Specki
Ganz so wird das nicht funktionieren. Es gibt genug Tage, wo nicht mal so viel Photovoltaik-Strom da ist, damit die Grundlast gedeckt ist.
Ich habe eine Geisha (F-Modell) verbaut und habe auch mit Timern rumprobiert und nachts abgesenkt bzw. tagsüber ein wenig erhöht. Oft wurde dann nachts gar nicht mehr geheizt und das Haus ist schon ein wenig abgekühlt.
Hat mich alles nicht so überzeugt. Das einzige was ich mache, ist, dass ich Warmwasser nur zwischen 11h und 17h aufbereiten lassen. Das reicht uns normal aus. Es kommt aber auf die Duschgewohnheiten darauf an. Und unser Haus/Photovoltaik ist Richtung Süd-Ost ausgerichtet, also ist vormittags mehr Sonne als nachmittags.
Es gibt sicher andere Photovoltaik-Wärmepumpe-Kombinationen, die besser miteinander kommunizieren und so für eine höhere Eigenbedarfquote sorgen.
Trotzdem bin ich mit der Geisha sehr zufrieden, vor allem für den Preis für 2500€. Man muss aber vieles selber machen bzw. sich reinarbeiten. Oder man hat einen fähigen und willigen Heizungsinstallateur der einen bei so einer Installation unterstützt.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Ja das ist eher Wunschdenken. Man kann schon etwas die Heizperioden optimieren und auf die Photovoltaik auslegen, aber am Ende ist es doch die fehlende oder nur geringe Sonneneinstrahlung die einem einen Strich durch die Rechnung macht.
 
L

ludwig88sta

Es gibt eine "Wärmepumpen Klimakarte" wo du die relevanten Temperaturen ablesen kannst.

Wo ist das Problem wenn einmal im Jahr der Heizstab angeht ? Dafür ist er ja da.

Smart geregelt Heizt du das Haus dann idealerweise sowieso nur Mittags auf wenn die Sonne auf deine Photovoltaik scheint.
du meinst "Smart geregelt Heizt du das Wasser dann idealerweise sowieso nur Mittags auf wenn die Sonne auf deine Photovoltaik scheint, mit welchem du dann nachts nach Bedarf heizt." weil gerade mittags sollte das Haus neben der Sonnenenergie nicht auch noch zusätzlich beheizt werden.

Unter Smart stelle ich mir immer vor, alles per Internet übers Smartphone oder so steuern zu können. Oder per Smartphone die Rollos rauf/runter. Sowas brauche ich in der Regel nicht und habe ich nicht vor zu installieren. Doch zur Verwendung meines eigenen Photovoltaik-Stroms durch die Wärmepumpe muss mein Haus doch nicht smart sein oder? Das muss doch Standard sein, auch ohne smart?
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Oh je, die Marketing und Werbemenschen haben alle Arbeit geleistet und so sieht keiner mehr durch was der Begriff "Smart" überhaupt bedeutet.

Im Kern ist die Aussage relativ einfach: Eine Intelligente Gebeädesteuerung. Ggf. eben als Insel für die Wärmepumpe+Photovoltaik und allem was dazu gehört.

Smartphones und Smarte Gebäude und die Steuerung des ganzen von Außen sind im Prinzip unterschiedliche Sachen und nur entfernt verwandt.

Aber ja auch ein Smartphone hat eine smarte Ressourcensteuerung inne. Es schaltet das WLAN bei Nichtbenutzung ab oder geht gar in den Stromsparmodus bei geringer Akkulestung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe
Nr.ErgebnisBeiträge
1Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
2Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
3Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 2149
4Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? - Seite 255
5Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik - Seite 222
6Photovoltaik für Warmwasser 26
7Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie 52
8Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar - Seite 225
9Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? - Seite 217
10Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
11Photovoltaik Anlage Luft-Wasser-Wärmepumpe - Rentabilität Einfamilienhaus KFW55EE - Seite 695
12Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe - Seite 331
13Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 1164
14Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 418
15Warmwasser von Solaranlage auf Photovoltaik-Anlage umrüsten ? 12
16Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik 16
17Photovoltaik Auslegung Wärmepumpe mit berücksichtigen oder nicht? 20
18Kosten für Wärmepumpe und Photovoltaik 2024 im kleinen Altbau - Seite 220
19Passivhaus, Heizkombination mit Solar, Energierückgewinnung, Photovoltaik? - Seite 238
20Photovoltaik-Anlage für Warmwasseraufbereitung und Einspeisung 15

Oben