Umweltwärme wie sinnvoll ist es, um das Haus richtig warm zu bekommen?

4,80 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 10.05.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Umweltwärme wie sinnvoll ist es, um das Haus richtig warm zu bekommen?
>> Zum 1. Beitrag <<

WilderSueden

WilderSueden

Den harten Cut gibt es nicht, aber je größer der Unterschied zwischen Vorlauf- und Außentemperatur desto weniger effizient. Das ist einfache Physik. Und im unsanierten Bestand mit Heizkörper kommt man doch recht schnell an den Punkt wo bestenfalls ein COP=2 rauskommt
Bei einem entkernten Haus hat man aber immerhin den Vorteil dass man eine Fußbodenheizung einbauen und ordentlich isolieren kann
 
S

SaniererNRW123

Auf @SaniererNRW123 troll dich wo anders aus. Es tut überhaupt nichts zur Sache, wer das Haus saniert, wer hier was plant, etc. Ich habe eine allgemeine Frage gestellt und diese mit meinen mit meinen Anforderungen (das Haus ordentlich warm zu bekommen) ergänzt. Sowie die Nachteile die ich bisher zu dem Thema gefunden habe genannt, nämlich, dass diese bei Außentemperaturen unter 0°C nichtmehr so gut sind - gemäß diversen Quellen im Internet.
Zitieren bitte. Ich bin seit fast 10.000 Beiträgen hier im Forum und seit fast 30 Jahren in der Immobilienbranche tätig. Also ja, meine Fragen haben Sinn und sind fundiert. Aber wenn Du alles besser weißt und Dich nur schlecht benehmen kannst, geh woanders hin.
Des Weiteren wie auch beschrieben, es ist ein Heizsystem vorhanden: Umweltwärme -> Umgebungsluft.
Also ist das Haus doch nicht entkernt. Du hast zuerst geschrieben "es ist vorgesehen". Von Dir? Von wem? Aufgrund welcher Berechnungen? Mit welcher Heizungsauslegung? Aufgrund welchen geplanten Energielevels des Hauses? Ach ja, die Fragen sind ja egal, da das Heizsystem schon da ist :rolleyes:
Wenn dem nicht so ist, kannst du @pkiensch deine These mit Fakten belegen? Den offensichtlich scheint hier die Mehrheit der Artikel im Internet etwas anderes zu sagen. Natürlich mit Ausnahme der Herstellerseiten die nur die positiven Seiten ihrer Produkte zeigen und nicht die negativen.
Jede neue Wärmepumpe im energetischen Neubau wird einen COP von 3,5-4 erreichen. Natürlich passend geplant. Es gibt dazu andere Gruppen, wo man sich austauschen kann. Links sind hier allerdings tödlich...
Es gibt z.B. eine Studie des Fraunhofer Instituts für WPs Altbau - saniert/teilsaniert, aber nicht auf Neubauniveau. Ergebnis dort ist z.B., dass der Heizstab fast ausschließlich nur aufgrund des Legionellenprogramms für das Warmwasser bzw. für die Abtaufunktion benötigt wird (ist bei meinen beiden WPs auch so). Also vernachlässigbare 1% für den Winter. Des Weiteren - wenn auch vom Hersteller - gibt es die Datenblätter der Hersteller, die halbwegs zur Realität passen (müssen), da sie die Grundlage für die BAFA Förderung bilden. Und da die Bafa auch noch dank der verpflichtenden Wärmemengenzähler sehen möchte, wie die Wärmepumpe läuft, sind die Datenblätter und der abgebildete COP recht realistisch.
 
E

Energieverbrat

Ja, Luft-Wasser-Wärmepumpe ist sinnvoll, aber man muss alles richtig machen damit es sehr günstig funktioniert.

Erstmals braucht man 28/32er steigleitungen. Dann auch entsprechend mindestens 22er zuleitungen zu den Fußbodenheizung verteilern, Fußbodenheizung mehrschichtverbundrohr mindestens 16x2. Im Bad am besten Vorbau alles aus porenbeton zur besseren Dämmung.

Verlegeabstand Fußbodenheizung 10-15cm max.

Bodenbelag Fliesen.

Niedrigste Temperaturen am Warmwasser ohne heizstab schafft man mit einer frischwasserstation. Unser Warmwasser wird mit maximal 50 Grad bereitet. Das beugt kalkausfall vor und spart Heizkosten der Luft-Wasser-Wärmepumpe.

Bei der Programmierung muss auch entsprechend darauf geachtet werden das Warmwasser mittags mit Photovoltaik Strom zu erzeugen. Ansonsten kühlen wir mittags noch die Fußbodenheizung diesen Sommer mit Photovoltaik strom.

Also gibt viele Details die man beachten muss damit das kostengünstig und komfortabel funktioniert.
 
Zuletzt aktualisiert 10.05.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1819 Themen mit insgesamt 26696 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Umweltwärme wie sinnvoll ist es, um das Haus richtig warm zu bekommen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik 22
2Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie 39
3Bafa Innovationsförderung für Wärmepumpe mglw. zu spät - was nun? 15
4Endspurt - Heizung, Photovoltaik, KNX; alles unter einen Hut bringen 57
5Wärmepumpe und BAFA - Was stimmt und was nicht? 24
6Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage 17
7BAFA - Förderung: Hausvertrag vor Antragstellung? 10
8Neue Fördersätze BAFA 2024 - auch KfW? 15
9Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
10Warmwasser von Solaranlage auf Photovoltaik-Anlage umrüsten ? 12
11Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik 16
12Gasheizung oder Wärmepumpe Luft (Mitsubishi?) oder Grundwasser 16
13KFW55 Förderung + BAFA Förderung 57
14Aufhebung einer schon bestätigten Bafa Förderung 15
15Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? 17
16Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
17Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung 149
18Strom Fußbodenheizung austauschen/Alternative gesucht 21
19Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe 31
20Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14

Oben