Siedlungshäuschen 1954 - Komplettsarnierung machbar?

4,10 Stern(e) 26 Votes
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: Siedlungshäuschen 1954 - Komplettsarnierung machbar?
>> Zum 1. Beitrag <<

Winniefred

Winniefred

Ja stimmt, das ist teuer und kostet viel Zeit. Dennoch würde ich es lieber mitmachen, falls der Putz schon älter ist (sagen wir mal älter als 30-40 Jahre), weil das einfach sehr viel Dreck und Arbeit macht und das ist einfach was, was man besser macht, bevor man drin wohnt. Und ja, es ist dann auch laut, wenn man es nicht mit der Hand anrührt und verputzt.
Wir hatten aber damals einfach nicht das Budget und vor allem auch eh keine Zeit das mitzumachen.
 
Tassimat

Tassimat

Ach ja, was deine konkreten Fragen angeht:
  • Machbarkeit: Bodenplatte des Kellers wird un-isoliert bleiben. -> Bricht da das KfW 55 Energiespar-Konzept zusammen?
Hängt sehr stark vom Energeberater ab, den musst du so oder so finden, auch für die 430er Einzelmaßnahmen. Wird sich nicht lohnen, wie hier auch der algemeine Trend ist. Schau erst mal, ob du KFW-115 erreichen kannst. Der Rest ist Bonus.

  • Haben wir einen dickes Kostenrisiko übersehen?
Garantiert (Malerarbeiten, Treppe). Viele Dinge sieht man erst, wenn man drin ist. Wir haben feuchte Wände wegen einem undichten Balkon festgestellt. Könnte man mit der Außendämmung gut mit machen, aber ein Balkon ist Gift für das KfW Energiehaus, da der mit der Geschossdecke verbunden ist. Also wieder teuer Dämmen, Balkon abreißen oder kein KfW-Effizienzhaus.
Vielleicht wollt ihr auch noch Extras wie einen Kamin?

Das wichtigste ,was in deiner Aufstellung fehlt ist ein Puffer. Der sollte 30.000€ oder mehr sein. Reicht ja wenn du aus Zeitmangel die Elektrik doch vergeben musst plus noch etwas und der Puffer ist weg.

  • Zeitaufwand mit 12 Monaten (Bereitstellungszins) ausreichend? Bin zwar handwerklich halbwegs begabt, aber leider nicht mehr mit der nötigen Zeit gesegnet.
Wenn du keine Zeit hast, dann musst du alle Positionen mit Eigenleistung hart in Frage stellen. Mit Kindern und zunehmender Entfernung zwischen aktuellem Wohnort, Arbeit und Sanierungsobjekt ist das so individuell, dass zwischen wenigen Monaten und zwei Jahren Bauzeit alles möglich ist. Neben Zeit ist auch körperliche Fitness, Freunde, Familie, beratende Leute usw. sehr unterschiedlich. Ich mache meine Eigenleistung fast ausschließlich allein (auch ohne meine Frau), sodass ich etwas über ein Jahr brauchen werde. Aktuell bin ich aber eher gemütlich unterwegs, da der Bauantrag noch dauern wird.

Wie auch immer, lass dich hier nicht abschrecken, so eine Sanierung kann ein tolles Projekt sein. Ich würde aber dringend empfehlen so Spielerein wie Photovoltaik komplett außen vor zu lassen, außer du hast wirklich noch Geld aus dem Puffer übrig. Das wirst du erst wissen, wenn du mitten drin steckst.
 
11ant

11ant

Hallo? Die ist jawohl der Knaller!
Ich hab sogar grad bei nem Kunden im Keller die baugleich passende Vitrine gefunden - gibts geschenkt, meine Frau ist im 7. Himmel
Äh, ja, ich meinte auch mitnichten, daß das ein reuevoller Verzicht wäre - im Gegenteil: den Charme muß man in dem Zustand erst´mal finden (wie übrigens auch den Wohnwagen betreffend) - und eine Gattin im siebten Himmel ist unbezahlbar und toppt jeden Jacuzzi mit Ambilight, Bose Surround und Veuve-Cliquot-Zapfanlage

Wandentfernung/Neu verputzen/streichen ___ Eigenarbeit ___ 8000
Wofür ist dieser Posten denn gedacht ? - die Wand zwischen Küche und Kind im EG erwarte ich ersatzlos raushaubar, die zwischen Wohn und Schlaf hingegen halte ich für zwar nicht tragend aber aussteifend*. Die besagte Gretchenfrage sehe ich wohlgemerkt vor dem Hintergrund, daß Grundrissumgestaltungen sich auf eine oder zwei Nachkommastellen beschränken.

*) in der Praxis ist das mitnichten günstiger: "tragend" ließe sich durch Stahlträger substituieren, bei "aussteifend" ist das kniffliger
 
galdreth

galdreth

Erstmal danke allen für die vielen Beitrräge! Gibt uns auf jeden Fall ein gutes Gefühl. Wenn wir das jetzt durchziehen gibts hier Natürlich auch bebilderte Updates.

Wir haben bei uns machen lassen von Firmen: Fliesenlegearbeiten in 2 Bädern und den Fliesenspiegel in der Küche, komplette Elektrik in simpler Ausführung, neue Heizkörper und Rohrleitungen (Wasser, Abwasser, teilweise neue Leitungen, Außenwasserhahn, auch im Keller neue Leitungen), 2 neue Dachfenster, Dachinnendämmung mit Trockenbauverkleidung.
Neue Heizkörper heisst also normale Radiatoren die unter den Fenstern hängen? Ich überlege mit der Planung ob Fußbodenheizung im 1. Stock (wo das Bad ist) nicht schön wäre, nur muss dann ein sehr flaches System her.

Garantiert (Malerarbeiten, Treppe). Viele Dinge sieht man erst, wenn man drin ist. Wir haben feuchte Wände wegen einem undichten Balkon festgestellt. Könnte man mit der Außendämmung gut mit machen, aber ein Balkon ist Gift für das KfW Energiehaus, da der mit der Geschossdecke verbunden ist. Also wieder teuer Dämmen, Balkon abreißen oder kein KfW-Effizienzhaus.
Vielleicht wollt ihr auch noch Extras wie einen Kamin?

Das wichtigste ,was in deiner Aufstellung fehlt ist ein Puffer. Der sollte 30.000€ oder mehr sein. Reicht ja wenn du aus Zeitmangel die Elektrik doch vergeben musst plus noch etwas und der Puffer ist weg.
Balkon gibts nicht. Hinten die Grube wird für Regenwasser genutzt - die müsste für die Dämmung auch weg. Das mit dem Puffer ist wohl wahr. Ich plane da auch weiterhin hart zu Sparen, so dass im Laufe des ersten halben Jahres wieder ca 10k Euro drin sind. Dann gibt es noch einen Bausparvertrag von Anno-dazumal mit etwa 5k Euro und im schlimmsten Fall werden extras wie die Photovoltaik gestrichen.

Geht ein Kamin gut, wenn das Haus auf Dichtheit und Isolation getrimmt wird?

Wenn du keine Zeit hast, dann musst du alle Positionen mit Eigenleistung hart in Frage stellen. Mit Kindern und zunehmender Entfernung zwischen aktuellem Wohnort, Arbeit und Sanierungsobjekt ist das so individuell, dass zwischen wenigen Monaten und zwei Jahren Bauzeit alles möglich ist. Neben Zeit ist auch körperliche Fitness, Freunde, Familie, beratende Leute usw. sehr unterschiedlich.
Zum glueck wohnen wir nur 100m entfernt. Familie fällt aber leider entfernungsbedingt aus.

Wofür ist dieser Posten denn gedacht ? - die Wand zwischen Küche und Kind im EG erwarte ich ersatzlos raushaubar, die zwischen Wohn und Schlaf hingegen halte ich für zwar nicht tragend aber aussteifend*. Die besagte Gretchenfrage sehe ich wohlgemerkt vor dem Hintergrund, daß Grundrissumgestaltungen sich auf eine oder zwei Nachkommastellen beschränken.
Das ist vielleicht ein guter Punkt. Ich sprech den Bauingenieur dazu auch noch mal an, denn die evtl. aussteifende Wand sollte auf jeden Fall raus. Die hohen Kosten waren durch ggf. notwendige Stuetzelemente angesetzt.
 
11ant

11ant

Zum glueck wohnen wir nur 100m entfernt. Familie fällt aber leider entfernungsbedingt aus.
D.h. Ihr kennt die Bewohner / Verkäufer vom Schwatz beim Bäcker ?

Ich sprech den Bauingenieur dazu auch noch mal an, denn die evtl. aussteifende Wand sollte auf jeden Fall raus. Die hohen Kosten waren durch ggf. notwendige Stuetzelemente angesetzt.
Ein Bauingenieur müßte die Wandstärkenangabe "10 cm" ibs. im Gesamtzusammenhang des Grundrisses aber interpretieren können, und da nicht weniger herausgelesen haben als ich.
 
galdreth

galdreth

D.h. Ihr kennt die Bewohner / Verkäufer vom Schwatz beim Bäcker ?

Ein Bauingenieur müßte die Wandstärkenangabe "10 cm" ibs. im Gesamtzusammenhang des Grundrisses aber interpretieren können, und da nicht weniger herausgelesen haben als ich.
Wir kennen einen Teil der Familie vom sehen her, die Kinder wohnen aber nicht um die Ecke. Das ganze hatte sich tatsächlich ueber Freunde in der Nachbarschaft ergeben.

D.h. der BauIng sollte das allein schon von den Plänen her beurteilen müssen, ja? Gibt es auch Fälle, wo ein Boden oder eine Wand geöffnet wird um die Stärke von Elementen zu messen? Das ginge unmittelbar vor dem Kauf vermutlich schlecht.
 
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Kaufberatung / Substanzbewertung gibt es 504 Themen mit insgesamt 11745 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Siedlungshäuschen 1954 - Komplettsarnierung machbar?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Finanzierung auf 15 oder auf 20 Jahre? Photovoltaik über KFW? - Seite 210
2Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? - Seite 217
3Nachträgliche Balkon-Befestigungs-Vorrichtung 17
4Natursteinheizung in Verbindung einer Photovoltaik Anlage sinnvoll? 16
5Photovoltaik für Warmwasser 26
6Photovoltaik Anlage: Eigenverbrauchsquote mit Akku und weitere Fragen - Seite 427
7Preisunterscheid Neubau , KfW 70, KfW 55 13
8Baukosten um KFW 55 Förderung erreichen zu können - Seite 429
9Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 564
10Einstieg in Photovoltaik (Neubau) - Seite 325
11Aufwertung von KfW 55 zu KfW 40+ 16
12KfW 40 Haus finanzieren - Lokale Bank oder Sparkasse? 189
13Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Photovoltaik Anlage? Entscheidungshilfe gesucht, pro/kontra 18
14Welchen KFW Standard und welche Technik bei Neubau 45
15KFW 70 oder lohnt sich KWF 40 Plus mit erheblichen Mehrkosten? - Seite 243
16KFW 40 plus / Energieeffizient bauen mit KLINKER? - Seite 213
17Vorteilhaftigkeit KFW 40 plus im Allgemeinen - Seite 235
18Gasheizung + Photovoltaik ohne Nachweis möglich 15
19Photovoltaik-Anlage auch im Westen oder Osten sinnvoll? - Seite 978
20Photovoltaik-Anlage: Kosten, Einsparpotenzial? - Erfahrungen? - Seite 39240

Oben