Luftzug durch die Steckdosen

4,40 Stern(e) 5 Votes
H

Hanseatic

Hallo,

ich habe das letzte Jahr über meinen Dachboden isoliert und ausgebaut. Von Innen nach Außen: Rigips, 50er Mineralwolle, Dampfbremse, 180er Mineralwolle, Unterspannbahn. Bevor ich den Rigips anbrachte sah man bei starkem Wind wie sich die Dampfbremse bewegte. Ich dachte das ist so in Ordnung, schließlich ist sie ja die Luftabschottung nach draußen, die ich sorgfältig an den Wänden und dem Boden anschloss.
Nun fiel mir auf das durch die Steckdosen und die Kabeldurchführungen an der Decke ein Luftzug zu spüren ist, wenn das Wetter windig ist.
Ist das vielleicht der Überdruck unter dem Rigips der sich bildet, wenn der Wind auf meine Dämmung drückt? Hat das schon jemand woanders beobachtet?

Über eine Antwort würde ich mich freuen.

Gruß
 
E

E.Curb

Moin,

......sah man bei starkem Wind wie sich die Dampfbremse bewegte. Ich dachte das ist so in Ordnung, schließlich ist sie ja die Luftabschottung nach draußen,
Der Wind sollte gar nicht erst so weit kommen, dass er Deine Dämmung und Deine Dampfsperre in Bewegung setzt.
Die Dampfbremse ist die Luftdichtigkeitsebene, die verhindern soll, dass feuchte Luft aus den Räumen in die Konstruktion gelangt. Auf der Außenseite gibt es noch die Winddichtigkeitsebene, dass ist dann die sogenannte oder auch Unterspannbahn, die die ganze Konstruktion u.a. vor Wind schützen soll.
Flattert bei Dir jetzt die Dämmung und die Dampfbremse bei Wind, gibt es sicherlich irgendwo irgendwelche Anschlussfehler, die man aber hier und aus der Ferne natürlich nicht finden kann.

Gruß
 
H

Hanseatic

Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich habe die Dämmung nachträglich in den Dachstuhl eingebaut. Die Unterspannbahn habe ich daher von Sparren zu Sparren angebracht, nur auf der Geschosshöhe wo auch die Dämmung ist. Auf dem ungedämmten Spitzboden endet die Unterspannbahn. Daher ist sie wohl keine Winddichtungsebene, sie schützt eher die Mineralwolle vor evt. Regentropfen welche den Weg durch die Dachpfanne und Pappdobben finden.

Gruß
 
E

E.Curb

Unterspannbahn muss natürlich bis in den First gezogen werdenLiegen Deine Ziegel auf Pappdocken? Hast Du dann eine Hinterlüfrung eingebaut? Pappdocken sind nicht diffusionsoffen
 
H

Hanseatic

Hallo,
eine Hinterlüftung habe ich eingebaut. Ich habe weiter vor den Steckdosen getestet: Ein Feuerzeug vor die Steckdosen gehalten und die Zimmertür normal auf- und zugemacht. jedes Mal entsteht dort ein Luftzug der auch mal die Flamme ausbläst. Die Steckdosen sind aber auch in der hohlen Abseite eingebaut. Vielleicht ist das ganze ja auch normal?

Gruß
 
Zuletzt aktualisiert 09.05.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1033 Themen mit insgesamt 7838 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luftzug durch die Steckdosen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
2Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
3Dämmung mit Holzfaser vs. Mineralwolle 11
4Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? 12
5Sichtdachstuhl - Wo ist die Dampfbremse? 17
6Dämmung Holzbalkendecke 10
7Konstruktion Holzbalkendecke Einfamilienhaus 2 Geschossig mit Satteldach. 14
8Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht 27
9Dämmung von Gartenhaus/Schuppen 12
10Putzfassade WDVS Mineralwolle braune Flecken 12
11Unterspannbahn Kleber gelöst 10
12Flecken auf Unterspannbahn und Dachbalken 10
13Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
14Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
15Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
16Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
17Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? 10
18Haus aus Beton ohne zusätzliche Dämmung - monolithisch 12
1924er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er 63
20Einbautopf für Spots bei Decken mit Dämmung 19

Oben