Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Wärmerückgewinnung) + Luftbrunnen + Dunstabzug Abluft und "unabhängiger" Kamin

4,70 Stern(e) 6 Votes
S

Stephan—

Hallo Leute vom Fach,

ich würde gern mal Quermeinungen einholen wollen über folgendes Vorhaben (siehe Titel)
Habe diverse Foren und Seiten aufgesaugt zu genannten Themen und stelle mir folgende Lösung vor.

Kontrollierte-Wohnraumlüftung: (Eigenleistung der Montage Flexrohre, Geräte Verteiler etc. außer Inbetriebnahme und Abgleich)
- Flexrohre (rund) 75mm AD mit 61 oder 63mm ID
- für EG auf Rohbetonboden in Dämmung unter Fußbodenheizung
- für OG über Filigrandecke in Ortbeton eingießen lassen (inkl. Ventile) und vom Statiker absegnen lassen
- Abluft Bad und Flur OG über Dachboden (Kaltdach)
- alle Zuluftventile über Bodeneinlässe (inkl. 2 Anschlüsse für Flexrohr)
- alle Abluftventile über Deckenventile 125mm (inkl. 2 Anschlüsse für Flexrohr)

Zuluft für Kontrollierte-Wohnraumlüftung 200mm durch Bodenplatte KG von "außen" über Luftbrunnen (einfach mal Suchmaschinen und inspirieren lassen)
Fortluft 200mm durch Bodenplatte nach außen in einen Schacht (mit Gefälle zwecks Kondenswasser und sickerfähig)) und ebenerdigem Gitterost

dunstabzug unter Bodenplatte mittels 150mm KG vorsehen und auch in oben genanntem Schacht "Ablüften" lassen
Kamin mittels 200mm KG unter Bodenplatte mit Frischluft versorgen und Ablauf für Kondensat an Abwassersystem anschließen

Habe mir über sämtliche Tools die Kontrollierte-Wohnraumlüftung gerechnet (Helios, Wolf, Selfio (rechnen lassen), Vallox, Maico) und komme auf folgende Idee (Druckabfall nicht berücksichtigt):
In ruhenden Räumen bspw. Schlafzimmer max. 2m/s in Rest max. 3m/s
Nach Motto: Lieber ein Rohr mehr verlegt als später den "Krach" haben

kwl-wrg-luftbrunnen-dunstabzug-abluft-und-unabhaengiger-kamin-471356-3.png

1613080609682.png



1613080666391.png

PS:
Gescheite Zuluft, wenn Kontrollierte-Wohnraumlüftung auf Stopp, da Dunstabzug an, muss auch noch untergebracht werden.
Spiele mit dem Gedanken eine Maico zu verbauen und Enthalpie & EWT oder Sole-WT durch Luftbrunnen einzusparen



Freue mich über rege Beteiligung ob positiver oder negativer Art.

Gute Idee oder den "Schuss nicht gehört"?!?! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
K

knalltüte

Bin kein Fachmann ;-) und zu Dunstabzug, Kamin und Dimensionierung kann ich nichts sagen, aber:

Insgesamt tolle Ideen und klasse Planung. Das Thema Luftbrunnen kam ja gerade hier im Forum auf ;).
Der Luftbrunnen benötigt insgesamt aber schon viel Platz (Aushub Grube Luftbrunnen). Er verursacht auch erst Mal hohe Kosten u.a. für Aushub und Kies. Was der Baussatz Luftbrunnen (Verrohrung) kostet weiss ich nicht. Aber dann im Betrieb ist es ja wohl die einzig gute "Lufterneuerungsanlage". Habe drüber nachgedacht aber unser Grundstück gab (und gibt) den Platz an der optimalen Position nicht her - schade. Wenns geht: machen!

- Flexrohre (rund) 75mm AD mit 61 oder 63mm ID
-> Klasse zu verlegen, sehr günstig (ca. 3€/m) und gut. Machen wir auch so.

- für EG auf Rohbetonboden in Dämmung unter Fußbodenheizung
-> Passende Aufbauhöhe Boden vorausgesetzt geht das. Kreuzen mit Abwasser etc. schwierig wg. Mindestüberdeckung Estrich. Wenn das alles bedacht ist: super. Besser genauen Verlegeplan Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Sanitär (Abwasser) erstellen damit es keine unliebsamen Überrauschungen gibt.

- für OG über Filigrandecke in Ortbeton eingießen lassen (inkl. Ventile) und vom Statiker absegnen lassen
-> O.K.

- Abluft Bad und Flur OG über Dachboden (Kaltdach)
-> Auch Fortluft sollte im Haus in der thermischen Hülle bleiben, sonst könnte es Kondensatprobleme geben. Auch wenn du das Kodensat auffängst/abführst, läuft es doch durchs System. Da hätte ich "Angst" vor Schimmel und würde genau diesen Punkt nochmals abklären (im anderen "Einkaufscenter")

- alle Zuluftventile über Bodeneinlässe (inkl. 2 Anschlüsse für Flexrohr)
-> Bodeneinlässe sind teuer und verhindern u.U. optimale möblierung. Auch haben die meisten so eine blöde (Stolper)Kante wenn sie nicht flächenbündig eingelassen werden (noch teurer). Hatten wir angedacht und wieder verworfen. Versuche die doch in einer Wand hochzuführen und dann die Ventile aus der Wand herauskommen zu lassen. Es wird z.B. b ei unseren Ventilen "nur" ca. 14cm Wandstärke dafür benötigt.

- alle Abluftventile über Deckenventile 125mm (inkl. 2 Anschlüsse für Flexrohr)
-> O.K. (gibts ja auch in schön ;-) )
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Wärmerückgewinnung) + Luftbrunnen + Dunstabzug Abluft und "unabhängiger" Kamin
Nr.ErgebnisBeiträge
1Planung Kontrollierte-Wohnraumlüftung über lokale Heizung / Sanitärfirma - Seite 320
2Erdwärmekorb um Kontrollierte-Wohnraumlüftung Luft vorzutemperieren? 26
3Dezentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung so teuer? - Seite 438
4Verbrennungsluftzufuhr/Kaminofen - Thermoluftzug oder Bodenplatte - Seite 217
5Dach auf einmal zu klein für Kontrollierte-Wohnraumlüftung! - Seite 754
6KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte - Seite 437
7Dunstabzug mit Abluft bei KfW55 - Seite 427
8Mehrspartenanschluss in Bodenplatte enthalten? 14
9KfW 55 - Lüftungsanlage ja/nein? - Erfahrungen - Seite 19222
10Nutzkeller: Dämmen, Heizen, Decke erhöhen? - Seite 436
11Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! 31
12Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
13Dezentrale vs. Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Punkte zur KfW-Haus Berechnung 20
14Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung 15
15Kontrollierte Wohnraumlüftung - ja oder nein 14
16Kontrollierte-Wohnraumlüftung bei Viebrockhaus, Heiztechnik 25
17Kontrollierte-Wohnraumlüftung in diesem Fall sinnvoll oder nicht? 10
18Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Regel Air - Erfahrungen? 14
19Neubau Fußbodenheizung statt Heizkörper und Kontrollierte-Wohnraumlüftung; Ja oder Nein? 15
20Dezentrale Wohnraumlüftung, Abluftwärmepumpe - Erfahrungswerte? 10

Oben