N
nordanney
Drehen wir es lieber um. Es spricht heute nichts dafür. Dagegen die Kosten und unnötige Dauerbelastung auf Höchstleistung der WP.Es spricht auch nix dagegen bis auf 40 oder 50°C hochzugehen.
P.S. Stand der Technik sind im Neubau übrigens aktuell maximal 35 Grad. Alles andere ist ein Fehlplanung nach Gebäudeenergiegesetz.
Vielleicht sogar zu schnell? Ist das gut für den Estrich, der verlegt wurde? Daher formal: Ans Heizprotokoll halten (davon gibt es inzwischen aber auch welche, die nur bis 35 Grad gehen).Höhere Temperatur heißt mehr Wasser kommt raus.
Musst Du richtig gucken.Ach so. Wärmepumpe auf den Estrich stellen, hab ich noch nie gesehen.
Wird bei leichten Geräten auf den Estrich gestellt oder an die Wand gehängt, erst schwerere Geräte gehen auf einen Verbundestrich - aber auch das ist Estrich.
Übertreib mal nicht. Zunächst mal haben die normalen WPs keine so großen Speicher. Falls überhaupt einer verbaut ist und nicht extern einer angeschlossen wird.Das Teil wiegt inkl. 300-500l Speicher über ne halbe Tonne.
Das Innengerät für eine WP fängt je nach Modell bei 50 kg an (z.B. Daikin ohne Speicher wandhängend mit 42kg). Und mehr als 200kg bringt kaum ein Gerät auf die Waage (außer, Du füllst schon mal den Speicher).