und sollte dauerhaft nicht mehr unter 3% kommen, dann haben wir hier in paar Jahren andere Probleme
Dauerhaft vielleicht nicht, aber ob das jetzt nen paar Wochen, nen paar Monate oder nen paar Jahre so ist, ist ja so die spannende Frage

Bei allem davon würde ich sagen "kann schon sein". Aber bei den ersten beiden würde ich nem anstrebenden Bauherren vielleicht raten einfach erstmal abzuwarten, während bei letzterem (könnte nen paar Jahre so gehen), er vielleicht doch jetzt einfach starten sollte. Ich rechne mir das gerade selbst schön, da unsere Kalt-Miete ungefähr unseren anfänglichen Zinskosten entspricht (was auch daran liegt, dass wir ne ziemlich teure Mietwohnung haben) und dass die Mietkosten potenziell jährlich steigen (wir haben nen Index-Mietvertrag - mir graut es vor der nächsten Erhöhung, die wir wohl noch mitnehmen) unsere Zinskosten aber jedes Jahr weniger werden. Ist aber auch nur Zufall, dass das so grob bei uns hinkommt. Würden wir heute Konditionen anfragen (nur 3 Wochen später - aber 3 Wochen mit krassen Zinsanstiegen) müsste ich mir das wohl schon anders schönrechnen. "Schön rechnen" bei uns in sofern, dass man zwar die Tilgung als Vermögensaufbau ansehen kann, aber es natürlich schon so ist, dass die finanzielle Belastung jeden Monat deutlich höher ist. Die Gesamtrate aus Zinsen+Tilgung haut schon deutlich stärker rein als nur unsere aktuelle Kaltmiete... und die Nebenkosten werden mit Haus wohl auch einfach höher ausfallen. Ich kann aktuell sehr gut verstehen, warum man bei Hausherren sagt, dass sie "zwangssparen".
Zum "wie lange geht das so" finde ich gerade noch recht interessant, dass die 5-Jahres-Konditionen aktuell manchmal schlechter sind, als die für 10 Jahre. Wenn man Beispielsweise den KFW-124 anguckt, sind das Stand heute auf 5 Jahre effektiv 3,99% und auf 10 Jahre 3,78%. Das klingt für mich, als wenn die Banken annehmen, dass es innerhalb von 10 Jahren wohl zu einer Entspannung kommen wird (oder zumindest im Schnitt nicht noch weiter hoch). Innerhalb von 5 Jahren sind sie da aber nicht so sicher

Also wo sonst eigentlich Risikoaufschläge für längere Laufzeiten vorhanden waren, gibt es gerade eher die Risikoaufschläge für kürzere Laufzeiten, weil die aktuelle Zeit einfach so volatil ist.