Hausautomation Planung und Kosten

4,10 Stern(e) 11 Votes
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 12 der Diskussion zum Thema: Hausautomation Planung und Kosten
>> Zum 1. Beitrag <<

S

Saruss

Das coole ist aber, du musst beim KNX nur das kaufen was du möchtest. Also nur Regen und Licht.
Naja Regen ist ja zumindest beim Auto gratis draußen :p
Ansonsten stimmt das so nicht, man muss doch eine ganze Menge verkabeln auch nur für Licht, und wenn ich hier so lese sollte man dann auch eine ganze Menge "leerbus" in die Räume legen weil man das schlecht nachrüsten kann sonst.
Und, auch wenn einem das nicht bewusst ist, zahlt man für eine ganze Menge Funktionalität mit, die man selber gar nicht nutzt. Ich denke das System, der Bus und die Geräte haben oft eine Leistungsfähigkeit, die im Einfamilienhaus selten ausgenutzt wird. Ich würde also der These "man kauft nur was man möchte" widersprechen. Aber es ist ansonsten ja oft so, dass das nicht möglich ist ein komplett individuelles Produkt für einen Massenmarktpreis zu bekommen .
 
G

Grym

Das Dachte man auch bei Computern und Mobilfunk und vielen anderen Sachen, welche Heute Alltag sind. In der Industrie und kommerziellen Bereichen geht gar nichts mehr ohne Bussysteme.
Da muss ich doch widersprechen. In unserem Büro ist keine Bus-Technik verbaut. Wichtig ist die Netzwerk-Verbindung und ein Telefon. Natürlich elektrischer Strom. Eine Busverkabelung des Büros gibt es hier nicht und ist auch nicht notwendig. Wir haben ein großes Fenster mit großem Raffstore. Der wird morgens runter gefahren und schräg gestellt und sobald die Sonne vorbei ist, wieder hochgefahren. Wir haben eine Klima, da stell man Temperatur und Stärke ein. Licht wird bei Bedarf ein- und ausgeschaltet. Am Büroarbeitsplatz bewegt man sich eh zu wenig, so finde ich es sogar gut, dass hier nicht alles automatisiert ist.

Jetzt nur mal zum Raffstore. Die Bandbreite der Variablen ist da so breit, sowas würde sich nicht adäquat automatisieren lassen.Wenn meine Kollegin in einem Meeting ist, dann kann der Raffstore nicht erst 14h sondern vielleicht schon 12h hochgefahren werden. Wenn Sie im Urlaub ist, auch. Wenn es etwas bewölkt ist, dann lassen wir lieber die gesamte (Rest-)Sonne rein. Je nach Höhe des Sonnenstandes ergeben sich andere Blend- oder Nichtblendsituationen. Wenn es mir kalt ist, dann lasse ich den Raffstore lieber oben. Wenn es warm wird, das kann auch mal im Winter durch die intensive Sonne so sein, dann Raffstore runter. Wenn ich einen Pulli an habe, ist es etwas anderes als im T-Shirt. Die Klima lassen wir gerne in der Pause auf voller Pulle laufen, damit es nachher richtig kühl ist (und ggf.. machen wie die Klima dann nachher aus). Aber unsere Pausenzeiten sind jeden Tag unterschiedlich. Umgekehrt kann der Raffstore oben bleiben, wenn ich vormittags ein Meeting habe. Der Raffstore soll halt wirklich nur dann unten sein, wenn jemand direkt geblendet wird. Wegen des Wärmeeintrags allgemein ist kein Problem, die Klima ist da mächtiger.

Jetzt der Lichtsensor des Autos: Wenn die Helligkeit Wert X unterschreitet, dann Licht an. Regensensor: Wenn es regnet, Scheibenwischer an. Das sind keine individuellen Präferenzen und x-tausend Nutzerszenarien. Es sind simpelste Wenn das dann das Szenarien, welche allgemein und für jeden Nutzer weltweit gleich sind.
 
Uwe82

Uwe82

Zu den Jalousien mal ein persönliches Beispiel, da wir auch KNX verbaut haben: Die Wetterstation liefert alle notwendigen Werte, von Windgeschwindigkeit über Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit bis hin zu Helligkeit in verschiedenen Himmelsrichtungen. Diese Daten zusammen mit dem Standort des Hauses ergeben genau die Datengrundlage, die man braucht, um eine blendfreie Raffstore-Steuerung zu ermöglichen. Wenn es drinnen bereits warm ist und die Sonne stark strahlt, werden unsere Lamellen genau so eingestellt, das das Sonnenlicht nicht blendet, aber trotzdem genug Licht rein kommt. Ist es bewölkt, fahren die Jalousien hoch. Macht man die Balkontür auf, fährt eine Jalousie hoch. Möchte man trotzdem die Sonne reinlassen, dann drückt man halt eine Taste und es fahren z.B. 2 von 4 Jalousien für das Wohnzimmer hoch.

Klar gibt es für so etwas teilweise günstigere proprietäre Produkte, die nur das können, z.B. den Windwächter für die Jalousien. Aber der kann dann eben nur das. Meine Wetterstation liefert nachher die Daten für die Steuerung der Lüftungsanlage (z.B. Hitzeschutz, das kann meine nicht von Haus aus) oder steuert auch alle anderen Rollladen im Haus wie ich es brauche.

Klar gibt es proprietäre Komponenten für den Schutz vor Wasserschaden. Aber wenn ich das eingebunden habe in einen Standard, dann kann ich die Werte alle miteinander verknüpfen und mir dann den Alarm auf einem Taster anzeigen lassen oder aufs Handy schicken lassen.

Ein Smarthome muss man erleben, nur darüber lesen bringt nichts. Und ja, brauchen tut man das alles nicht, man kommt auch gut konventionell klar. Aber man muss auch nicht unbedingt ein Haus bauen, ist doch dasselbe Thema: Es kostet ein Haufen Geld, gut angelegt, hätte man mehr davon und man bindet sich an einen Ort.
Warum hat mein neues Auto jetzt Komfortzugang, Abstandstempomat, Head-Up-Display, Automatik, Navi mit Internetanbindung usw. Nicht weil ich es brauche, sondern weil ich es will, aus Komfortgründen.
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 814 Themen mit insgesamt 13429 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Hausautomation Planung und Kosten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Lohnt sich KNX bei "nur" Raffstore-Steuerung, Fussbodenheizung, PV, KWL? 18
2Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 79571
3Standard-Elektroinstallation oder mit KNX-Lösung 73
4KNX, Sprachsteuerung und co. - Seite 227
5Abschätzung Kosten KNX Automation - Seite 218
6Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? - Seite 581
7KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? - Seite 15239
8SmartHome ein muss? myGekko, KNX oder Z-Z-Wave? - Seite 759
9KNX, Loxone, mygekko usw? - Seite 214
10KNX-Einstieg - Verständnisfragen - Seite 1183
11„nur“ IP (also LAN+WLAN) statt KNX im Neubau - Seite 212
12KNX oder Funk System für Neubau 24
13Endspurt - Heizung, Photovoltaik, KNX; alles unter einen Hut bringen - Seite 257
14KNX mit normalen Tastern und 230V - Seite 320
15KNX im Einfamilienhaus für moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe notwendig? - Seite 2104
16Welche Verkabelungsmöglichkeiten mit KNX - Seite 220
17KNX sinnvoll für Rollladen-, Heizung-, Lichtsteuerung? - Seite 212
18Smarthome Arbeitsaufwand KNX Installation - Seite 320
19KNX Angebote, was darf es kosten? 51
20KNX-Beratung / Systemintegrator im Rhein-Neckar-Kreis - Seite 1697

Oben