Hrm. Den hab ich nicht übersehen, aber wenn ich mir ansehe, wie oft wir hier in den 30 Jahren die Rollläden gereinigt haben - und die sind alle gut zugänglich - dann bezweifel ich, das uns das nennenswert stören wird. (Die hochoffiziell durchgezählte Anzahl ist ... 0). Ich wüsst nicht was/wieso ich an so Teilen reinigen sollt, sind ja keine weißen Hochglanzdinger.
Offenbar gibt es aber Gründe, die Deinen Hausbauer dazu bringen , so etwas Sinnloses sogar in seinem Plan explizit zu benennen. Für Dich mag es nicht zutreffen aber so gibt es wohl doch Erfahrungen, die ihn dazu gebracht haben; ich finde den Hinweis generell aufmerksam, lieber habe ich einen zu viel.
Es müssen weder "Hochglanzdinger" sein noch der Bewohner ein Putzteufel. Das, was ich dort von innen gesehen habe würde mir vom abendlichen Esszimmertisch aus auch nicht gefallen; dort ist es die sehr breite Terrassenschiebetür und hinter dem hälftigen Festglas bzw. Innenseite des nicht zugänglichen Rollladen, befindet sich allerlei sichtbare Verschmutzung und Zeugs, an das sie sie eben nicht mehr rankommt (Spinnen, Tierchen, Flecken und sonstwas, in 20 Jahren kann sich da etwas sammeln.
Ich glaube nicht, das in den derzeitigen Rahmenbedingungen eine Dusche im EG sinnvoll integrierbar ist.
Wie erwähnt hatte ich das 2. Bad im OG bis dahin noch nicht gesehen.
Wasserbett, Nachttische, Schränke und ein bisschen "Mal sehen die Tage".
Das dachte ich mir fast, dass Du im Schlafzimmer keine Autoreifen lagerst, dennoch merkt man eben erst nach dem individuellen Möblierungswunsch erst, ob das auch wirklich so passt. Es gab hier schon Bauherren, die alleine für sich 6 Meter Schrankbreite eingeplant hatten; alleine solcher Individualität galt meine Frage, Bett, Nachttisch und 4-Türenschrank geht fast immer, so genau kennen wir Dich/Euch ja noch nicht.
Die Alternative ist ein Erker. Etwas kostengünstiger, dafür dann "nur" ein Satz Fenster und keine Tür. Wobei das auch schön sein könnte, wenn man da 3 Fenster an die Langseite macht und das mittlere so eines mit einer tiefen Sitzfensterbank, da klingt das für mich auch gut. Sollten wir da bei einer Tiefe von 1.25m bleiben wären hier aber keine seitlichen Türen drin. Weiß nicht ob das sonderlich schlimm ist - kann mir vorstellen das zumindest eine auf die Terrasse direkt dort schon schön wäre. Aber dann könnt man den ggf. 1.50m oder so tief machen.
"Klingt gut", "kann man machen"......ok. Ich stelle schon mal die Frage, wie genau Du/ihr einen solchen Bereich nutzen wollt und eben wie möblieren, genau das ist ja der Knackpunkt. Eine Sitzfensterbank ist ein nett anzusehendes Ding, das aber ebenso Geld wie Fläche verschlingt bzw. blockiert. Sitze ich wirklich dort und lese oder kenne ich das nur von schönen Prospektbildern. Das Thema wurde hier oft diskutiert, man sitzt dort meist sehr ungemütlich, weil kerzengerade. Im Rücken (Glas) ist es oft heiß oder eiskalt und dadurch entferne ich meinen Sofaabstand um ein Weiters vom Fenster aber genau das willst Du doch nicht, sonder fein rausschsauen. Wenn Du diese "tiefe" Sitzbank haben möchtest musst Du dieses Fenster außen aufsetzen oder die Sitzfläche ragt weit in den Raum hinein. Kann man machen, das muss man aber genauso wollen und auch die Details dazu genau planen, sonst sieht es (nach meinem Geschmack) aus wie bestellt und nicht abgeholt.
Brauche ich da eine weitere Tür bzw. nutze ich sie oder ist diese Ecke evtl. durch Möbel ungeschickt zu erreichen? Mag ich gerne Schiebetüren oder sind für mich "normale" Türen angenehmer zu öffen (so bei uns), das sollte man für sich prüfen.
Wenn ich diese seitlich Tür aber möchte kann ich vlt. die große Fensterfront komplett ohne Öffnung machen und erreicht dadurch eine großzügige Glasfläche. Aktuell hättest Du dann vier Ausgänge vom Allraum aus, das sind mMn zwei zu viel.
Du hast meinen Kommentar überlesen das der da noch eingezeichnet war, weil er ursprünglich da geplant war.
Genau deswegen sind aktuell möblierte und vermasste Grundrisse für die Teilnehmer wichtig; man will/kann nicht immer Alles neu durchlesen. Für seltene Fälle recht das auf jeden Fall.
Bodentief ist halt ein Weg für mehr Licht und etwas Offenheit.
Ich sehe das wie
@Papierturm, bodentiefe Fenster wurden irgendwann zum Trend wie so manch andere Dinge auch. Ein Fenster, vor dem ein Bett steht oder ein Schreibtisch mit Kabeln empfinde ich als Fehlplanung; auch Kinder mögen meist eher die Möglichkeit, sich zurückzuziehen oder nicht beobachtet werden zu können, als im Glasturm zu sitzen.
Ok, mit nicht bodentief hat man eine Fensterbank. Weihnachtsdeko und so Quark.
So platt kann man es sehen, es kommt eben auch darauf an, wie ich eine Fensterbank gestalte. Wir haben uns sehr schöne Fensterbänke machen lassen und manchmal ist es auch ganz nett, wenn man nicht immer direkt nach draußen schauen kann. Manchmal schaut man auf den Boden mit vermostem Kies, unaufgeräumten Außenbereich etc., eine schöne Fensterbank mit Beleuchtung und/oder einen Kunstgegenstand würde ich da vorziehen; Wackelackel ginge aber auch.
Oh, da hab ich hier eine Vertreterin einer gegenläufigen Meinung zu Hause, direkt frei komplett durchschauen ist kein Favorit.
Es ist ja schön und wichtig, wenn man abwägt, plant, verwirft und wierder neu plant. Ich würde mir diese Idee mit der Sichtachse tatsächlich mal irgendwo live anschauen. Auf der einen Seite lese ich von Licht, maximale Fenster, ins Freie schauen......und dann davon, dass man beim Betreten des Hauses keinesfalls ins oder durchs Haus schauen möchte, sondern gegen ein Wandstück und eine Zimmertür, hm....bekomm ich grad nicht so zusammen. Uns war es z.B. wichtig, dass wir beim Betreten das Hauses einen freien Blick haben und haben deshalb auch das Draußen so gestaltet, dass man gerne rausschaut. Was möchte Deine Frau denn sehen beim Betreten des Hauses, was ist ihre Vorstellung davon? Im aktuellen Plan schaut ihr auf ein Wandstückmit schräg versetzter Zimmertür.