Gastherme auf Dachboden oder in Hauswirtschaftsraum EG?

4,60 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 29.09.2023
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Gastherme auf Dachboden oder in Hauswirtschaftsraum EG?
>> Zum 1. Beitrag <<

G

Goldi09111

Ich klinke mich mal kurz ein.

Wir sind aktuell auch in der Planungsphase mit unserem Architekten und haben darüber (Gasbrennwerttherme auf Dachboden) auch schon mal nachgedacht. Wir bauen ála Stadtvilla (ca. 22° Walmdach) und ebenfalls inkl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung welche laut Architekt ebenfalls in den Hauswirtschaftsraum soll. Wenn ich nun natürlich beides auf den Dachboden stellen kann, dann klingt dies sehr verlockend. Was kostet es an Mehrkosten den Dachboden zu dämmen? Muss die OG Decke anders (Statik?) ausgelegt werden?
 
sirhc

sirhc

Was kostet es an Mehrkosten den Dachboden zu dämmen? Muss die OG Decke anders (Statik?) ausgelegt werden?
Das kann man so pauschal nicht beantworten. Theoretisch reicht es, nur den Bereich zu dämmen, in dem die Geräte stehen. Wobei ich "ganz oder gar nicht" bevorzuge.

Bei uns wurden im Spitzboden ca. 150 qm Fläche gedämmt mit Steinwolle 200mm WLG035, Dampfsperre, Lattung, Verkleidung mit OSB - ich glaube das waren ca. 2.300 EUR Materialkosten inkl. Kleinkram wie Schrauben, Tackernadeln, Klebeband/-kartuschen für Dampfsperre und dazu 30 Stunden Arbeitsaufwand.

Ob die Decke anders ausgelegt werden muss kann ich nicht beantworten; wie groß dein Haus bzw. die zu dämmende Dachfläche im Dachboden ist, beeinflusst maßgeblich die Kosten.
 
R

RotorMotor

Hat inzwischen jemand Erfahrungen gesammelt, wie es sich mit Heizung und/oder Lüftung unter dem Dach lebt?
Sind Geräusche im OG zu hören?
Holz- oder Betondecke verbaut? Wie ist das Gerät entkoppelt und der Raum isoliert?
 
Golfi90

Golfi90

Keine Geräusche vorhanden. Lüftung, Therme und Warmwasserbehälter stehen quasi über dem Schlafzimmer. Holzbalkendecke und Dachboden gedämmt.
 
sirhc

sirhc

Dito. Ebenfalls über dem Schlafzimmer und ebenfalls Holzbalkendecke. Als die Heizung mal nicht ordentlich entlüftet war, hörte man Gluckern. Das wurde entsprechend behoben. Das Lüftungsgerät ist an der Giebelwand hängend montiert und innerhalb des Gehäuses entkoppelt. Das einzige was man hört, das gilt aber für jeden Raum, ist ein leichtes Geräusch vom Luftstrom, wenn man die Lüftungsanlage hochregelt.

Meine arbeitet momentan mit Nachtauskühlung, sprich führt im Sommer die frische Zuluft am Wärmetauscher vorbei, ohne diese anzuwärmen. Dazu fährt die Lüftung tagsüber automatisch auf niedriger Stufe und regelt dann zwischen 22 und 6 Uhr hoch, um frische Luft ins Haus zu schaufeln. Es klappt gut, ich bin zufrieden.
 
Zuletzt aktualisiert 29.09.2023
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1709 Themen mit insgesamt 25757 Beiträgen

Ähnliche Themen
14.12.2022Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen Beiträge: 23
26.04.2016Schlafzimmer warm im Haus mit Lüftung inkl. Wärmerückgewinnung Beiträge: 24
01.01.2018Welches Steuerungssystem? Heizung/Lüftung/Klima mit APP steuern Beiträge: 31
19.05.2015Heizung Kinderzimmer,schlafzimmer und Bad Beiträge: 14
01.09.2018Angebot für Heizung / Sanitär / Lüftung so realistisch? Beiträge: 55
08.08.2015Dämmung Holzbalkendecke Beiträge: 11
05.02.2021Feuchtigkeit im Dachboden. Wärme kommt von der Innenwand. Beiträge: 11
05.08.2017Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden Beiträge: 23
25.01.2022Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Beiträge: 37

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben