Gas-Brennwerttherme ohne Solarthermie ausreichend für KfW-70?

4,50 Stern(e) 4 Votes
J

James

Liebe Foren-Gemeinde,
zu Wärmepumpe etc. habe ich schon etwas gepostet und vieles Interessantes gelesen. Wir wollen bauen (massiv) und haben den Vertrag mit unserem Bauträger abgeschlossen, die Pläne sind erstellt und auch der Antrag für das KfW-Darlehen vorbereitet (das Darlehen wurde schon gewährt, aber ich benötige ja den Nachweis).

Der Architekt hat einen Jahres-Primärenergiebedarf von 36,2 kWh/(m²a) errechnet.
Heizen & Warmwasser wollen wir mit einer Wärmepumpe (IWS, Sole-Wasser, inkl. kontrollierte Be-/ Entlüftung mit Wärmerückgewinnung bis 90 (?) Prozent).
Fenster sind 2-fach-verglast, die Außenmauern insgesamt (Poroton, Dämmung, Verblender) ca. 44 cm dick.

Der Architekt hat noch eine Solarthermie-Anlage eingerechnet, zur Warmwasser-Aufbereitung. Die wollen wir aber gar nicht - und da meinte er: Dann wird Kfw 70 nicht erreicht! :confused: :(

Er meinte, die Wärmepumpe verbraucht Strom und das sei schlecht.
Würden wir eine Gas-Brennwerttherme einbauen (aber keine Solarthermie) würde Kfw 70 erreicht.
Ich hatte eher damit gerechnet, daß wir mit Wärmepumpe, Be-/ Entlüftung, Wärmerückgewinnung und der allgemeinen Dämmung mindestens KfW 70 erreichen, evtl. sogar KFW 55.

Ich bin da gerade schon ganz schön frustriert...
:(
 
J

James

Ich sollte vielleicht erwähnen: Wir haben elektr. Rollläden und überlegen ggf., eine Photovoltaik-Anlage aufs Dach zu setzen (allerdings ist das noch nicht sicher).
 
Musketier

Musketier

Ich würde genauso zweifeln, wie du.
Wir erreichen KFW 70 durch Einbau einer Wärmepumpe statt einer Gasbrennwerttherme und Solar.
Warum soll das bei dir andersrum sein?

Das einzige, was mir an deiner ganzen Aufzählung aufgefallen ist, sind die 2 fach verglasten Fenster.
Ihr investiert viel Geld in Außenhaut, Heizung und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung und spart dann an den Fenstern?
 

€uro

Hallo,
...und haben den Vertrag mit unserem Bauträger abgeschlossen, ...
Ein GU/GÜ kein BT! Die rechtlichen Unterschiede sollten eigentlich bekannt sein!
....Der Architekt hat noch eine Solarthermie-Anlage eingerechnet, zur Warmwasser-Aufbereitung. Die wollen wir aber gar nicht - und da meinte er: Dann wird KfW 70 nicht erreicht! :confused: :(
Bei einer gesetzten Solewärmepumpe ist meist nicht qp´´ , sondern eher Ht´das Problem . Wie man dies mit Solarthermieanlage lösen mag oder kann, weiß wohl nur dieser Architekt! ;-) Von solch einem Blindgänger würde ich mich trennen!
....Er meinte, die Wärmepumpe verbraucht Strom und das sei schlecht.
Zum Nulltarif gibt es grundsätzlich Nichts! ;-)
...Würden wir eine Gas-Brennwerttherme einbauen (aber keine Solarthermie) würde KfW 70 erreicht.
Wie sollte das denn ohne zusätzliche Wärmedämmung(15% Regel) EEWG gehen? ;-) Weiß Der denn tatsächlich, wovon er redet?
....Ich hatte eher damit gerechnet, daß wir mit Wärmepumpe, Be-/ Entlüftung, Wärmerückgewinnung und der allgemeinen Dämmung mindestens KfW 70 erreichen, evtl. sogar KfW 55.
Bei Wärmepumpe als gesetztem Wärmeerzeuger, ist meist nicht qp´´ sondern eher Ht´das Problem, um z.B. Kfw 55 zu erreichen. Für KfW 70 meist völlig unproblematisch!
....Ich bin da gerade schon ganz schön frustriert...
Vielleicht doch eher (vorher) einen Fachmann befragen ;-)

v.g.
 
H

hanpetz

Also wir sind auch gerade an einem Kfw 70 Haus dran. Wir haben kein Solar, keine Photovoltaik. Aber Luftwasser-Wärme-Pumpe und 3 fach verglaste Fenster. Wie der Stein heißt weiss ich gerade leider nicht. Aber es ist kein Ytongg. Die Dämmung wird dann erst errechnet, sodass wir auf kfw 70 kommen.
Unser Architekt meinte nur 3 fach-Verglasung wäre heute schon Standard. Und man muss aufpassen, dass die Dämmstärke zu den Fenstern passt, dass diese nicht schwitzen.
 
Zuletzt aktualisiert 14.06.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1820 Themen mit insgesamt 26709 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Gas-Brennwerttherme ohne Solarthermie ausreichend für KfW-70?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luft-Wasser-Wärmepumpe, KWL mit Wärmerückgewinnung? 17
2Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie 52
3Plan für Altbau-Dämmung machen - Wie vorgehen? 162
4KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
5KfW-Energieberechnung mit kühlender Wärmepumpe 22
6Lohnt sich eine Sole-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40+ noch? 34
7Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
8Kombination Luft-Wasser-Wärmepumpe + Solarthermie + Ofen oder nur Ofen und LW 13
9Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? 17
10Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
11Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung 33
12Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
13Wärmepumpe oder Solarthermie mit Heizkörpern 36
14Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen 21
15Fenster - Einbau / Dämmung / Dichtung / Ausführung 16
16Welches Heizungssystem für unser Kfw 70 Haus ohne Keller? 15
17 Energieeinsparverordnung-Nachweis vs. Energieeinsparverordnung-Nachweis + KfW-70-NAchweis 13
18Photovoltaik für Warmwasser 26
19KFW 55 nach neuer Energieeinsparverordnung 25
20Luft-Wasser-Wärmepumpe inkl. Lüftungsanlage VS. Solewärmepumpe inkl. Lüftungsanlage 15

Oben