Feuchtigkeit aus Rohbau bekommen - wie lüften und weitere Themen

4,30 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 20.03.2023
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Feuchtigkeit aus Rohbau bekommen - wie lüften und weitere Themen
>> Zum 1. Beitrag <<

O

Oetzberger

Trotz der Weißheiten, die hier so mancher verbreitet: Falls du nicht eine mehrmonatige Baupause für langsame und "natürliche" Trocknung mit offenen Fenstern bis April einlegen willst, dann wird dir nur eine technische Trocknungsbeschleunigung helfen. Die hat zwar null Chance, den Bau komplett durchzutrocknen, aber sie trocknet immerhin nicht rückwärts. Und bald kommen dann mit Estrich und Putz ohnehin nochmal hunderte Liter Wasser rein, dann wird die ordentliche Trocknung umso wichtiger. Am besten nicht bei der Heizung und den Trocknern sparen.
 
H

halmi

Was hier zum Teil für Käse geschrieben wird... also ob ein Rohbau heute so gemauert wird wie vor 30-40 Jahren. Die meiste Feuchtigkeit wird eh noch reinkommen durch Putz und Estrich, in 100m2 Estrich, 6cm, sind über ein m³ Wasser.

Wenns jetzt irgendwo "klatsch nass" ist dann stellt 1-2 Bauheizer auf, mit Gas oder Strom, und lasst die mal ein paar Tagen laufen. Im Winter bekommst die Feuchtigkeit perfekt rausgelüftet.
 
X

XxTankerxX

Hallo zusammen,

danke für eure Meinungen.
Nochmal für euch:
- Ja es ist noch kein Estrich, Putz im Haus & das passiert auch nicht vor April nächsten Jahres
- Mir ging es eher darum die grobe Feuchtigkeit raus zu bekommen damit ich im Winter die Dämmung, Dampfsperren schonmal reinlegen kann und darunter nicht die Feuchtigkeit einsperre. Vor allem Dampfsperre im Keller muss ich bis Ende Dezember gemacht haben da ab Mitte Januar die Installation für Sanitär bzw. Heizung beginnt.
- Fenster erst nächstes Jahr einbauen ist für mich keine Option da ja die Montage nicht unter 2 Grad möglich ist und im Januar eben der Heizungsbauer schon beginnen will. Auch ich möchte schön ruhig über den Winter die Elektroinstallation in Eigenregie machen und ohne Fenster ist es 1. sehr kalt und zugig und 2. kann ich wirklich kein Werkzeug im Haus lassen.

Was werde ich nun machen? Mir einen Bautrockner holen für 1 -2 Wochen und alles ein wenig Vortrocknen. Der Rest wird hoffentlich das gelegentliche Stoßlüften regeln. Somit muss ich zumindest keine Angst vor Schimmel haben.

Viele Grüße & euch allen vielen Dank für die Tipps.
XxTankerxX
 
H

halmi

besorge dir ein paar leistungsstarke Heizlüfter, z. B. mit Gas, und heize den Bau mal hoch. Dann schön die Luft rauslüften und du wirst sehen dass das ratz fatz trocken wird.
 
Zuletzt aktualisiert 20.03.2023
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 912 Themen mit insgesamt 7202 Beiträgen

Ähnliche Themen
25.02.2022Zu viel Feuchtigkeit im EFH nach Estrich-Einbau? Schimmelgefahr? - Seite 7Beiträge: 49
07.06.2021Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich Beiträge: 16
09.10.2019Estrich und Fliesen bereits gelegt aber keine Heizung Beiträge: 14
20.01.2021Feuchtigkeit zieht durch die bodentiefen Fenster im Neubau - Seite 3Beiträge: 34
08.05.2014Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? - Seite 3Beiträge: 25
28.04.2016Reihenfolge Estrich - Putz Beiträge: 14
02.04.2019Welche Heizung? Gas oder Erwärme? - Seite 4Beiträge: 19
30.04.2015KFW70 mit Gas-Solar Heizung Beiträge: 65
26.10.2020Aufmaß Küche im Rohbau Modus Beiträge: 13
25.08.2022Feuchtigkeit im Waschkeller - Lüften oder Entfeuchter? Beiträge: 21

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben