Grundriss Entwurf Neubau Einfamilienhaus - Grundstück 610qm - Meinungen erwünscht

4,70 Stern(e) 11 Votes
H

house4family

Abgesehen vom Bildformat, das man erst mal runterladen muss, muss ich sagen, dass mir der Grundriss für's EG extrem gut gefällt.
So oder so ähnlich könnte ich mir das für uns abschauen. Der bietet fast alles was ich mir für's EG wünsche außer einem Stellplatz für ein Buffet im Esszimmer-Bereich.

Edit:
Im OG fallen mir 2 Sachen auf:
- warum der Luftraum wenn man den Platz für ein weiteres Zimmer nutzen könnte?
- keine Dusche im Elternbad? Dann müsste man zum Duschen immer zu den Kindern? Finde ich bissel unpraktisch.
Danke für das Lob!
Ich habe ich selbst gewundert warum ich die Grundrisse nicht einbinden konnte, das muss etwas mit dem Format zu tun gehabt haben, bei den Ansichten funktionierte es. Wir müssen wohl erst noch unsere Erfahrungen mit diesem Forum machen...
- Luftraum: Für Belichtung und das Raumgefühl explizit gewünscht. Zusätzlich ermöglicht es bei eingeschossiger Bauweise einen Kniestock / Drempel in H. v. 1,60m, den wir ebenfalls sehr schätzen.
- Dusche Elternbad: Die Dusche gibt es, war leider vom Raumstempel überdeckt, hatte ich übersehen.
grundriss-entwurf-neubau-efh-grundstueck-610qm-meinungen-erwuenscht-548224-1.png

Vielen Dank für die Hinweise.
 
H

house4family

Im OG fallen mir vor allem die vielen "Pfuscherecken" auf (was das ist, erklärt gerne der @11ant ) , die zwar auf dem Papier mehr QM in die Zimmer bringen, aber in Wirklichkeit kaum nutzbar sind (z.B. bei den Kinderzimmern).
Ich wäre da für eine klarerer Strukturierung im OG.

Anhang anzeigen 68366

P.S.: Die Fenster vom Klavierzimmer zum Luftraum versteh ich nicht. Warum Fenster? Als Schallschutz reichen die vermutlich nicht aus. Warum sind die dann noch unterschiedlich Groß? Wenn Luftraum sein muss, dann lieber offen oder evtl. noch vollverglast oder eben ein weiteres schönes Zimmer ...
- Pfuscherecken: Ja, es gibt sie. Unsere vorherige Version war genau die orthogonale Ausrichtung, wie von dir aufgezeichnet. Leider hat das Bad so nicht gepasst (hier fehlte in der Grundrissdarstellung leider die Dusche) und die Kinderzimmer waren beide zu klein. In Längsrichtung war leider aufgrund des ortsfesten THs nichts rauszuholen.
- Fenster Arbeits / Klavierzimmer: Wir hätten gerne eine massive Trennug ggü. dem EG. Dennoch möchten wir eine gewisse Transparenz und natürlich auch die Belichtung von der grüßen SW-Fassade für den Erschließungsflur nicht ungenutzt lassen. Die zwei getrennten Fenster begründen sich durch die Möglichkeit bei Bedarf diesen Raum ggf. später noch durch eine GK-Wand in Verlängerung des Kinderbades abzutretrennen. Ein weiteres Zimmer ist zwar immer Klasse, hier haben wir für uns den Raumbedarf gegenüber dem innenräumlichen Qualitäten im Wohn- und Essbereich sowie der Kniestockhöhe von nun 1,60m abgewogen.
Danke für das super fundierte Feedback.
 
H

house4family

Darf die Garage dort stehen? Normal muss diese fast überall mind. 5 m von der Straße weg sein. Wenn die eingezeichneten Linien die Grundstücksgrezen sind dann sind es eher nur 3 m.

Maße im Allgemeinen wären nicht schlecht!
Warum sollte sie dort nicht stehen dürfen?
Wir haben nach Bebauungsplan ein Baugrenze von 3m ggü. der Straße im Norden, die wir einhalten. Der Garagenkörper misst weniger als 3m, d.h. die Abstandsflächen nach Vorn sollten somit ebenfalls eingehalten sein. Das Privileg der Grenzbebauung nehmen wir nur einseitig ggü. unserem Nachbarn in Anspruch.
Natürlich sind 5m zum freien Abstellen der Autos ideal, im Gegenzug würde leider von unserem schon jetzt recht übersichtlichen Garten nicht mehr viel übrig bleiben. Oder ist dir eine weitre baurechtliche Auflage bekannt, die die 5m vorgibt?
Danke für deinen Kommentar!
 
H

house4family

Die Grundrisse entbehren der Bemaßung. Der Blick hinauf in den Luftraum zum Klavierflur würde mich an den Blick aus der Produktionshalle zum Meisterbüro erinnern ;-)
- Bemassung: Die Bemaßung habe ich entfallen lassen, weil die Grundrisse komplett eingerichtet sind. Somit sollte es hoffentlich genug Referenzen geben.
- Fenster zum Luftraum: Endlich haben sich Eltern und Kinder wechselseitig im Blick. Nein, die Transparenz ist gewünscht und die Größe der Fenster begründet sich durch eine spätere Abteilungsmöglichkeit des Arbeitszimmers vom Flur.
Danke für den Hinweis.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2481 Themen mit insgesamt 86329 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss Entwurf Neubau Einfamilienhaus - Grundstück 610qm - Meinungen erwünscht
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodengleiche Dusche mit Fenster in der Nähe 13
2Dusche direkt am Fenster - kompatibel oder inkompatibel? - Seite 422
3OG Stadtville optimieren. Fenster Bodentief - Seite 7104
4Frontansicht Fenster sind suboptimal und müssen optimiert werden - Seite 290
5Badplanung 14m², Neubau, quadratisch, zwei Fenster - Seite 1070
6Badplanung - Dusche und Badewanne tauschen? - Seite 324
7Walk-in Dusche / Eure Tipps und Ideen 18
8Renovierung-Tipps für sehr kleines Bad mit Dusche statt Badewanne - Seite 536
9Luftraum über Küchenbereich 10
10Grundriss Bad mit Dusche 11
11Badaufteilung eines 4,5qm EG-Bad mit Dusche 14
12größere Dusche im Grundriss unterbringen - Welche Größe wählen? - Seite 638
13Einfamilienhaus mit großem Luftraum - Meinungen erbeten 42
14auf welchen dieser Grundrisse können wir weiter aufbauen? - Seite 36287
15Grundrissplanung: Badezimmer Dusche - Seite 347
16Bad-Grundriss 8,7qm, mit Dusche und Badewanne 16
17Grundriss Einfamilienhaus 150qm - Fenster- und Badplanung - Seite 218
18Fensterantrieb für Dreh-Kipp-Fenster oder manuell? 11
19Grundriss Einfamilienhaus geplant, Fenster gefallen uns 43
20Grundriss mit Vordach trotz Luftraum bei einer Stadtvilla 10

Oben