Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten

4,90 Stern(e) 44 Votes
T

teh_M

@Bookstar das mit dem Energieausweis ist so eine Sache, da hab ich mich auch lange mit dem Energieberater unterhalten und hinterher kapituliert.
Bei mir steht bei Endenergiebedarf 47kwh/qm inkl. Hilfsenergie (also mit Warmwasser). Das ist aber die Wärmemenge die ich brauche (da Nahwärme meine Energiequelle ist). Bei euch steht da lt. Energieberater der Stromverbrauch... Totaler Blödsinn im Sinne der Vergleichbarkeit.

Wenn bei dir 25kwh/qm stehen dann müsstest du den COP beachten... also 25kwh * 4 cop = 100kwh Wärme pro qm, bei 200qm bist du bei 20.000kwh

Bei mir sind es 47kwh Wärme * 150qm = 7000 kWh Wärme pro Jahr. Das kommt hin

Bei Zaba stand da meine ich 10kWh/qm? Mit Cop 4,x liegt er auch in der Nähe meiner Wärmemenge und die Verbrauchsdaten passen recht gut zusammen.
 
A

Alessandro

Schon mal versucht alle ERRs komplett aufzulassen und die Heizkurve abzusenken?



Vielleicht denke ich gerade falsch, weil meine Wärmepumpe rücklaufgeführt ist. Die Vorlauftemperatur ist relativ schnell erreicht. Verbrauchstechnisch macht der Sprung von Vorlauftemperatur 30 auf bspw. Vorlauftemperatur 33 15 Minuten aus. Ist bei 2kWh zu vernachlässigen. Was länger dauert ist natürlich dann die Soll Rücklauftemperatur zu erreichen.

Das ist aber auch nur einmal der Fall weil, das Temperatur Niveau sich bzgl. der Rücklauftemperatur dann angepasst hat.
klar hab ich das. Das Haus braucht halt an Energie, was das Haus braucht
Hätte ich alle ERR permanent offen, hätte ich ständig einen Temperaturunterschied von 2-3K zwischen Wärmepumpe Vorlauf und Fußbodenheizung Vorlauf durch den Puffer.
Erst wenn einige Kreise durch die ERR geschlossen sind, passen sich die Durchflüsse so an, dass die Vorlauftemperaturen übereinstimmen, ich dem Bad mehr Durchfluss gebe und somit knapp über 23°C erreiche.

Meine Wärmepumpe ist auch rücklaufgeführt und errechnet den Vorlauf immer mit Rücklauf + Spreizung (5k).
Wenn also Rücklauf=28°C, dann ist der Vorlauf= 33°C
Steigt der Rücklauf, steigt parallel auch der Vorlauf.
Der Verdichter moduliert den Durchfluss so, dass immer die Spreizung von 5K konstant bleibt, weshalb ich ja nie auf über 1000l Durchfluss der Wärmepumpe komme. Die gondelt selbst bei AT=-12°C bei 5kW Leistung herum :rolleyes:
Deshalb auch mein Thema mit der niedrigen Spreizung in den Heizkreisen und ob es nicht besser wäre die auch auf 5K zu halten, damit die Wärmepumpe ihren Nenndurchfluss fahren kann...
 
B

Bookstar

Habe jetzt nochmal alte Unterlagen rausgekramt. Es gibt tatsächlich für alles Berechnungen.

Heizlastberechnung: 8,3 KW
Auslegung Vorlauf: 35 Grad
Rücklauf: 28 Grad
Durchfluss: 1000 liter / h
Normaußentemp: -16 Grad
Durchschnitt: 7 Grad

Habe an der Pumpe gerade testweise -16 Grad Auslegung eingestellt, dann kommt 29 Grad Rücklauf Soll. Das würde ja fast perfekt zusammenpassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Z

Zaba12

Dann läuft sie ja immer mit voller Verdichtereistung, somit muß die elektrische Leistungsaufnahme immer gleich hoch sein, nur was hinten an Wärme rauskommt variiert nach AT. Der Tagesverbrauch wird nur anhand der Laufzeit bestimmt.
Nix anderes habe ich gesagt. Und damit hängt die Laufzeit = Verbrauch bei meinem Teil nur von der AT ab, grob gesagt.

Das Thema Dämmung mal ausgenommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1824 Themen mit insgesamt 26761 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation - Seite 346
2Wärmepumpe in der Übergangszeit - Seite 534
3Brötje BLW Neo 8 Heizkurve Einstellungen - Seite 96942
4Auslegung iDM Wärmepumpe hinsichtlich COP 32
5Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 15491
6Wärmepumpe-Vorlauftemperatur Erfahrungen? - Seite 213
7Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) 35
8Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint - Seite 61690
9Luft-Wasser-Wärmepumpe mit wasserführendem Kaminofen kombinieren - Seite 957
10Luft-Wasser-Wärmepumpe Vorlauftemperaturen - Seite 234
11Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
12Stellmotore offen aber kein Durchfluss 13
13Fußbodenheizung und Wärmepumpe. Dachte ich hätte es verstanden 15
14Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin 144
15Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 - Seite 4141
16NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus - Seite 7132
17Neubau Einfamilienhaus, Gas oder Wärmepumpe, Ziel KfW55 - Seite 329
18Wärmepumpe Trinkwasserspeicher - Welche Größe ist empfehlenswert? - Seite 212
19Feedback zu Wärmepumpe / Angebot gewünscht ! - Seite 446
20Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 1274

Oben