Zisterne zur Gartenbewässerung - Welche Pumpe?

4,90 Stern(e) 9 Votes
W

world-e

Einfacher und günstiger wären Bodendosen. Würde eher Rainbird oder Hunter empfehlen. Gardena ist nicht so robust und du zahlst nur für den Namen
Wie ich gesehen habe, funktionieren die Wassersteckdosen von Rainbird anders, da braucht man noch eine Art Schlüssel bzw. Rohr. Bei Gardena kann man einfach einen Schlauch anschließen. Oder ich habe das falsche gefunden.
 
rick2018

rick2018

Ne einfach Gardenakupplung drauf und wie immer verwenden.
Manche Dosen haben noch einen Hahn eingebaut.
 
S

Stefan2.84

Hab da jetzt mal ein paar Komponenten eingebaut. Soweit verstanden. Die Wasserleitungen dann einfach unterirdische bis zu den gewünschten Stellen. Ob Erddosen oder Säulen kann ich ja danach noch entscheiden. Nur mit dem Anschluss der Pumpe bin ich noch unsicher. Wie sieht das Wetterschutzgehäuse aus und wie wird es in der Zisterne befestigt?
Steht die Pumpe auf dem Boden der Zisterne?
Hab da noch was gefunden. Da hat sich jemand quasi ne Art Filter aus KG-Rohr gebaut und die Pumpe da versenkt. Damit kein Dreck angesaugt wird. Ist das was?
zisterne-zur-gartenbewaesserung-welche-pumpe-494132-1.PNG

zisterne-zur-gartenbewaesserung-welche-pumpe-494132-2.PNG

zisterne-zur-gartenbewaesserung-welche-pumpe-494132-3.PNG
 
W

world-e

Nochmals zu den Pumpen. Folgende wurde genannt und die mir gerade einfallen:

Hersteller/Bezeichnung Motorleistung Fördermenge Max. Druck Preis Garantie
Gardena 6100/5 inox automatic 1100W 6100l/h 4,7bar 250€ 5 Jahre
Gardena 6000/5 automatic 1050W 6000l/h 4,5bar 330€ 5 Jahre
T.I.P. AJ 4 PLus 100/57 AUT 1100W 6000l/h 5,7bar 320€ 2 Jahre
Oase ProMax Pressure 6000/8 1100W 6000l/H 5,7bar 420€ 3 Jahre


Bei den Gardena-Pumpen ist meiner Meinung nach die längere Garantiezeit hervorzuheben. Großen technischen Unterschied der beiden Gardena-Pumpen konnte ich nicht feststellen, trotz Preisunterschied. vor allem ist die aus Inox günstiger, was man anders erwarten würde.

Die Pumpe von T.I.P. hat leider doch einige negative Bewertungen im Netz. Diese gibt es auch wohl ohne Automatikschaltung (ohne AUT in der Bezeichnung). Wenn man diese bei Globus Baumarkt kaufen würde, hätte man 7 Jahre Garantie, kostet dann aber auch 460€, also einiges mehr.

Die Oase hat ein Freund von mir und ist sehr zufrieden. Kostet auch mehr bei auch nur 3 Jahre Garantie.
 
rick2018

rick2018

Das PE-HD-Rohr bis zur gewünschten Stelle ziehen. Was du dann anschließt ist Egel.
Pumpe kommt knapp über den Boden. Filter ist nicht zwingend notwendig.
Entweder die Pumpe an Ketten oder Seilen aufhängen.
Wetterschutzgehäuse ist z.B. FLT 300200130 TR Wandgehäuse IP65, 200 x 300 x 130 mm, transparent

Schau einfach mal bei Google. Befestigung entweder mit gutem Montagekleber oder besser in die Zisterne dübeln.
 
rick2018

rick2018

Die Tipp hat mehr Druck und damit auch mehr Durchfluß.
Als Verbinder empfehle ich dir die von Unidelta.
Falls du unbedingt einen Filter möchtest würde ich diesen hinter die Pumpe einbauen.
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1446 Themen mit insgesamt 20341 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Zisterne zur Gartenbewässerung - Welche Pumpe?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Gardena Irrigation Control - Automatische Bewässerung 18
2Gartenbewässerungssysteme - Seite 222
3Zisternenpumpe, Unterschiede preislich gerechtfertigt, Erfahrungen? - Seite 211
4Wasserleitung aus Zisterne frostsicher machen 13
5Zisterne trotz Regen immer leer - Seite 214
6Regenwasser aus Zisterne auch für Wäsche und Toilettenspülung? 22
7Zisterne anschließen vom Keller aus, aber wie? 11
8Verfall der Garantie durch Veränderung ursprünglicher Einstellungen? - Seite 213
9Neuanlage Sprinklersystem - Seite 212
10was bei vorbereiten für autom. Bewässerung - Seite 226
11Tipps zur Gartenbewässerung gesucht - Seite 749
12Beregnung - Detailplanung und Grundsatzfragen - Seite 343
13Das sichere, gehobene Netzwerk im Einfamilienhaus - Seite 559
14Rollrasen oder selber Säen?? - Seite 768
15Bewässerungsanlage großes (noch) leeres Grundstück - Seite 1293
16Problem mit Anschluss Waschbecken zu Abwasserleitung/-Rohr 16
17Erwärmung der Zuluft im Rohr - Seite 216
18Kondenswasser und Schimmel an Zuluft Rohr - Was tun? - Seite 211
19Gäste-WC: Decke abhängen oder Rohr verkleiden? - Seite 316
20Unbekanntes Rohr im Garten und Betondeckel 10

Oben