Baupfusch - Schadensbegrenzung?

4,70 Stern(e) 29 Votes
H

haydee

Ohje da läuft ja alles Schief

Arbeitet der Baumeister für den Rohbauer oder für euch?
Hat der Sachverständige eine Mängelliste aufgestellt mit Behebungsvorschlägen und Fristsetzung? Ich vermute mal bei euch gibt es ebenfalls ein Recht zur Nachbesserung und die Behebungsvorschläge müssen im Verhältnis bleiben.

Dach kann ausgetauscht werden
Keller kann abgedichtet werden
Die Höhe ist doof aber kein Beinbruch, falls das Bauamt zustimmt.

Habt ihr Hanglage oder wie wird der Keller belichtet?

Habt ihr vor einer Abnahme bezahlt ohne Sicherheitseinbehalt? Oder gibt es den bei euch nicht
 
D

danixf

die Crux ist aber leider, dass du die Gewährleistung einklagen musst...

Leider ist klagen fast aussichtslos, weil die Firma jederzeit Konkurs anmelden kann. das hiesse wir hätten zusätzlich noch Prozess und Anwaltskosten
Ja und? Wofür gibt es denn ein Gericht? Einfach die Firma Konkurs anmelden kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Österreich ist nun kein dritte Weltland wo man machen kann was man will.

Problem kann sein, das die Firma die günstigste Sanierung anstreben kann, nicht unbedingt die sicherste für uns.
Ob günstig oder nicht ist doch völlig egal. Fakt ist, dass der Keller bei den örtlichen Gegebenheiten dicht sein muss. Wie Sie das anstellen wäre mir egal solange ein unabhängiger Gutachter ebenfalls sein ok gibt.


2. Statik- es wurden in einen 20er wienerberger porotherm Ziegel auch lange horizontale einschnitte (Leitungen) gemacht. hätte alles vertikal sein müssen.
Müsste DIN EN 1996-1-1 sein. So wie du es beschreibst ist es scheinbar nicht fachgerecht, aber die Hütte wird dadurch auf keinen Fall einstürzen. Das wäre meine geringste Sorge.
 
Pinky0301

Pinky0301

@danixf Ist doch in D nicht anders, oder? Sieht man doch immer wieder im Fernsehen und ich kenne es auch aus dem Kollegenkreis. Der GU verbockt was und bevor er verurteilt wird, meldet er Insolvenz an. Gibt es doch den anderen Thread hier zu.
 
D

danixf

Ja ich kenne den anderen Thread und ja ich weiß auch, dass es durchaus vorkommt. Leider immer noch zu oft. Aber es wird hier halt dargestellt, ob es ein kurzer Weg zum Amt ist und dann ist man raus der Misere und kann fröhlich von vorne anfangen. Um sowas durchzuziehen muss man zuerst mal ziemlich abgew*** sein. Dann müssen die Umstände in der Firma passen und selbst dann hat man ja noch Zugriff auf andere Werte der Firma/des Inhabers o. Ä.
Außerdem ist ja nicht der komplette Rohbau im Eimer. Vorausgesetzt ein Gutachter hat entsprechend festgestellt, dass die Mängel durch Nachbesserung abgestellt werden können. Das ist ja in der Regel weitaus günstiger als von vorne anzufangen. Dann hätte ich nämlich viel mehr Angst, dass die Firma in eine Insolvenz abdriftet.
Das Ganze erübrigt sich eigentlich ohnehin, weil die Firma doch selber nachbessern möchte, aber der TE scheinbar das Vertrauen verloren hat. Ich kann ihn da durchaus verstehen, nur wäre es sinnvoll die Nachbesserung zu akzeptieren und entsprechendes Fachpersonal mit ins Boot zu holen, die das überwacht.
 
L

Laurasstern

Ohje da läuft ja alles Schief

Arbeitet der Baumeister für den Rohbauer oder für euch?
Hat der Sachverständige eine Mängelliste aufgestellt mit Behebungsvorschlägen und Fristsetzung? Ich vermute mal bei euch gibt es ebenfalls ein Recht zur Nachbesserung und die Behebungsvorschläge müssen im Verhältnis bleiben.

Dach kann ausgetauscht werden
Keller kann abgedichtet werden
Die Höhe ist doof aber kein Beinbruch, falls das Bauamt zustimmt.

Habt ihr Hanglage oder wie wird der Keller belichtet?

Habt ihr vor einer Abnahme bezahlt ohne Sicherheitseinbehalt? Oder gibt es den bei euch nicht
Mängeliste hat unser Sachverständige erstellt. Sanierungsplan erst nachvrechtssicherheit durch Behörde.
Die Baufirma wurde nur mit Rohbau beauftragt.
sicherheitseinbehalt kennen wir in der Form nicht. es ist nur die letzte Rate ab mängelkenntnis offen. wir haben nach Fortschritt gezahlt.

Keller hat leichte Hanglage (nur 1,5 m niveauubterschied) und wird über zwei bodentiefe Lichthöfe belichtet.
 
L

Laurasstern

Ja ich kenne den anderen Thread und ja ich weiß auch, dass es durchaus vorkommt. Leider immer noch zu oft. Aber es wird hier halt dargestellt, ob es ein kurzer Weg zum Amt ist und dann ist man raus der Misere und kann fröhlich von vorne anfangen. Um sowas durchzuziehen muss man zuerst mal ziemlich abgew*** sein. Dann müssen die Umstände in der Firma passen und selbst dann hat man ja noch Zugriff auf andere Werte der Firma/des Inhabers o. Ä.
Außerdem ist ja nicht der komplette Rohbau im Eimer. Vorausgesetzt ein Gutachter hat entsprechend festgestellt, dass die Mängel durch Nachbesserung abgestellt werden können. Das ist ja in der Regel weitaus günstiger als von vorne anzufangen. Dann hätte ich nämlich viel mehr Angst, dass die Firma in eine Insolvenz abdriftet.
Das Ganze erübrigt sich eigentlich ohnehin, weil die Firma doch selber nachbessern möchte, aber der TE scheinbar das Vertrauen verloren hat. Ich kann ihn da durchaus verstehen, nur wäre es sinnvoll die Nachbesserung zu akzeptieren und entsprechendes Fachpersonal mit ins Boot zu holen, die das überwacht.
genauso müssen wir daa machen. vertrauebmn haben wir wirklich verloren. aber das entsprechende Fachpersonal, Bauaufsicht, Sachverständiger etc geht zu unseren Lasten
 
Zuletzt aktualisiert 12.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2488 Themen mit insgesamt 86548 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baupfusch - Schadensbegrenzung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Angebote für Einfamilienhaus Rohbau und Keller erhalten - Eure Einschätzung? 21
2Gutachter entdeckt Mängel an Keller. Was tun? - Seite 211
3Einfamilienhaus mit Keller in Hanglage - Meinungen (Dachform, allgemein) 26
4Grundriss-Review Einfamilienhaus mit Keller auf leichter Hanglage 35
5Rohbau kaufen - Erfahrungen 21
6Rohbau noch dieses Jahr 15
7Budget für Bau eines Einfamilienhaus mit WU-Beton Keller 27
8Kosten m3 umbauter Raum Rohbau - Seite 214
9KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller - Seite 531
10Bestandsimmobilie - Gutachter, Finanzierung, Verhandeln... - Seite 317
11Einfamilienhaus, Hanglage, Untergeschoss halb Wohn/Nutzfläche-teurer Rohbau? 15
12Grundriss Einfamilienhaus / Hanglage innerorts 23
13Keller oder Garage, oder Keller mit integrierter Garage 14
14Wann ist ein Hang ein Hang? Keller vs. Bodenplatte - Seite 319
15Baukosten in BW für Einfamilienhaus mit 200m2 Keller und Doppelgarage - Seite 238
16Grundrissplanung für Einfamilienhaus mit Keller auf Hanggrundstück - Seite 423
17Baukosten Einfamilienhaus 190m² + Keller inkl. Einliegerwohnung - Seite 328
18Kosten Einfamilienhaus 180m2 mit Keller und Doppelgarage - Seite 214
19Projekt Eigenheim - Keller, Grundriss EG - Tipps 76
20Zweischaliges Mauerwerk für Wohnkeller an Hanglage - Erfahrungen? 10

Oben