N
Nissandriver
Guten Morgen,
wir haben ein Häuschen gekauft was 1936 errichtet wurde und 2013 saniert wurde.
Letztes Jahr haben wir uns das angeschaut und gekauft. Auf den Hinblick , dass die Heizung von 1997 war, dachten wir, wir müssten die "Demnächst" erneuern..
Haus : ca. 145m² Wohnfläche, Dach wurde gedämmt, dicke Außenwände. Fenster 2 Fach-Verglasung , Kamin im Wohnzimmer
Schornsteinfeger wollte die aber vorr 2 Wochen Stilllegen, da im Keller doch starker Gasgeruch auftritt und das wir unten die Fenster aufhaufen & 2 kleine Kinder haben , hat er davon abgesehen. Auf anraten sollen wir aber eine neue Heizung ordern, die zu rep. wäre Geld verschwenderei..
Jetzt hatten wir 4 verschiedene Heizungs Firmen hier.. Thema kam auf (weil ich auch alternativen haben wollte) :
Wir hatten sowieso vor ein 10kwp Photovoltaik aufs Dach zu installieren.
Ich weiß, es ist jeden seine Sache. Aber ein bisschen unabhängiger von den Fossilen Brennstoffen wollte ich schon werden.
Hoffe Ihr könnt mir ein bisschen helfen?!
Gruß
wir haben ein Häuschen gekauft was 1936 errichtet wurde und 2013 saniert wurde.
Letztes Jahr haben wir uns das angeschaut und gekauft. Auf den Hinblick , dass die Heizung von 1997 war, dachten wir, wir müssten die "Demnächst" erneuern..
Haus : ca. 145m² Wohnfläche, Dach wurde gedämmt, dicke Außenwände. Fenster 2 Fach-Verglasung , Kamin im Wohnzimmer
Schornsteinfeger wollte die aber vorr 2 Wochen Stilllegen, da im Keller doch starker Gasgeruch auftritt und das wir unten die Fenster aufhaufen & 2 kleine Kinder haben , hat er davon abgesehen. Auf anraten sollen wir aber eine neue Heizung ordern, die zu rep. wäre Geld verschwenderei..
Jetzt hatten wir 4 verschiedene Heizungs Firmen hier.. Thema kam auf (weil ich auch alternativen haben wollte) :
- Gas Brennwerttherme -> Gas Anschluss wäre vorhanden, wäre günstiger aber wird nicht gefördert (Co2 Steuer, abhängig vom Gaspreis)
- Pelletheizung -> unterschiedliche Aussagen -> Würde im Keller nicht gehen, wegen zu hoher Luftfeuchte (anderer Heizungsfachmann sagt, dass es Quatsch ist) -> höhere Anschaffungskosten -> Preis der Pellets so ähnlich wie der Gaspreis, wird bis zu 35% gefördert
- Holzscheitofen -> hohe Anschaffungspreis , muss immer per Hand nachgelegt werden -> Förderung, gab es keine Auskunft
- Luft-Wasser-Wärmepumpe -> wird gefördert, der Heizungsfachmann hat von jeden einzelnen Raum Maße gekriegt mit Deckenhöhe, wo er den Wärmebedarf daraufhin hin für das ganze Haus ausrechnet und danach die Luft-Wasser-Wärmepumpe auslegt. Er hat laut seiner Aussage gute Erfahrungen damit gemacht -> aber Strompreis wird teurer... müsste auch eine höhere Jahresarbeitszahl haben, damit es sich lohnt ??
Wir hatten sowieso vor ein 10kwp Photovoltaik aufs Dach zu installieren.
Ich weiß, es ist jeden seine Sache. Aber ein bisschen unabhängiger von den Fossilen Brennstoffen wollte ich schon werden.
Hoffe Ihr könnt mir ein bisschen helfen?!
Gruß