Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ wärmepumpe] in Foren - Beiträgen
Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
[Seite 678]
... bei mir geht es leider nicht so. Im August 2023 wurden beide Platinen getauscht. Die bisherigen periodischen Verbräuche seit der Inbetriebnahme der
Wärmepumpe
in 02/2022 konnten nicht mehr fortgeschrieben werden. Nach der Rückmeldung des Werkskundendienst habe ich diesen "alten" Verbraucher im ...
[Seite 441]
... ein einfacher weg bezüglich der Ungleichheit der Sensoren für Vorlauf/Rücklauf wäre eine kurze Kalbrierung der aktuellen Temperaturen, wenn z.B.
Wärmepumpe
aus und die Heizungspumpe läuft, so daß Vorlauf/Rücklauf nach einiger Zeit gleich sein müssten. Das könnte man ja per Software einbauen ...
[Seite 793]
Das dürfte so bei jeder
Wärmepumpe
sein. Sämtliche Panas haben auch das "Problem", dass die Effizienz unter dem Flüstermodus leidet.
[Seite 72]
Wärmepumpe
startet normal beim eingestellten Wert, z.B. -140 (°min) und stellt den Dienst erst bei 0 (°min) wieder ein. Erkann natürlich auch bei -irgendwo“ rumdümpeln, wenn er von 0 kommt. Spätestens beim Nächsten Warmwasser-Takt wird das Integral im Anschluss aber ...
[Seite 528]
... Dank an alle, die hier ihre Erfahrungen und Informationen weitergeben. Ich habe alle Seiten gelesen (auch andere Foren) und viel davon für meine
Wärmepumpe
mitnehmen können. Spätesten beim Menüpunkt „Energieintegral“ hätte ich eine Suchmaschine bemühen müssen. So wusste ich vorab schon mal ...
[Seite 145]
... das aber über die Kabelbaum-Längen und Steckerpositionen nicht vorkommen bzw. in der Endprüfung sicher auffallen. Ich glaube du musst an die
Wärmepumpe
inkl. Überstromventil und Hydraulik nochmal dran. Welche Durchflüsse hast du denn in den Kreisen, wenn du alle aufaddierst? Deckst sich das ...
[Seite 751]
Zum Thema "takten reduzieren" möchte ich meine Erfahrungen teilen. Ich lese hier seit längerem mit, schon vor der Beschaffung unserer
Wärmepumpe
. Inzwischen haben wir sie bekommen und sie läuft. Wir haben ein Reiheneckhaus mit 130m2 aus dem Jahr 2000, eine Normheizlast von 7.6kW bei NAT von -13 ...
[Seite 442]
... schon gefunden. D.h., die Vaillant kann man per EEBUS und ebus auslesen, bzw. ansteuern? Mein Heizungsbauer hatte anfangs sogar noch eine größere
Wärmepumpe
geplant, ich hatte dann schon vorgeschlagen die kleinere zu nehmen. Wenn die also zu groß ist, hat man eh Probleme das Takten in den Griff ...
... Pluspunkt! Bin wahrscheinlich ein kleiner Exot mit der 35/6 für unseren Bungalow ca 90 m² als Effizienzshaus 55 EE. Zur Kommunikation mit der
Wärmepumpe
: Mein Funkregler SensoComfort 720f kommuniziert mit der Vaillant Base Station D, welche über ein eeBus-Kabel an der
Wärmepumpe
angeschlossen ...
[Seite 6]
... Haus kann es also eigentlich auch nicht große geben, da ja die produzierte Wärmemenge an sich schon gering ist. Also irgendwas läuft in der
Wärmepumpe
selbst schief. Wie geht man denn jetzt an das Thema ran? Was für Werte kann ich jetzt kontrollieren
[Seite 795]
... Grenze erlaubt. Speziell Letzteres bewirkt, dass weniger Luft den Verdampfer umfließt - und das beeinflußt die Grundfunktionalität der
Wärmepumpe
: Entzug der Wärme aus der Umgebungsluft. Resümee: weniger Wärmeentzug möglich = niedrigere Effizienz. Wer seine
Wärmepumpe
aktuell bei ...
[Seite 10]
Mein Verbrauch pro Tag ist gesunken auf 3-5 kwh/d (wenn man meiner
Wärmepumpe
denn noch glauben schenken mag - allerdings zählt der Stromzähler nicht viel mehr, also das passt schon). Leider ist die Arbeitszahl weiter nur bei 1,4-1,5). Warm ist es trotzdem, wir haben aber auch viel Sonne zur ...
[Seite 11]
... mich recht erinnere, dann waren es gestern um die 21 kWh thermische Leistung für Heizung und Warmwasser. Weitere Effekt war, dass ich für die
Wärmepumpe
vollständig Photovoltaik-Strom nutzen konnte. Abend hatte ich 23° im Referenzraum (Wohnzimmer) und heute früh noch 22
[Seite 15]
Mit meinem noch sehr ausbaufähigen Wissen über
Wärmepumpe
n würde ich einschätzen, dass deine Werte bei vielen anderen Betreibern von
Wärmepumpe
echte Begeisterung hervorrufen würden. Generell bin ich schon sehr auf Effizienz bedacht. Wobei man das Thema wohl auch übertreiben könnte? Wenn ich bspw ...
[Seite 19]
... ar. Das ist natürlich übel. Gestern hatten die "Takte" immer eine maximale Höhe von 500W. Heute wo es kälter war. eher so 800W. Daher könnte die
Wärmepumpe
bei vernünftiger Regelung ja einfach permanent mit 500W laufen anstatt immer 800W, 0W, 800W
[Seite 797]
Es kommen in der Diskussion immer neue Einzelheiten mit rein. Martin62 bestätigt deine Aussage zur Effizienz, aber er lässt seine
Wärmepumpe
über 24 Stunden ohne Flüsterbetrieb laufen. Siehe sein Text oben. Du erklärst jetzt, dass deine
Wärmepumpe
nur Nachts aktiviert ist. Das ist ja eine ...
[Seite 474]
... ausschaltet? Unser Haus ist seit Mai durch die Sonneneinstrahlung soweit ordentlich warm und an kälteren Tagen / Nächten läuft unsere
Wärmepumpe
das ein oder andere Mal noch kurz an. Problem: kurze Taktzeit und wenig Ertrag
[Seite 105]
... ich Tagsüber den Estrich so auf"lade", dann kann ich direkt von 16 Uhr weg mit 22°C schon heizen versuchen, aber entweder wird getaktet, oder die
Wärmepumpe
bleibt aus. Ich möchte ja Tagsüber in den Estrich "puffern" damit ich Nachts ohne Photovoltaik bei Temperaturen um bzw. heute unter 0°C ...
[Seite 510]
... sein, frei nach dem Motto die Anlage läuft doch. Ich bin gespannt auf die jährlich wiederkehrende Diskussion zum häufigen Takten der
Wärmepumpe
in der Heizperiode. Die "grottenschlechte Steuerung" ist dann wieder die Ursache.... Ich wünsche euch ein schönes Wochenende
[Seite 625]
Richtig. Wenn die
Wärmepumpe
längere Zeit aus war, zum Beispiel über Nacht, dann startet die
Wärmepumpe
früh mit EI -100 und innerhalb kurzer Zeit geht das EI auf maximal bis zu -180. Dann ist Schluss. Somit erreicht man einen sehr langen Takt. Am 25.08.23 wurden meine Platinen getauscht und seit ...
[Seite 29]
Hallo zusammen, ich bin (noch) kein Besitzer der Aerotherm Luft-Wasser-
Wärmepumpe
. Da wir jedoch dazu tendieren diese bei uns verbauen zu lassen hoffe ich es ist okay, wenn ich eine Zwischenfrage stelle . Hat von euch jemand die Kühlfunktion dazu genommen? Wie sind da die Erfahrungen? Lohnt sich ...
[Seite 157]
Zum Stromverbrauch folgende Feststellung von mir. Mein externer Stromzähler für die
Wärmepumpe
, dem Unitower und dem Gateway zeigen 10 % mehr Verbrauch als das Display der
Wärmepumpe
. Hier der Stand gestern Abend. 76613 76614
[Seite 238]
Ja sicher Ich habe einfach in meinen Kondensatablaufrohr unter der
Wärmepumpe
das Senkrecht nach unten geht, ca DN75, einen Gartenschlauch und einen Nasssaugerschlauch reingesteckt, und dann einfach ausgespült und teilweise abgesaugt. So sind ca. 2 Stk 10lt Eimer voll Sand/Kies rausgekommen. Nun ...
[Seite 158]
Vaillant wirft in der App den Stromverbrauch unterteilt für die
Wärmepumpe
und für den Unitower aus. Einfach mal schauen. Der Stromverbrauch für den Unitower kannst man also vernachlässigen. Somit geht der Verbrauch auf die Außeneinheit, konkret auf den Kompressor. Nun nenne doch mal ein Zahl ...
[Seite 101]
... bei Neubau gut darstellbar sein. Zur generellen Erhöhung der Vorlauftemperatur. Dazu gibt es aus m.E. 2 Argumente. Verstärkten Einsatz der
Wärmepumpe
am Tage durch höhere AT tagsüber und somit bessere Effizienz, Warmwassererzeugung ab 13.00 Uhr. Der zweite Pluspunkt ist eben die Nutzung ...
[Seite 644]
... Abgleich angepasst werden. Alternativ Oberfläche vergrößern oder besser dämmen. Wenn alles nicht warm genug wird, muss die Leistung der
Wärmepumpe
erhöht werden
[Seite 40]
... 20°, Vorlauftemperatur 16,5, EI 170. Leistung 2,4 kW, Strom 360 W. Beim Flüstermodus wird nicht die volle mögliche/notwendige Leistung der
Wärmepumpe
gefahren, damit dauert Heizung/ Kühlung etwas länger. Durch Reduzierung Leistung erfolgt auch Reduzierung Strombedarf. Gerade in der ...
[Seite 596]
... B. bei einmalig Warmwasser machen. Gibt mal wieder mehrere Fragen: 1. Gibt es in der SensoApp auch ein Untermenü für langfristige Verbräuche,
Wärmepumpe
-Starts o.ä.? 2. Weshalb geht die myVaillant App noch nicht? Hatte irgendwo hier aufgeschnappt, es sollte alles umgestellt werden? 3. Bin vorhin ...
[Seite 570]
... Takte weil der sich schließende Mischer (Auto) den Volumenstrom aus dem Pufferspeicher abgewürgt hatte und dann die Vorlauf Temperatur von der
Wärmepumpe
schnell steigen und somit die
Wärmepumpe
stoppt. Die Temperaturen im Pufferspeicher sind bei mir ca. 2-3 Grad unterschiedlich. Manchmal ...
[Seite 626]
... auf letztes Jahr, da hab ich mal die Vorlauftemperatur der Gasheizung zum testen auf ca. 45-50°C runtergedreht um auszuprobieren wie das mit einer
Wärmepumpe
wäre. da hatten wir einen Gasverbrauch von 9000kWh. Am 31.12.2023 hatte ich einen gesamt Stromverbrauch für die Arotherm (hat einen eigenen ...
1
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
20
30
40
50
60
70
80
90
100
110
120
130
140
142