[ wärmepumpe] in Foren - Beiträgen

Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

[Seite 766]
... ter. Hab dann schnell die Vorlauf-Soll-Temperatur erhöht, so dass sich das EI wieder aufbaut. Weiß jemand, wie lange das EI auf 0 steht, bevor die Wärmepumpe abschaltet

[Seite 764]
Hallo also nochmal Flüsterbetrieb bei dir von 0:00 Uhr bis 24:00 auf 60% >> d.h. Wärmepumpe läuft nur mit 40% Leistung Bei uns Läuft im Normalfall die Wärmepumpe durch, ich habe jetzt auch mal von 50% auf 60% Flüsterbetrieb eingestellt und werde ebenfalls mal den Flüsterbetrieb auf 24 Stunden ...

[Seite 765]
... einplanen. Längere Zeit wäre dann wieder Sinnvoll, wenn die Temperatur bei 3°C verharren. Ich umgehe diese Funktion, da unter 5°C die Wärmepumpe gleich anspringt. Das hat sich bei unserem Haus bewährt

[Seite 767]
Nachts aus und bevor die Frau aufsteht und zur Arbeit muss, 1 Stunde vorher die Wärmepumpe an. Das sollte eigentlich, bei den Zurzeit herrschenden Temperaturen, ausreichen. Alles Andere macht dann die Wärmepumpe von selbst, wenn es zu kalt wird. Ziel soll es ja sein, sich um den ganzen Kram nicht ...

[Seite 286]
Folgende kurze Zwischenfragen, da ich trotz Photovoltaik-Anlage nur einen Eintarif habe. Wird die Wärmepumpe beim Beginn einer EVU Sperre "hart" abgeschaltet oder gibt es das bekannte "Heizen Nachlauf". Wie wirkt diese EVU Sperrzeit auf das Energieintegral? Schaltet dein EVU regelmäßig diese ...

[Seite 14]
... D". Ich vermute stark, dass dieses Gerät nur notwendig ist beim Funkregler SensoComfort 720f. Die Hochzeit zwischen Photovoltaik-Anlage und der Wärmepumpe wird erreicht über die SensoApp. Dort findet du unter Einstellungen des Thema EEBUS. Mein Wechselrichter von SMA in Verbindung mit dem ...

[Seite 658]
... würde ich, wie ich das auch eigentlich vor hatte, Heizung und Warmwasser trennen. Also die 55 nur für Heizung und für Warmwasser eine extra Wärmepumpe. Es gibt Speicher, die die Wärmepumpe schon integriert haben. Die nehmen dann die Luft aus dem Raum, können aber auch von draußen die Luft ...

[Seite 550]
Die Wärmepumpe Anlage wurde wie eine klassische Ölheizung gebaut. Diese konnte grundsätzlich nur takten und schaltet vielleicht bei 5k über Heizkreis VLSoll wieder ab und bei Vorlauf Soll wieder ein. Der HK Mischer lässt kaltes Rücklaufwasser dazu und hält die Vorlauf Soll konstant. Hinter dem ...

[Seite 618]
Wenn ich über einen gewissen Zeitraum die Wärmepumpe nicht in Betrieb war, zum Beispiel über Nacht, dann kann man sehr wohl auf diesen Start Einfluss nehmen. Bei einen leicht kühleren Raum und einer relativ hohen Zieltemperatur ist der Unterschied zwischen Vorlauftemperatur-SOLL und Ist ...

[Seite 100]
... Aktuell kann/sollte man höchstens mit Verschiebung arbeiten. Grundsätzlich muss klar sein, dass wenn ihr die Vorlauftemperatur erhöht um die Wärmepumpe mehr laufen zu haben, erhöht ihr auch zwangsläufig die Temperatur im Haus. Ob das gewollt ist, also angenehm, gut für die Umwelt, gut für die ...

[Seite 627]
... auf die kWh an. Das ein unsaniertes Haus von 1966 ein hohen Verlust hat, steht außer Diskussion. Es geht ja auch mehr um Tendenzen und ob eine Wärmepumpe im Bestand funktioniert. Da verunsichert das hier eigentlich nicht, sondern zeigt, dass es funktioniert

[Seite 496]
Ja Vinyl mit Kork könnte beim kühlen grad ein Quäntchen zu viel dämmen. Die Wärmepumpe zeigt aktuell 15,8°C Vorlauf an, am Verteiler gemessen sind es 18°C Vorlauf und 20,5°C Rücklauf. Fußbodentemp. 20-21°C Fließen/Vinyl. Raumtemp. ist in den Schlafzimmern 21°C und im Wohnzimmer 22,4°C. Ansaugtemp ...

[Seite 107]
... Zirkulation Alle ERR auf. Zwei HKV je einer pro stockwerk. Von IG Heckmann geplant, soweit ih sehen konnte hat der Heizi das auch übernommen. Die Wärmepumpe hatte am Anfang Probleme gemacht (Kein Warmwasser) dann kam der Werkskundendienst und hat repariert (Ventil im Tower war noch zu). 2,8 war ...

[Seite 328]
... Phänomen, das mein Durchfluss immer gleich bleibt, war jetzt nur eine Feststellung, die mich persönlich gewundert hat. Ich hatte gedacht, die Wärmepumpe versucht da irgendwie nachzuregeln, wenn die Spreizung zu klein wird. Meine Beobachtung war ja auch, dass meine Spreizung selbst bei den zwei ...

[Seite 387]
... lese, desto eher denke ich, dass es bei Fred nur ein Fehler der Messung sein kann. Welchen Stromverbrauch hätte man ihm bei einer gut laufenden Wärmepumpe prognostiziert. Vorher: 15.000 kWh Gas. Damit würden geschätzte 13.500 kWh Wärme erzeugt. Bei einer Jahresarbeitszahl von 4 entspricht das ...

[Seite 454]
... Klima. Ich habe jetz schon gute 14 Tage die Heizzeiten von 06-18 Uhr, mit ab 10 Uhr 31,5°C Vorlauf (33 vor Zwischenwärmetauscher, also bei Wärmepumpe). AT Durchheizen habe ich aus, da ich die Tagessonne nutzen will. Gestern und heute haben wir eine Wintereinbruch mit -3°C, keine Sonne und ...

[Seite 781]
Legionellenprogramm prüfe ich später. Danke für den Tipp Ich glaube aber dass es aus ist Heizbetrieb normal Kein Estrichheizen. Die Wärmepumpe läuft zum heizen recht gut. Aktuell läuft sie mit 450-600 Watt durch Das Haus hat insgesamt 195qm Kernsaniert auf kfw55 gibt es eine Einstellung, dass die ...

[Seite 782]
... hohe Vorlauftemperatur der Warmwasser Erzeugung ( bis zu 58° ) direkt nach dem Umschalten auf Heizbetrieb im Puffer abgefangen wird und die Wärmepumpe so selten wegen des dann schlagartig steigendem EI abschaltet. Hardy

[Seite 783]
In den Einstellungen steht bei Zusatzheizgerät: Wärmepumpe und Warmwasser. Heißt dass das beim Bilanzpunkt von -10 Grad sich für beide der Heizstab zuschaltet?

[Seite 45]
Habt ihr auch das Verhalten, dass die Wärmepumpe im Warmwasser-Vorlauf "überheizt"? Was ich meine: Warmwasser 47° C Hysterese 5 ° C Offset Speicherladung 5 ° C Demnach müsste eigentlich Vorlauf = 52 ° C sein. Und auch genau das wird im "Live-Monitor" angezeigt als Vorlaufsolltemperatur. Beim ...

[Seite 561]
... 14:30 Uhr (ab da habe ich die Zeit für den Warmwasser-Takt eingestellt) und hat in einer 3/4 Std. vielleicht 3-4 Grad geschafft. Da wäre die Wärmepumpe längst fertig. Oder macht es Sinn, beide Zeiten zu überlappen, um ggf. denselben Heiztakt für Warmwasser nutzen zu können

[Seite 786]
... ich da auch kaum Bauchschmerzen. Aber ist die Installation im Zählerkasten auf Hutschiene nicht noch Mal ne andere Hausnummer? Vor allem für die Wärmepumpe oder wenn man nen dreiphasigen Verbraucher messen will wie nen Herd? Ich kann die Gefahr nicht wirklich einschätzen und geht jetzt auch ...

[Seite 791]
Mach kein Ärger, du bist mein Vorbild. Ich lasse das jetzt so laufen. Kurve 0.4, min Vorlauf 29°C, Wunsch 21°C. Verbrauch gestern 16kWh. Wärmepumpe läuft seit 3 Tagen durch. Ab Sonntag können wir wieder durchatmen. Hier bei Berlin sind 10°C angedroht.

[Seite 794]
Versuche doch mal die "Unwissenden" mit Fakten aus der Deckung zu holen. So ein Forum soll ja möglichen Wechselwilligen vom Gas auf Wärmepumpe helfen. Oder doch erst Leistungskurs Physik machen?

[Seite 239]
Marvin, du hast deine Wärmepumpe sehr nah an der Wand. Sind da die 20 cm eingehalten.... Weil du hier einer der effizientesten bist, scheint das nicht zu schaden

[Seite 802]
... Nachtrag hierzu. Die Tabelle mit niedrigem Vorlauf hat 35 Grad und dort liegt dann die maximale Effizienz bei 40rps. Da ich, und viele andere, die Wärmepumpe eher bei 25 Grad vorlauf betreiben ist die maximale Effizienz ziemlich sicher bei minimaler Drehzahl (30rps). Ich meine die Lamellen, die ...

[Seite 602]
Absolut richtig. Ich schalte aber nicht manuell ab, sondern lasse die Wärmepumpe mal testweise mit einem "Versuchsaufbau" laufen der eben derzeit dazu führt, dass sie eher Nachts einschaltet. Grundsätzlich halte ich nichts davon eine Wärmepumpe mit Fußbodenheizung mit Absenkung oder Abschaltung zu ...

[Seite 704]
Einen Teil deiner Meinung teile ich. Wir haben selbst im Februar 2022 unsere Wärmepumpe bekommen. Zum Glück, denn daran hing der Termin zum Einzug ins neue Haus. Von erzwungener Abschaltung würde ich nicht reden, Meierchen hat das ja schon richtig dargestellt. Im Herbst hatte ich das Glück im ...

[Seite 440]
... nur ein paar? Als Tipp schreibt er mir noch ich könne die reale Arbeitszahl ermitteln, in dem ich den Umweltertrag aus der Anzeige der Wärmepumpe + Stromverbrauch durch Stromverbrauch (durch geeichten Stromzähler gemessen). Dabei ist doch wahrscheinlich schon der ermittlete Umweltertrag ...

[Seite 142]
... bei AT 0°C und Vorlauf 30°C. Die Vorlauf Ist geht dabei von 30,2°C auf ca. 28°C herunter, und steigt anschließend wieder auf 31°C wo die Wärmepumpe die Modulation wieder zurückregelt. Man hört das der Wärmetauscher der Wärmepumpe kurz knistert, bzw. wärmer wird. Das heißt die Heißgasumschaltung ...



Oben