Grundriss Einfamilienhaus, ca. 200qm - Kommentare erwünscht

4,80 Stern(e) 12 Votes
H

hampshire

Ausnahmsweise mal zu den Entwürfen der TE:
Ich erkenne Deine Wünsche und Ideen im Entwurf wieder. Leider führt die Addition der Details nicht zu einem gut bewohnbarem Ergebnis. Das Verhältnis von verschwenderischer Großzügigkeit (Flur, Luftraum, Fläche darunter) zu knapper Raumzuordnung (Bäder, Stauraum) erscheint eigentümlich. Als wäre der Raum ausgegangen und dann wird eben ein Bad reingequetscht. Unten dagegen fehlt die Phantasie für einen guten Anschluss von Wohn- und Essbereich in einem großen Raum. Die Treppe knickt irgendwo, da der Ofen wichtiger ist. Die Fenster werden anschließend dazu geplant, als seien diese kein integraler Bestandteil von Wohnqualität. Der Planungsansatz ist nicht zielführend, entsprechend ist das Ergebnis - Detailliebe zu Einzelaspekten hin oder her.
 
A

Alessandro

Tolles Hause @Alessandro wir waren uns gestern einige anschauen und für uns ist klar ohne Luftraum würden wir nicht bauen, da fühle ich mich zu "eingeengt". Gibt es noch mehr Bilder von eurem Haus inklusive Grundriss und dem Haus was du davor gezeigt hast?
eigenen Thread gibt es nicht. Paar Bilder wirst du im Forum finden.
Der von mir gepostete Grundriss ist vom "Regnauer München".
 
Zuletzt bearbeitet:
H

hampshire

Luftraum ist klasse. Daher haben wir diesen nahezu vollflächig und einfach gleich das Obergeschoss weitgehend weggelassen. Hilft der TE aber auch nicht weiter.
 
N

Nice-Nofret

Ich verstehe ja, dass Alessandro an seinem Luftraum hängt - der obere Flur ist schön gestaltet und die Geländer gefallen mir auch. Mir ist der Luftraum trotzdem zu klein und schlauchig und man muss sich im Gesamtkonzept halt schon gut überlegen ob es passt. Beim TE passt es eben nicht, weil das Gesamtkonzept nicht stimmig ist. Es ist Alessandro, welcher sich hier dermassen am Luftraum aufhängt, nicht ich; bei mir war er nur einer von vielen Punkten, welche den Grundriss unausgewogen erscheinen lassen.
 
A

Alessandro

den Grundriss vom TS finde ich auch noch stark verbesserungswürdig.
Mir ging es um deine Aussage in #16, die auf den Regnauer Grundriss bezogen ist. Dass hier einiges im Argen ist und und mit einem TinyHouse verglichen wird, wie du schreibst, sehe ich komplett anders. Darunter fällt eben auch der Luftraum.
 
C

Carlotte

Hallo mal wieder und weiterhin vielen Dank für die angeregte Diskussion.

Die Anregungen haben wieder zu einem neuen Entwurf geführt (s.u.; Innenmaße manuell eingetragen). Im EG haben wir die Treppe komplett verändert und das Gäste-WC vergrößert, sodass die Option für eine zusätzliche Dusche besteht. Den Platz unter der Treppe könnte man entweder für eine kleine Kommode + Bilder oder zusätzliche Garderobe (offene Treppe) oder als zusätzliche Abstellfläche (geschlossene Treppe) nutzen. Des Weiteren haben wir in der Garderobe einen Spiegel vorgesehen, wodurch die Schrankfläche vor Kopf entfallen ist. In der Küche haben wir die Kochinsel gedreht, sodass wir eine zusätzliche Theke mit 2 Barhockern unterbringen können. An dieser Stelle auch vielen Dank für die Idee einer durchgehenden Küchenzeile mit versteckter Tür. Freunde von uns setzen sowas gerade um und wir werden und das auf jeden Fall mal ansehen.

Im OG haben wir auf den Abstellraum verzichtet. Dadurch haben wir ebenfalls einen offenen Flur mit Fenstern auf beiden Seiten. Durch die geänderte Treppe konnten wir den Luftraum auf 3,0m x 2,5m vergrößern, was aus unserer Sicht ausreichend ist. Es ist wie schon mehrfach betont wurde, einfach Geschmackssache. Es besteht jedoch auch weiterhin die Option eines offenen Raumes mit Leseecke o.ä..

Dass der Entwurf nicht zielführend sein soll, sehen wir nicht so (klar, beim 2. Entwurf gab es noch einige grobe Mängel). In diesem dritten Entwurf haben wir (auch Dank eurer Hilfe) nun aus unserer Sicht alle erforderlichen Räume in ausreichender Größe und passender Anordnung untergebracht. Die „verschwendete“ Fläche ist jedenfalls auch nicht größer als bei dem oftmals gelobten Grundriss "Regnauer München". Dennoch sind wir natürlich weiterhin offen für Anregungen und Kritik.
grundriss-efh-ca-200qm-kommentare-erwuenscht-444011-1.jpg

grundriss-efh-ca-200qm-kommentare-erwuenscht-444011-2.jpg

grundriss-efh-ca-200qm-kommentare-erwuenscht-444011-3.jpg
 
Zuletzt aktualisiert 08.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2487 Themen mit insgesamt 86503 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss Einfamilienhaus, ca. 200qm - Kommentare erwünscht
Nr.ErgebnisBeiträge
1Entwurf Grundriss Einfamilienhaus (als Zweifamilienhaus im Alter möglich) in Hanglage - Seite 753
2Grundriss Entwurf Neubau Einfamilienhaus - Grundstück 610qm - Meinungen erwünscht - Seite 850
3Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit 4 Schlafzimmern und Büro, 160qm - Seite 1482
4Haus-Entwurf Einfamilienhaus - Zukünftig als Zweifamilienhaus trennbar - Seite 772
5Entwurf Grundriss Bungalow Meinungen 22
6Einfamilienhaus-Grundriss Entwurf - Seite 223
7Frage zu Grundriss, insbesondere Treppe 13
8Treppe Grundriss Planung, Auftritt und Unterzug 21
9Grundriss-Entwurf Stadtvilla mit Doppelgarage - Seite 238
10Bitte schaut kritisch über unseren Grundriss-Entwurf 13
11Hausbau 2.0 - erster Grundriss-Entwurf 155
12Stadtvilla Grundriss - Feedback erwünscht - Seite 397
13Grundriss Stadtvilla 190 m² auf Bodenplatte - Seite 1271
14Grundriss-Bewertung für Einfamilienhaus ca. 200 qm 51
15Meinungen zum Grundriss EG 10
16Grundriss Einfamilienhaus, ca. 200qm ohne Keller - Einschätzung - Seite 25172
17Entwurf - alle Richtungen bei Neubau vom Einfamilienhaus 91
18Grundrissfrage, Garage, Treppe 33
19Grundriss wie verändern? 181
20Grundriss eines barrierefreien Bungalow - Seite 22229

Oben