M
m1oSis123
Hallo,
ich bin am überlegen mir ein "Reinhaus" der Reinhhaus AG zu kaufen und es fällt mir etwas schwer die Heizkosten abzuschätzen. Mir mich wirken die laufenden Kosten dieses Kraftwerks was man ja tatsächlich auch zum Heizen benötigt doch sehr hoch dafür, dass es in der Theorie 50-70 Prozent des Strombedarfs der Anlage abdecken soll aber man fast Grundversorgertarif für Strom bezahlen soll.
So heißt es wie folgt:
Der Wärmepreis Der Energielieferant legt bei der Wärmepreisgestaltung größten Wert auf Transparenz. Der monatliche Komplett-preis für die erhaltene Wärme berechnet sich aus Grund- und Verbrauchspreis.
Im Grundpreis sind alle fixen Kostenbestandteile wie Installation bzw. Erwerb der Anlage in der Technikzentrale, regelmäßige Wartung, Betriebsführung, Instandhaltung, Schornsteinfegergebühren und evtl. erforderliche Reparaturen enthalten.
Die Wartung der Wärmeübergabestation im Register Erdgeschoss Ihres Hauses ist innerhalb der fünfjährigen Gewähr-Leistung ebenfalls im Grundpreis enthalten.
Im Verbrauchspreis wird Ihr individueller Wärmeverbrauch berücksichtigt. Darin enthalten ist auch die Netzbetriebs-Energie, die benötigt wird, um Ihnen ganzjährig rund um die Uhr Wärme für die Heizung und zur Warmwassererzeu-gung zur Verfügung zu stellen. Diese wird auf alle Verbrau-cher umgelegt, indem die Summe der Wärmezähler aller Hauseinheiten ins Verhältnis zum abrechnungsrelevanten haupt Wärmemengenzähler in der Technikzentrale gesetzt wird.
Für 5 Megawattstunden Heizung Pro Jahr für ein 145qm Häuschen soll man 50,07 Grundpreis und 44,82 Verbrauchspreis bezahlen. Also 94,89 €/Monat. Dazu noch 19,22 Messdienstleistungen.
Also 114 pro Monat für etwas warme Luft.
Wenn ich über Check24 mal schaue, komme ich für die 5 Megawattstunden auf 303,16 pro Jahr + 100 Wartung(?) und 100 Schornstein(?) auf knapp 42 pro Monat was für mich schon ein enormer Unterschied ist.
Selbst wenn man eine Gastherme einberechnet welche man alle 20 Jahre austauscht so bezahlt man hier bei einer 3000 Therme 12,50 noch zusätzlich.
Den "kostenlosen Strom" den die Gemeinschaft produziert wird dann auch noch mal saftig teuer verkauft. Aber hier kann man wohl zum anderen Anbieter.
Habe ich da irgendetwas vergessen zu beachten oder sind die laufenden kosten einfach deutlich teuer pro Jahr bei den super effizienten Kraftwerk? Da fragt man sich natürlich auch ob man nicht 50 Euro mehr Kredit aufnimmt und versucht was anderes zu kaufen oder ob die laufenden Kosten nicht den Preis wieder unattraktiv machen?
ich bin am überlegen mir ein "Reinhaus" der Reinhhaus AG zu kaufen und es fällt mir etwas schwer die Heizkosten abzuschätzen. Mir mich wirken die laufenden Kosten dieses Kraftwerks was man ja tatsächlich auch zum Heizen benötigt doch sehr hoch dafür, dass es in der Theorie 50-70 Prozent des Strombedarfs der Anlage abdecken soll aber man fast Grundversorgertarif für Strom bezahlen soll.
So heißt es wie folgt:
Der Wärmepreis Der Energielieferant legt bei der Wärmepreisgestaltung größten Wert auf Transparenz. Der monatliche Komplett-preis für die erhaltene Wärme berechnet sich aus Grund- und Verbrauchspreis.
Im Grundpreis sind alle fixen Kostenbestandteile wie Installation bzw. Erwerb der Anlage in der Technikzentrale, regelmäßige Wartung, Betriebsführung, Instandhaltung, Schornsteinfegergebühren und evtl. erforderliche Reparaturen enthalten.
Die Wartung der Wärmeübergabestation im Register Erdgeschoss Ihres Hauses ist innerhalb der fünfjährigen Gewähr-Leistung ebenfalls im Grundpreis enthalten.
Im Verbrauchspreis wird Ihr individueller Wärmeverbrauch berücksichtigt. Darin enthalten ist auch die Netzbetriebs-Energie, die benötigt wird, um Ihnen ganzjährig rund um die Uhr Wärme für die Heizung und zur Warmwassererzeu-gung zur Verfügung zu stellen. Diese wird auf alle Verbrau-cher umgelegt, indem die Summe der Wärmezähler aller Hauseinheiten ins Verhältnis zum abrechnungsrelevanten haupt Wärmemengenzähler in der Technikzentrale gesetzt wird.
Für 5 Megawattstunden Heizung Pro Jahr für ein 145qm Häuschen soll man 50,07 Grundpreis und 44,82 Verbrauchspreis bezahlen. Also 94,89 €/Monat. Dazu noch 19,22 Messdienstleistungen.
Also 114 pro Monat für etwas warme Luft.
Wenn ich über Check24 mal schaue, komme ich für die 5 Megawattstunden auf 303,16 pro Jahr + 100 Wartung(?) und 100 Schornstein(?) auf knapp 42 pro Monat was für mich schon ein enormer Unterschied ist.
Selbst wenn man eine Gastherme einberechnet welche man alle 20 Jahre austauscht so bezahlt man hier bei einer 3000 Therme 12,50 noch zusätzlich.
Den "kostenlosen Strom" den die Gemeinschaft produziert wird dann auch noch mal saftig teuer verkauft. Aber hier kann man wohl zum anderen Anbieter.
Habe ich da irgendetwas vergessen zu beachten oder sind die laufenden kosten einfach deutlich teuer pro Jahr bei den super effizienten Kraftwerk? Da fragt man sich natürlich auch ob man nicht 50 Euro mehr Kredit aufnimmt und versucht was anderes zu kaufen oder ob die laufenden Kosten nicht den Preis wieder unattraktiv machen?
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: