Standard-Elektroinstallation oder mit KNX-Lösung

4,90 Stern(e) 10 Votes
Zuletzt aktualisiert 07.06.2023
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Standard-Elektroinstallation oder mit KNX-Lösung
>> Zum 1. Beitrag <<

Tarnari

Tarnari

Ich hab da auch noch ne andere Frage, die sich mir da stellt.
Wir hatten ja zuvor auch eine ETW. Da gabs diesen popligen kleinen Schrank mit einer Handvoll Sicherungen.
Der Strom an sich wird ja unten aus dem Keller aus der Hauptverteilung gekommen sein und auf die einzelne Wohneinheiten ausgeteilt. Denke ich. Kenne mich da nicht aus.
Wenn das so ist, wie ich vermute, müsste ja deine KNX-Hauptverteilung auch in den Keller oder aber alles irgendwie in deine Wohnung.
Wenn ich mir nun aber hier in unserem Haus den Schrank für KNX und Hauptverteilung anschaue, ich wüsste gar nicht, wo man so einen Trumm in einer „normalen“ ETW unterbringen soll. Das Ding ist ja locker 1,50m breit.
 
J

JürgenJosef

Vielen Dank für deinen Hinweis. Die Elektrohauptleitung kommt aus dem Keller. Platz wäre direkt am Hauseingang zur Hauptwohnung, wo ein Technikschrank vorgesehen ist. Es wäre schon Platz von 1 m mal 2 m vorhanden. Könnte unter Umständen auch noch auf 1,50 m erweitert werden.
 
J

JürgenJosef

So wie ich es nun verstanden habe, wird von KNX abgeraten. Es ist aber auch nicht überlebenswichtig, eine Videoüberwachung zu installieren oder eine Info zu bekommen, ob der Gefrierschrank noch funktioniert. Es kann das meiste auch mit Standard Anwendungen der Herstellers gemanagt werden.
Ist das die Empfehlung bei Kosten-Nutzen-Betrachtung?
 
Tarnari

Tarnari

Pauschal, glaube ich schwer zu sagen. KNX ist schon toll, würde es nicht mehr missen wollen. Aber kostet halt. Da muss man sich vorher fragen, was man wirklich will.

Ist denn eigentlich mit dem Bauträger geklärt, ob es überhaupt ginge? Das ist glaub noch nicht klar, oder habe ich es überlesen?
 
H

hampshire

So wie ich es nun verstanden habe, wird von KNX abgeraten.
Generell rate ich nicht von KNX ab (wenngleich wir selbst sehr bewusst ein "dummes" Haus gebaut haben). Die Installation in einer Wohnung innerhalb einer Eigentümergesellschaft ist schon recht speziell, da denke ich in der Tat, dass ein paar dezentrale "Spielereien" besser abzugrenzen sind. Sobald das KNX System in den Gemeinschaftsbereich geht, wird es kompliziert, das würde ich unter allen Umständen vermeiden.
 
J

JürgenJosef

Vielen Dank für eure Hinweise.
Der Bauträger hat mit KNX kein Problem. Allerdings würde ich KNX auch nur in meiner Wohnung vorsehen. Ob der Bereich Tiefgaragenstellplatz und Kellerraum dazu kommt kann ich erst nach Rücksprache mit dem Elektriker des Bauträgers entscheiden. Als Videoanlage im Eingangsbereich ist Busch-Jäger KNX installiert. Ansonsten ist im ganzen Haus Standardverkabelung vorgesehen.
Der Elektriker hat bereits eine Wohnung in einem Nachbarhaus mit dem Bus-System von Busch-Jäger installiert und dabei Standardinstallation und Bussystem kombiniert.
 
Zuletzt aktualisiert 07.06.2023
Im Forum KNX / EIB gibt es 72 Themen mit insgesamt 2420 Beiträgen

Ähnliche Themen
06.07.2020KNX-Planung bei Bau mit Bauträger Beiträge: 23
23.03.2017KNX vom Elektriker ohne Programmierung - Seite 3Beiträge: 67
02.08.2018Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 8Beiträge: 572
03.08.2021Smart-Home mit KNX im EFH Neubau - Seite 4Beiträge: 27
03.10.2021KNX sinnvoll für Rollladen-, Heizung-, Lichtsteuerung? Beiträge: 12
24.01.2022Smarthome System für EFH, Rollläden, Licht KNX / Free@Home - Seite 3Beiträge: 57
14.04.2021KNX in Eigenleistung bei technischem Verständnis - Seite 4Beiträge: 39
03.06.2023Elektro-Angebot mit KNX - Erfahrungen? - Seite 11Beiträge: 79
09.12.2018KNX nur vorsehen, aber wie? Welche Rollladenmotoren? Beiträge: 45
19.01.2021KNX Installation im EFH – Ratlosigkeit Beiträge: 108

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben