Smart Home vom Hausanbieter oder KNX / ioBroker selbst machen

4,20 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Smart Home vom Hausanbieter oder KNX / ioBroker selbst machen
>> Zum 1. Beitrag <<

Mycraft

Mycraft

Moderator
8000 extra für eine EnOcean Installation finde ich jetzt auch nicht unbedingt prickelnd. Aber man weiß ja nicht was diese beinhaltet. Würde aber vermuten dass es nur das übliche ist was so über die Bildschirme flimmert und dafür ist oft 8K doch eher zu viel.

- NUR das absolut überlebensnotwendige (Steckdosen, Schalter / Licht, Dimmer, Rollladen, ggf. Bewegungsmelder ... was noch?) mit KNX zu machen
Das Notwendige heißt aber im Umkehrschluss du musst alles anbinden und zukunftsfähig machen. Es nützt z.B. nichts die Steckdosen je Raum an einen Stromkreis anzubinden "so wie man das sonst macht". Also muss du schonmal mehr Kabel je Raum einplanen, weil du ja flexibel bleiben willst. Bei Funk ist es bedingt einfacher. Die Jungs sagen halt immer "stecke ich halt eine Funksteckdose zwischen" oder klemme einen Empfänger dahinter. Die wenigsten haben dabei die maximalen Belastungen vom Gesamtstromkreis im Hinterkopf (weil man als Laie darüber überhaupt nicht nachdenkt).

Absolut notwendig heisst eben alles was man später nicht mehr wirklich nachziehen kann. Auf Funk würde ich ausweichen wenn das wirklich gar nicht mehr anders geht. Warum auch, denn wenn man gut plant und etwas vorausschuend baut/verkabelt kann man noch Jahrzehnte später auch immer noch an die Kabel etwas anschließen oder schnell mal ändern.

Und solange die Endgeräte immer noch 230V zum funktionieren brauchen sehe ich absolut keinen Grund eben nur diese 230V hinzulegen aber dann die Steuerung plötzlich über Funk zu machen. Man kann das grüne Kabel ohne Aufwand auch direkt daneben packen und alles sehr gut damit steuern.

Was mir einfällt als notwendig: Definitiv Präsenzmelder, Fenster und Türkontakte überall, Bei Licht nicht nur an die Deckenbeleuchtung in der Mitte und an an/aus/dimmen denken sondern auch Tunable White, Human Centric Lighting und auch Akzent- und Hintergrundbeleuchtung.

- Hausgeräte
- Leerdosen mit Bus und Strom(erstmal nich angschlossen aber vorgelegt) an Stellen wo man später sich etwas vorstellen könnte. z.B. Beamer, Leinwand, Lautsprecher, Überwahungskameras, Motorschloss(er), weitere Beleuchtungen und Präsenzmelder usw.
- Rauchmelder
- Gasmelder, Gassensoren(VOC,Co2)
- HVAC
- Alarmanlage
- Türkommunikation

Auch an die Außenbereiche denken. Terrasse, Licht rund ums Haus. Carport, Garage, Gartenhaus, Rasenmäher, Terrasse, Bewässerung, Pool usw.

- Für alles "nice to have", würde ich Funk mit ioBroker oben drauf packen, in den ioBroker ist dann natürlich auch die KNX-Installation eingebunden, sodass ich alle möglichen Szenen etc erstellen kann. VIS läuft dann über den ioBroker und nutzt die komplette KNX-Installtion.
Kann man machen.


1.) Ja ist alles noch sehr wage. Aber ja Raumbuch anlegen.
2.) Ist EnOcean und damit ist eigentlich alles gesagt. Geschmacksache. Funk eben. Imho gut als Ergänzung von bestehenden Installationen oder für Kleinanlagen.
3.) Das muss man mit dem GÜ klären. Manche machen es andere wiederum nicht. Hier auch an die Gewährleistung usw. denken.
4.) Ungewiss. EIne KNX-Installation ist immer eine Maßanfertigung und so sollte es eigentlich auch(bei jedem anderen System) sein. Das Haus ist ja für dich und deine Familie und es sollte auch bei der Elektrik möglichst viele eurer Wünsche erfüllen können und nicht nur eine handvoll Basisfunktionen anbieten mit denen die Meisen Bewohner zufriden sind. Auch wenn die Marketingmenschen uns das glauben lassen wollen.

5.) Naja Kabelziehen und Schlitze stemmen kann man auch als Laie und auch die Dosen bohren usw. hier muss man mit dem spitzen Stift rechnen. Denn möglicherweise sparst du dabei nicht viel. Die größte Einsparung bei KNX liegt in meinen augen in der klugen Auswahl der KNX-Geräte und hier muss man radikal umdenken und von der Klick-Klack-Elektrik lösen und sich auch mit den Funktionen der einzelnen Geräte auskennen. Denn viele ergänzen sich und wiederum manche haben Zusatzfunktionen, welche andere nicht haben usw. usw.

Und eine ganz wichtige Regel bei KNX: Weniger ist mehr!

6.) Zähleranschluss, Schaltschrankbau usw. im Prinzip alles was mit 230V und 400V zu tun hat hier darfst du nicht ran. Dagegen darfst du an alles was mit dem grünen Kabel zu tun hat und generell Schwachstrom(SELV). Also ist es erlaubt z.B. selber die Binärkontakte(Fenster/Türen) anzuschließen oder auch die Taster und Sensoren usw. usw.[/QUOTE]
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum KNX / EIB gibt es 72 Themen mit insgesamt 2439 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Smart Home vom Hausanbieter oder KNX / ioBroker selbst machen
Nr.ErgebnisBeiträge
1KNX oder Funk System für Neubau - Seite 224
2Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 9571
3KNX, Loxone, mygekko usw? 14
4KNX Angebote, was darf es kosten? - Seite 551
5Elektro-Angebot mit KNX - Erfahrungen? - Seite 1399
6Grundlagen zu Funk-Smarthome Lösungen - Seite 969
7Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? - Seite 381
8KNX in Eigenleistung bei technischem Verständnis - Seite 339
9KNX-Beratung / Systemintegrator im Rhein-Neckar-Kreis - Seite 1597
10KNX für Einfamilienhaus - Preisvorstellung? - Seite 634
11KNX im Haus selbst planen und teilweise umsetzten? - Seite 323
12Smarthome mit KNX - Erfahrungen und Kosten - Seite 452
13Fenster Schließ-Kontakte nachrüsten 11
14Abschätzung Kosten KNX Automation - Seite 218
15KNX vom Elektriker ohne Programmierung - Seite 267
16KNX Hausautomation Erfahrungen – Welche Alternativen? 31
17KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? - Seite 3239
18SmartHome ein muss? myGekko, KNX oder Z-Z-Wave? 59
19KNX Visualisierung, Türkommunikation und Kosten 18
20Planung eines einfachen KNX-Systems - Welche Möglichkeiten gibts? 78

Oben