Orientierung zu den Kosten eines Teilwohnkellers

4,80 Stern(e) 4 Votes
M

Mortenthaleri

Hallo zusammen,

ich lese schon länger hier im Forum mit, aber da unsere Vorhaben nun konkreter werden, habe ich mich nun doch angemeldet. Da wir schon länger eine passende Bestandsimmobilie erfolglos suchen, beschäftigen wir uns mittlerweile auch mit dem Thema Bauen. Es soll ein Holzhaus werden. Wir haben Gespräche mit der Bank und mit dem Hausbauer geführt und hatten auch schon eine schönes Haus entworfen: 1 Geschoss, ohne Keller, 118qm. Unpraktischerweise haben alle Grundstücke, die uns gefallen, Hanglage (10% plus). Ohne Keller macht das dort wenig Sinn.
Ich bin allerdings gegen Keller eingestellt, befasse mich aber gezwungenermaßen nun mit dem Thema Teilwohnkeller.
Ich habe mittlerweile verstanden, dass man ohne konkretes Grundstück nichts Genaues in Sachen Kosten sagen kann, aber eine ganz grobe Orientierung, womit ich mindestens rechnen muss, wäre hilfreich. Das Haus hätte oben zwischen 65-70 qm Grundfläche. Ein Wohnraum und ein Bad würde in den Keller gehen. Der hintere Teil (zum Hang hin) im Keller wäre dann Technikraum und Hauswirtschaftsraum. Ich finde Angaben von 1100€/qm (inkl. Bodenarbeiten). Dann läge der Teilwohnkeller bei 77.000 €. Ist diese Schätzung realistisch? Oder muss ich mit viel mehr rechnen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
 
C

Cube1984

Ich fürchte die Schätzung könnte ggf. zu gering sein für einen Wohnkeller.

1100€/qm exkl. Bodenplatte und Erdarbeiten.

Wir haben ein Angebot für die Tiefbauarbeiten vorliegen (allerdings kein Wohnkeller). Aber nur mal zur Orientierung

  • Aushub (703m³) für 140qm Keller (Außenmaße): 25.200€
  • Transport: 7.500€ (aber nur wenn die Erde ok ist)
  • Kellerbau inkl. Bodenplatte: 84.500€
Sicher ist das nur bedingt vergleichbar auf Grund der anderen Bauweise und des Gefälles wo Aushub wegfällt. Kalkuliere aber gerade was Erdarbeiten angeht lieber großzügiger als großzügig.
 
M

Mortenthaleri

Hallo Cube,

danke für deine Einschätzung. Wieviel mehr sollte ich denn da planen? 1600 €/qm wäre der doppelte Betrag von deinen Kosten. Ist ein Teilwohnkeller wirklich so viel teurer? Das wären 112 000 Euro für 70 qm Keller (davon 20-25qm Wohnraum). Das wäre natürlich sehr sportlich.
Mehr Hang muss bestimmt auch wieder besonders gestützt werden, wodurch es wahrscheinlich nicht günstiger wird, wenn ich nach mehr Steigung suche, weil dann der Aushub geringer wird, korrekt?
Danke und viele Grüße!
 
C

Crossy

Für die oberirdischen QM kannst du 2000EUR rechnen.
Für das Bad und den Wohnraum im Keller ebenfalls. Warum sollte ausgebauter Wohnraum unterirdisch günstiger sein als oberirdisch?
Jetzt kommt es natürlich auf die restlichen QM im Kellergeschoss an. Aber mit teilweise Wohnraum und Technik im Keller wird dieser innerhalb der thermischen Hülle liegen. Fußbodenheizung, schöne Ausstattung (Bodenbeläge etc), teure Fenster etc fallen natürlich weg. Also rechne mal grob für diesen Teil des Kellers mit 1600 - 1800EUR pro QM.
Aushub mit Abfuhr und Entsorgung kommt dann noch hinzu.

Als Beispielrechnung würde ich somit folgendes annehmen:
25qm ausgebaut zum Wohnraum (reicht das wirklich für? Bad + 1 Zimmer + Flur) = 25*2000=50k
45qm nicht ausgebaut (Kellerraum, Abstell, Technik) = 45*1600=72k
Also gesamt für den Keller rund 120k + Aushub, Entsorgung, Abfuhr des Erdreichs

Für 70k bekommst du m.M.n. höchstens einen reinen Nutzkeller

Wir bauen übrigens so. Also am Hang mit Wohnkeller + 1 Geschoss drauf
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 20.04.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 857 Themen mit insgesamt 17161 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Orientierung zu den Kosten eines Teilwohnkellers
Nr.ErgebnisBeiträge
1Unser Hanglage - Bodenplatte vs Wohnkeller 42
2Wohnkeller versus mehr Wohnfläche im EG 64
3Erdarbeiten: Richtige Wahl des Anbieters treffen 14
4Ist die Bodenplatte zu tief (geplant)? 30
5Erdarbeiten in der Bauleistungsbeschreibung 17
6Erdarbeiten Kosten, Hanghaus 14
7Mehrfamilienhaus (3 WEH, Wohnkeller, Doppelgarage): Anregungen zur Planung 24
8Planung Wohnraum & Küche eines Doppelhaushälfte in Nürnberg 13
9Kalk Zement Putz oder Gipsputz im Wohnraum verwenden? 22
10Fußboden-Niveu Wohnraum erhöhen 24
11Kosten für Aushub Keller ohne Entsorgung 21
12Grobabsteckung verändert, Aushub falsch 11
13Grundstück am Hang; Aufschüttung- Abfangung- Kosten? 10
14Wann ist ein Hang ein Hang? Keller vs. Bodenplatte 19
15Hang mit Stützmauer auffangen - Höhenangabe 12
16Haus am Hang - ca. 200qm Wohnfläche 40
17Wie Hang sichern und Aufgang Garten kostengünstig gestalten? 27
18Leichte Hanglage - Aufschütten oder mit Hang bauen? 44
19Grundriss für Haus am Hang (EG und Wohn-UG) mit Max. 150m² 58

Oben