Neubau Einfamilienhaus KfW55 Standard - Wie heizen?

4,80 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 5 der Diskussion zum Thema: Neubau Einfamilienhaus KfW55 Standard - Wie heizen?
>> Zum 1. Beitrag <<

E

exto1791

Die Wärmepumpe benötigt vor allem dann Strom (Winterhalbjahr) wenn deine Photovoltaik eh kaum Strom liefert (das macht die vor allem von April bis September). Also verabschiede dich von dieser Idee. Eine Photovoltaik liefert in erster Linie Geld (von den nicht-Photovoltaik-Eigentümern aus in deine Tasche), nicht aber Autarkie.

Natürlich kannst du deine Photovoltaik auch krass überdimensionieren und einen großen Pufferspeicher im Keller aufstellen, dann verschenkst du aber einen Teil des Stromes da ein Mindestmaß an Eigenbedarf genutzt werden muss und nicht vergütet wird. Wirtschaftlich ist das eher nicht.

Wenn echte Autarkie dann holst du dir einen Holzscheit- oder Pelletofen. Oder falls du einen Mastbetrieb neben deinem Einfamilienhaus haben solltest auch gerne eine Biogasanlage
Da die Einspeisevergütung aber aktuell sehr gering ist, stelle ich mir die Frage, ob ich mir eine Photovoltaik überhaupt direkt aufs Dach packe oder es vorerst einmal lasse und eben lediglich die Rohre dafür verlegen lasse.

Ich sehe es auch so, Autarkie werde ich wohl ohne großen Speicher kaum bekommen...
 
S

Scout

Lass dir Rohre legen.

Echte Autarkie bekämst du nur mit einem Jahresspeicher. Gleichmäßigen Verbrauch unterstellt (best case, aber mit Wärmepumpe eher unrealistisch) solltest du im Herbst dann so 40% deiner Jahresverbrauchsmenge gespeichert haben. Dann klappt's auch ohne Netzanbindung!
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Technikaffin und interessiert am herumschrauben an Heizungsanlagen dann Wärmepumpe.

Soll die Anlage nur heizen und man selbst diese nie wieder anrühren dann Gas.

Eine Alibisolaranlage macht 3/4 des Jahres heißes Wasser quasi kostenlos. Bei Bedarf kann man damit auch den Pool füllen/beheizen. Bei der Wärmepumpe kostet jedes Liter.

Die aufgeführten Gerätschaften inkl. 300L Speicher passen in einen 4-5qm Hauswirtschaftsraum(eng aber möglich, TAB und örtliche Vorschriften beachten) da bist du mit deinen 8 völlig im Rahmen.
 
H

Hausi20

Hallo,

Bezüglich deiner Sorge wegen des geringen Hauswirtschaftsraum und der möglichen Platzersparnis. Das war auch ein Punkt, der uns beschäftigt hat, denn mit der ganzen Technik gehen nun mal schnell 5 qm verloren.. wir haben nun die Anlage auf dem Dachboden sodass der Hauswirtschaftsraum auch ausschließlich als Hauswirtschaftsraum und nicht als Technikraum genutzt werden kann. Wir sind sehr zufrieden damit und würden uns wieder so entschieden. Es ist aber erforderlich dass du dann eine Betondecke hast. Aber da ihr 2geschossig bauen möchtet, wird das ja bestimmt der Fall sein.
 
tomtom79

tomtom79

Die Wärmepumpe benötigt vor allem dann Strom (Winterhalbjahr) wenn deine Photovoltaik eh kaum Strom liefert (das macht die vor allem von April bis September). Also verabschiede dich von dieser Idee.
Gibt es keine Anbieter für das einspeisen als Guthaben Konto führen?
 
T

T_im_Norden

Gibt es , allerdings verdienen da auch nur die Anbieter dran und du zahlst drauf.

Photovoltaik rechnet sich erstmal aufgrund der Förderung da die Anlage meist dann nach 10 - 15 Jahren bezahlt ist.

Autarkie ist ein schwierigeres Thema.
 
Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neubau Einfamilienhaus KfW55 Standard - Wie heizen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
2Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
3KfW55: Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit/ohne Photovoltaik 17
4Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen 39
5Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 318
6Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? - Seite 317
7Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 2149
8Photovoltaik Anlage + Speicher mit oder ohne Cloudtarif - Seite 213
9Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? - Seite 455
10Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? 169
11Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe - Seite 331
12Photovoltaik steht an - Optionen: 19 kwp, 25 kwp, 30kwp, Speicher? 30
13Photovoltaik Auslegung Wärmepumpe mit berücksichtigen oder nicht? 20
14Kosten für Wärmepumpe und Photovoltaik 2024 im kleinen Altbau - Seite 220
15Angebot Photovoltaik-Anlage inkl. Speicher - Speicher ja/nein? 44
16Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 964
17Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie 52
18Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar 25
19Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage 17
20Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 247

Oben