Neubau Einfamilienhaus KfW55 Standard - Wie heizen?

4,80 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 02.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 19 der Diskussion zum Thema: Neubau Einfamilienhaus KfW55 Standard - Wie heizen?
>> Zum 1. Beitrag <<

N

nordanney

Jahresschnitt eher 60 Euro monatlich. Das ist jetzt im optimierten Zustand. Vorher mit Übergabe HB waren wir bei einem Jahresschnitt von ca 100 Euro monatlich.
Dann ist Eure Heizungsauslegung schlichtweg scheiße. Sorry für die harten Worte.
Der Verbrauch ist eine totale Katastrophe.

Solche Kosten auf den Qm habe ich aktuell auch in meiner Wohnung aus den 60ern mit normalen Heizkörpern.
 
tomtom79

tomtom79

Dann kommt noch die Badewannen Größe dazu ob eine Regendusche verbaut ist. Kein Scherz das merkst alles, hast zb. 300 Liter Puffer und deine Regendusche hat einen Durchlauf von 20liter die Minute musst am Tag 2x den Puffer laden. Oder 4 Personen die jeden Tag 10 minuten duschen.

Genauso wie werden die 24grad im Bad erreicht durch Verlegeabstand oder höhere Vorlauf der Wärmepumpe.

Wenn dann noch dein Heizungsfachmann mit Grundeinstellung kommt bzw sogar wenn der Kundendienst nur grobe Einstellungen macht merkst es am Geldbeutel.

Deswegen selber bei bringen worauf es ankommt.

Ich habe jetzt zb die Zirkulation auf ein Minimum reduziert, der Wärmeverlust im Speicher ist so auf ca. 6 Grad in 12h gesunken. Vorher 6grad in 6h.
neubau-efh-kfw55-standard-wie-heizen-420909-1.jpg


Vor allem mit Hilfe von dem besagten Forum. Aber es gibt noch mehr Potential denke ich, aber für das erste reicht es.
 
tomtom79

tomtom79

Dann ist Eure Heizungsauslegung schlichtweg scheiße. Sorry für die harten Worte.
Der Verbrauch ist eine totale Katastrophe.

Solche Kosten auf den Qm habe ich aktuell auch in meiner Wohnung aus den 60ern mit normalen Heizkörpern.
Er hat über 180m2 und Keller also bitte nicht jetzt mit 140m2 haus vergleichen das waren dann ca 40 euro und das absolut normal.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
@DaSch17

zu allem was schon benannt wurde noch hinzurechnen dass jedes Grad mehr an Raumtemperatur im Winter auch direkt auf das Portemonnaie schlägt. Die Hersteller geben die Verbrauchswerte aber immer nur für für die allgemein "üblichen" 19, 21, 22° an. Sorry das ist dann aber doch nicht für jeden warm im Winter. Das vermeintliche "Sparen" indem man Zimmer abwürgt und nicht beheizt bewirkt auch das Gegenteil, weil dadurch nur der Wärmebedarf der umliegenden Räume steigt und diese dann die unbeheizten Flächen mitheizen(Da es sich ja um eine beheizte Hülle handelt). So ist z.B. eine elektrische Fußbodenheizung in den Bädern(in einem Nicht-Passivhaus) eine Schnapsidee. Wenn da nicht darunter die übliche Fußbodenheizung zusätzlich für eine Grundwärme sorgt.

Warmwasser wurde ja schon benannt. Hier zählt auch jedes Liter. Am besten dann auch hier soviel Rückgewinnung wie möglich einbauen.

Keine Frage Wärmepumpe ist eine tolle Technik. Wenn das Haus, die Gegend und das Benutzerverhalten dazu passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
J

Joedreck

Was verbraucht eine Luft-Wasser-Wärmepumpe eigentlich so im Jahr im Durchschnitt?

Würden wir' mit 3.000 kWh p. a. hinkommen? Wie kann man sowas ausrechnen?

*KfW 40-Plus, 180 m² Wohnfläche., Kamin, Fußbodenheizung, Kontrollierte-Wohnraumlüftung, 21-22 Grad durchgängig in allen Räumen bzw. Badezimmer (insgesamt 21 m²) 23-24 Grad

Schon klar, dass das u.a. abhängig von Hersteller/Modell ist. Aber es müsste doch irgendwie eine "Faustformel" dafür geben, oder?
Das kommt relativ wenig auf die verbaute Wärmepumpe an, sondern vielmehr auf das Haus, den Benutzer und die Einstellung. 3000kwh können aber hinkommen. Eben wenn das Haus, der Benutzer und die Auslegung passen.
 
T

T_im_Norden

kurz ist immer relativ...
In Vergleich zu einer konventionellen Fußbodenheizung stimmt das allerdings mit der kürzeren Reaktionszeit.
Jein denn du musst trotzdem die selbe Menge an Wärme in den Raum bringen und hast die selben Vorlauftemperaturen wie bei einer normalen Fußbodenheizung.

Da eine elektrische Fußbodenheizung meist nur wenig oder keine Estrich Überdeckung hat ist der Weg den die Wärme zurück legt geringer und Sie heizt nur wenig Speicher (Estrich) auf.

Dadurch kühlt ein Raum schneller aus wenn Sie aus ist, und die Wärme wird schneller an den Raum abgegeben wenn Sie an ist.
Wie hoch der Faktor ist um den Sie schneller ist kann ich nicht beurteilen, allerdings wird das aufgrund der niedrigen Vorlauftemperaturen meiner Meinung nach nicht so viel sein.
 
Zuletzt aktualisiert 02.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neubau Einfamilienhaus KfW55 Standard - Wie heizen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
2Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
3Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
4Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317
5Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
6Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 345
7Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
8Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
9Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
10Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich 30
11Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage? 29
12Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung richtig einstellen - Seite 554
13Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 2117
14Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
15Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt 65
16Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
17Einzel-Raum-Regelung bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung 20
18Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
19Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
20Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11

Oben