Neubau Einfamilienhaus KfW55 Standard - Wie heizen?

4,80 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 03.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 23 der Diskussion zum Thema: Neubau Einfamilienhaus KfW55 Standard - Wie heizen?
>> Zum 1. Beitrag <<

H

Heinz2k

Uns hat man erzählt, dass man bei einer zu großen Photovoltaik-Anlage überproduziert und das im Prinzip verloren geht, wenn der Speicher voll ist (insbesondere in den warmen Monaten). Außerdem habe ich mal irgendwo gelesen, dass das Verhältnis von Batteriespeicher zur Photovoltaik in etwa 1 kWp = 1 kwH betragen sollte.
Also dann doch eher auf eine größere Photovoltaik-Anlage gehen?
Was soll da verloren gehen ? Alles was du nicht verbrauchst bekommst du sogar bezahlt ! Es sei denn du nimmst so eine dumme Speicherförderung mit wo man bei 50% abregeln muss. Bedenke auch, dass eine größere Anlage auch bei schwachen Lichtverhältnissen mehr Energie liefert und dadurch deine Eigenverbrauchsquote steigt. Gerade im Winter ist das wichtig.

Ich würde mir das Geld für den Speicher komplett sparen und lieber alles vollmachen was geht, in ein paar Jahren kommt V2H/V2G und dann hast du deinen Speicher im Auto mit deutlich mehr Kapazität.
 
blackm88

blackm88

Uns hat man erzählt, dass man bei einer zu großen Photovoltaik-Anlage überproduziert und das im Prinzip verloren geht, wenn der Speicher voll ist (insbesondere in den warmen Monaten). Außerdem habe ich mal irgendwo gelesen, dass das Verhältnis von Batteriespeicher zur Photovoltaik in etwa 1 kWp = 1 kwH betragen sollte.
Also dann doch eher auf eine größere Photovoltaik-Anlage gehen?
Verhältnis Photovoltaik zu Speicher: Photovoltaik >= Speicher, besser wenn "größer"
"Überproduzieren": Da gibt es tatsächlich 2 Arten ...
Du hast anstelle der 70% max Einspeisung der Leistung 50% dank einer Förderung. Das heißt ja konkret, dass du bei 10 kWp auf dem Dach 5kW maximal beim Versorger einspeisen darfst. 5kW musst du im Haus verbrauchen (Heizung, Backofen, Herd, Fön usw) und/oder mit 5kW deinen Speicher lädst ("weiche Einstellung"). Das kannst du nur machen, bis der Speicher voll ist. Ist das der Fall und du kannst keine 5kW abnehmen, drosselt der Wechselrichter die Leistung und nicht 10kW werden "erzeugt", sondern nur 7kW. In dem Fall gehen dir 3kW Leistung verloren.
Oder, du hast 9kWp auf dem Dach installiert, dein Wechselrichter kann aber nur "8kW" AC Leistung abgeben. Das Delta von 1kW geht dir % manchmal verloren. Jetzt hast du nicht jeden Tag 100% Sonne und eine ideale Kurve ... also kann man sich das in einem kleinen %-Satz ausrechnen, wie viele € dabei im Jahr verloren gehen. Ein eher unterdimensionierter WR hat bei Teillast (also wenn es wolkig ist) eine bessere Effizienz.
Im Internet gibt es Foren, da wird viel uns ausführlich darüber philosophiert...
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Ich würde mir das Geld für den Speicher komplett sparen und lieber alles vollmachen was geht, in ein paar Jahren kommt V2H/V2G und dann hast du deinen Speicher im Auto mit deutlich mehr Kapazität.
Du meinst wohl eher Jahrzehnte. Sorry aber V2H/V2G ist alles Zukunftsmusik.
 
H

Heinz2k

Muss man das nicht auch, wenn man eine Förderung ohne Speicher möchte?! So war es jedenfalls letztes Jahr noch.
Kenne keine aktuelle Förderung die nicht auch einen Speicher notwendig macht, ansonsten gilt die 70% Regelung ja für alle.

Du meinst wohl eher Jahrzehnte. Sorry aber V2H/V2G ist alles Zukunftsmusik.
Bin da nicht so pessimistisch, e3dc geht da gerade voran und der ID3 soll es wohl theoretisch auch können ( oder auch die ganzen asiatischen Autos). Wenn wir die Energiewende ernst nehmen kommen wir nicht drum herum das eAuto als netzdienliches Element zu verstehen. Ich denke da fehlt es momentan nur noch am politischen Willen und nicht an der technischen Möglichkeit. Sorry 4 OT
 
Zuletzt aktualisiert 03.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neubau Einfamilienhaus KfW55 Standard - Wie heizen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Photovoltaik-Speicher - Erfahrungen? Tipps? 17
2Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
3Angebot Photovoltaik-Anlage inkl. Speicher - Speicher ja/nein? - Seite 344
4Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? 19
5Planung Photovoltaik - mögliche Nachrüstung von Batterie-Speicher 13
6Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
7Photovoltaik Anlage + Speicher mit oder ohne Cloudtarif 13
8Niedersachsen bezuschusst den Photovoltaik Speicher 20
9Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? - Seite 27169
10Photovoltaik Anlage 120qm Wohnfläche - Dach vollklatschen? 45
11Photovoltaik steht an - Optionen: 19 kwp, 25 kwp, 30kwp, Speicher? - Seite 430
12Photovoltaik-Anlage: Kosten, Einsparpotenzial? - Erfahrungen? - Seite 29240
13Photovoltaik-Stromspeicher installieren ja oder nein? - Seite 253
14KfW40+ möglich, auch wenn Photovoltaik, Kontrollierte-Wohnraumlüftung schon für KfW40 nötig war? - Seite 215
15Bewertung Photovoltaik Angebot und Komponenten - Seite 634
16Einfamilienhaus Photovoltaik-Anlage mit 30KW - Seite 220
17Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen 39
18Photovoltaik zunächst ohne Speicher - Seite 854
19Kosten Photovoltaik mit Speicher - Seite 7120
20Einsparung Photovoltaik-Anlage, Speicher, Stromcloud 41

Oben