Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler?

4,50 Stern(e) 10 Votes
Zuletzt aktualisiert 29.09.2023
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler?
>> Zum 1. Beitrag <<

chewbacca123

chewbacca123

9,99kWp Anlage
8kWh Speicherkapazität für den Anfang.
8kW Lade-Entladeleistung (den Wert schaut bislang noch kaum jemand an, dabei können viele Speichersysteme nicht einmal ein Induktionskochfeld aus dem Akku speisen)
Jede Menge Schnittstellen zum intelligenten Steuern wichtiger Verbraucher.
Wir haben ähnliche Kapazitäten bei unserer Anlage. Unser Speicher ist von BYD.
Den kann man auch individuell noch erweitern, wenn man das später will.

Ich denke wir werden auch auf einen Zähler verzichten und alles Strom über einen laufen lassen. Im Sommer ziehen wir mal Bilanz
 
G

guckuck2

Notlösung ist ein seltsamer Begriff - hier gibt es keine Not. Wir produzieren in den Sonnenmonaten das Warmwasser mit Eigenenergie - finanziell ist das (noch) recht pari und ich habe ein gutes Gefühl damit und Spaß daran, den eigenen Strom erst mal selbst zu nutzen.
Heizstäbe sind die ultima Ratio, weil es die ineffizienteste Form der Photovoltaik-Stromnutzung ist. Daher ist „Not“ genau das richtige Wort, zB in Inselszenarien wo der Photovoltaik-Ertrag sonst keine Verwendung findet.
Warum man einen Heizstab nutzen will, anstatt die vorhandene Wärmepumpe, ist ausgesprochen sonderbar
 
G

guckuck2

das ist regional sehr sehr unterschiedlich.

wir haben mit Wärmepumpe und Photovoltaik auch nur einen Zähler.
Stimmt, wobei der Preis für die mME bundesweit auf 20€ p.a. gedeckelt ist. Das ist der objektivierte Mehrpreis, den der zweite Zähler auslöst.

Der Wärmepumpenstrom-Tarif von unserem lokalen Versorger ist teurer als mein Haushaltsstrom, den ich per Preisvergleich fand ... der Vergleich lohnt sich daher. Denn wie gesagt, manch Vergleichsportal kann mittlerweile auch Wärmepumpe-Tarife vergleichen.
 
H

hampshire

Warum man einen Heizstab nutzen will, anstatt die vorhandene Wärmepumpe, ist ausgesprochen sonderbar
Wenn Du ein funktional rationales Argument brauchst: Die Wärmepumpe verschleisst mit den Schaltvorgängen. Keine Schaltvorgänge in der Sonnenzeit verspricht eine erhebliche Verlängerung der Lebensdauer.
Nicht finanziell rational: Bei uns gibt es faktisch nur Kohlestrom - Bilanzkreise hin oder her - von dem Dreck will ich möglichst wenig nutzen. Lieber ineffizienten Sonnenstrom als effizienter Kohlestrom nutzen.
 
G

guckuck2

Mit der Wärmepumpe verdreifachst du die Effizienz des Photovoltaik Stroms. Natürlich will man kein Takten, dazu gibts modulierende Pumpen, Mindestlaufzeiten/Hysterese. Der Speicher glättet ja auch, der sei ja sehr smart laut Hersteller, da kann man gewiss draus machen und den Tauchsieder im Museum lassen
 
Zuletzt aktualisiert 29.09.2023
Im Forum Photovoltaik gibt es 185 Themen mit insgesamt 4503 Beiträgen

Ähnliche Themen
08.05.2020Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher Beiträge: 11
07.05.2020Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher Beiträge: 38
14.06.2021Separater Zähler und Stromtarif für Luft-Wasser-Wärmepumpe sinnvoll? Beiträge: 103
05.05.2020Photovoltaik Anlage + Speicher mit oder ohne Cloudtarif Beiträge: 13
10.10.2017Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen Beiträge: 39
07.11.2021Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? Beiträge: 169
28.03.2022Photovoltaik steht an - Optionen: 19 kwp, 25 kwp, 30kwp, Speicher? Beiträge: 30
25.03.2022Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe Beiträge: 31
28.07.2020Photovoltaik und Wärmepumpe - Zählerverwirrung und Kostenfrage Beiträge: 12
22.05.2017Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? Beiträge: 17

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben