KNX in Eigenleistung bei technischem Verständnis

4,70 Stern(e) 7 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: KNX in Eigenleistung bei technischem Verständnis
>> Zum 1. Beitrag <<

untergasse43

untergasse43

Für das, was Du planst, ist KNX wie mit Kanonen auf Spatzen schießen
Warum? Nur weil es viel könnte, wenn man wollte? Weil das
Ich habe kein vernünftiges System gefunden, dass wirklich günstiger wäre.
stimmt einfach. Mit KNX ist man wenigstens flexibel und nicht trotz ähnlichem Investment an einen Hersteller und dessen Insel gebunden. Die einzige, wirklich billige(re) und halbwegs offene Lösung wären zB Shellys. Funk ist aber nicht gewünscht.
 
N

nordanney

Warum? Nur weil es viel könnte, wenn man wollte? Weil das
Aber er will ja nicht. Und nur für Rollläden und ein paar Lichtschalter? Smart soll das Haus ja nicht werden.
Entweder mache ich es richtig (und damit auch überall die entsprechende Verkabelung) und plane auch wirklich smart (selbst wenn ich es nicht direkt umsetze) oder ich setze ein paar Shellys und komme zum selben Ergebnis wie vom TE gewünscht und gönne mir von der ersparten Kohle ne Weltreise.
Mit KNX ist man wenigstens flexibel und nicht trotz ähnlichem Investment an einen Hersteller und dessen Insel gebunden.
Volle Zustimmung. Die Intention des TE ist aber nicht, auf KNX zu setzen, sondern seine Rollläden steuern zu können ;-) Dafür brauche ich kein KNX.
 
V

virility

Ganz so schlimm ist es auch nicht.
Ich will es halt nicht zu komplex machen, da ich darin keinen Mehrwert sehe.

Tatsächlich dreht sich bei mir vieles um das Thema Präsenz/Bewegungsmelder/Multiroom Sound innerhalb des Hauses, die ich nicht brauche. Bei allem bin ich (langfristig) offen :-
 
H

hanse987

Aber Sensoren wie Bewegungsmelder, Präsenzmelder, Fensterkontake, ... machen ja KNX ja erst interessant.
 
V

virility

Fensterkontakte hab ich auf der Liste.
Bewegungsmelder außen auch.

Innen.....mhh...ich würde die Kabel zumindest vorbereiten.
 
S

Stefan890

Wenn das Interesse an der Technik da ist und man bereit ist Zeit zu investieren: dann ist das kein Problem. Das System kann ja nach und nach wachsen/erweitert werden.
In Räumen wie Gäste-WC habe ich keinen Taster verbaut und vermisse diesen auch nicht. Rollladen läuft über Helligkeit bzw. Zeitgesteuert. Licht macht der Präsenzmelder. Heizung konstant eingestellt.
 
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Im Forum KNX / EIB gibt es 72 Themen mit insgesamt 2439 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KNX in Eigenleistung bei technischem Verständnis
Nr.ErgebnisBeiträge
1Smarthome System für Einfamilienhaus, Rollläden, Licht KNX / Free@Home 57
2Bus KNX Steuerung bei Neubau einplanen? - Seite 216
3Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 53571
4KNX nur vorsehen, aber wie? Welche Rollladenmotoren? - Seite 545
5KNX-Vorbereitung Neubau mit GU - Was muss ich alles mitbedenken 25
6Abschätzung Kosten KNX Automation - Seite 218
7Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? 81
8KNX Hausautomation Erfahrungen – Welche Alternativen? - Seite 331
9KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? - Seite 5239
10SmartHome ein muss? myGekko, KNX oder Z-Z-Wave? - Seite 859
11KNX Visualisierung, Türkommunikation und Kosten - Seite 218
12Elektro-Angebot mit KNX - Erfahrungen? - Seite 599
13KNX-Einstieg - Verständnisfragen - Seite 483
14KNX Erfahrungen - Installation in Einfamilienhaus? - Seite 695
15KNX mit normalen Tastern und 230V 20
16KNX im Einfamilienhaus für moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe notwendig? - Seite 11104
17KNX für Einfamilienhaus - Preisvorstellung? 34
18KNX-Beratung / Systemintegrator im Rhein-Neckar-Kreis - Seite 1497
19KNX Angebote, was darf es kosten? - Seite 551
20KNX im Haus selbst planen und teilweise umsetzten? - Seite 323

Oben