KFW40 oder besser in Massivbauweise, ohne Zusatzdämmung möglich?

4,00 Stern(e) 8 Votes
S

Specki

Hallo,

ich war eigentlich beim zukünftigen Haus immer auf ein Haus in Holzständerbauweise eingefahren.
Jetzt möchte ich aber doch noch mal über Massivbauweise nachdenken, da die ja schon auch ihre Vorteile hat.
Allerdings hätte ich das dann am liebsten ohne zusätzliche Dämmung außen, da dies dann wieder doppelt gemoppelt wäre und die Dämmung halt keine so hohe Lebenserwartung hat wie das Mauerwerk an sich.
Am sympathisten erscheint mir erst mal Poroton.

Aber klappt das überhaupt? Gibt es Ziegel (oder anderen Massivbaustein) der allein den KFW40 Stand oder vielleicht sogar noch besser erreicht?

Hat da jemand Erfahrung?
Hat das schon mal jemand gebaut?

Ich lasse auch mit mir reden, wenn ihr zusätzliche Dämmung für sinnvoll haltet. Aber es kommt kein "Styropor" an die Außenwand, wenn dann etwas anderes

Auf welche Kommentare ich aber gerne verzichten kann sind, dass ein niedrigerer Energiestandard auch ausreichend ist. Schlechter als KFW40 wird nicht gebaut

Danke schon mal für euren Input.

Gruß
Specki
 
Z

Zaba12

Planst Du einen Keller?

Wenn ja dann musst Du gar nicht mehr weiterlesen. Mit Keller sehe ich Kfw 40 und Ziegel ohne Dämmung nicht.

Wenn nein, dann wahrscheinlich nur mit gefüllten 42cm Ziegeln.
 
G

guckuck2

In monolithischer Bauweise wird es schwierig. Die Wand wird sehr dick und die Steine sind teuer.

Wenn es kein EPS sein soll, wie wäre es mit Kalksandstein zweischalig, dazwischen Mineralwolle? äußere Schale ebenfalls Kalksandstein mit Putz oder als Klinker.
 
S

Specki

Nein, kein Keller geplant. Nur gedämmte Bodenplatte.

Wenn zweischalig mit Mineralwolle dazwischen hab ich wieder das Risiko, dass die Mineralwolle irgendwann nicht mehr hält. Keine Ahnung, wenn irgendwie Feuchtigkeit ran kommt, oder Ungeziefer.
 
S

Specki

Vielleicht hab ich auch die falsche Vorstellung. Und eine gut geplante hinterlüftete Fassadendämmung aus Mineralwolle oder einem natürlichen Dämmmaterial hält auch locker 80 bis 100 Jahre?
 
Zuletzt aktualisiert 19.03.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5007 Themen mit insgesamt 99471 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KFW40 oder besser in Massivbauweise, ohne Zusatzdämmung möglich?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
2Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel? 19
3Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben 11
436,5cm Ziegel: Mit und ohne Füllung gleiche Werte für U-Werte? 22
5Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
6Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
7Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
8Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
9Sommerlicher Wärmeschutz und winterliche Dämmung - Erfahrungen? 14
10Kosten Rohbau und Dacheindeckung/-Dämmung - Festpreisangebot ok? 25
11KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
12Schimmel im Keller: Feuchtigkeit von unten oder Kondensatproblem 18
13Plan für Altbau-Dämmung machen - Wie vorgehen? 162
14Keller ohne zusätzlichen Bodenbelag / Reinigung Bodenplatte 34
15VHF vs WDVS Fassade - 1970 Altbau Beton/Ziegel 15
16Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten 48
17Angebote für Einfamilienhaus Rohbau und Keller erhalten - Eure Einschätzung? 21
18Innenausbau KS/Ziegel/Metallständerwerk 14
19Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? 31
20Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig 14

Oben