KFW40 oder besser in Massivbauweise, ohne Zusatzdämmung möglich?

4,00 Stern(e) 8 Votes
Zuletzt aktualisiert 09.05.2025
Sie befinden sich auf der Seite 7 der Diskussion zum Thema: KFW40 oder besser in Massivbauweise, ohne Zusatzdämmung möglich?
>> Zum 1. Beitrag <<

B

Bookstar

Wie wärs mit niedrigeren Heizkosten über die nächsten 60 Jahre....

KFW55 kommt für mich eigentlich nicht in Frage. Eher in die andere Richtung, nämlich Richtung Passivhausstandard von der Dämmung her.
Das ist totaler Blödsinn, damit schadest du der Umwelt, deinem Geldbeutel und deinen Nerven!
 
S

Specki

Das ist totaler Blödsinn, damit schadest du der Umwelt, deinem Geldbeutel und deinen Nerven!
Das ist deine Ansicht. Ich sehe das etwas anders.

Bei KFW55 hab ich nen Heizwärmebedarf von 35 kWh/m²
Bei KFW40 nur noch 25 kWh/m²
Bei Passivhaus nur noch 15 kWh/m²

Das bedeutet, dass ich über viele Jahrzehnte nur noch 71% oder sogar 42% der Heizenergie brauche.

So, wenn ich da jetzt keinen Denkfehler drin hab, dann find ich das macht schon nen enormen Unterschied aus.
 
A

apokolok

Das mag am Papier zwar nach einem großen Unterschied aussehen.
In der Realität sparst du halt noch ein bisschen von deinem eh schon zwangsweise sehr geringen Heizbedarf.
Wie gesagt, rechne es dir aus, es lohnt sich einfach nicht.
 
N

nordanney

Bei KFW55 hab ich nen Heizwärmebedarf von 35 kWh/m²
Bei KFW40 nur noch 25 kWh/m²
Bei Passivhaus nur noch 15 kWh/m²

Das bedeutet, dass ich über viele Jahrzehnte nur noch 71% oder sogar 42% der Heizenergie brauche.
Nur auf dem Papier. Du kannst im KfW40 Haus auch höhere Heizkosten als im 55er Haus haben. Das ist nur Theorie anhand technischer Daten und einer Berechnung. Das wahre Leben sieht oftmals anders aus.
 
B

Bookstar

Ja so ist es, das kannst du in dem Bereich nicht mehr an nackten Zahlen festmachen. Finanziell kannst du es ausrechnen, dass eine Amortisation ausgeschlossen ist. Der Umwelt schadet es, weil du übermässigen Ressourcenverbrauch hast, egal ob EPS oder Mineralwolle oder sonst was. Und Risiko im Bau steigt, da sehr akribisch gearbeitet werden muss bei Abdichtung und Co.

Mach lieber KFW55, Kontrollierte-Wohnraumlüftung, Photovoltaik und Erdwärme. Da tust du was gutes, auch wenn das lange braucht sich zu amortisieren.
 
S

Scout

Bei KFW55 hab ich nen Heizwärmebedarf von 35 kWh/m²
Bei KFW40 nur noch 25 kWh/m²
Bei Passivhaus nur noch 15 kWh/m²

Das bedeutet, dass ich über viele Jahrzehnte nur noch 71% oder sogar 42% der Heizenergie brauche.
Selbst wenn ich die edelste, teuerste und universellste Energieform, nämlich den Elektrischen Strom dafür nähme wären das bei 26 Cent/KWh

Bei KFW55 9,1 Euro/m²
Bei KFW40 6,5 Euro /m²
Bei Passivhaus 3,9 Euro/m²

Also 5,2 Euro/m2 Unterschied. bei 140 m2 wären das also rund 700 Euro. Wie viel darfst du aber mehr
a) einmalig aufwenden,
b) wie viel mehr in die Wartung?

Deine tatsächlich verwendete Heizenergie wird aber je KWh deutlich günstiger ausfallen als Strom- die Rechnung verschiebt sich dadurch entsprechend zu deinen Ungunsten.
 
Zuletzt aktualisiert 09.05.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5022 Themen mit insgesamt 99872 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KFW40 oder besser in Massivbauweise, ohne Zusatzdämmung möglich?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
2Baukosten kfw70 vs. kfw55 vs. kfw40 30
3Angebot KfW70 Haus-KfW55 bereits zustzl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung-als KfW70 zu dicht? 12
4NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus 132
5Fernwärme KfW55 - KfW70 Kosten Belüftungsanlage/Entlüftungsanlage 37
6Ist ein Aufpreis von 17.000 für KfW55 gängig? 18
7Entscheidung KfW55 vs. KfW40 plus 22
8Abschätzung KFW55 sinnvoll oder lieber Energieeinsparverordnung? 11
9Berater kalkuliert Preis f. 112m² KFW55 Doppelhaushälfte m Keller auf fast 600.000€ 32
10Bauen als Energieeinsparverordnung 2016 oder KfW55 43
11KfW55 EE Haus mit 42,5er Poroton: zu knapp geplant? 16
12Dunstabzugshaube Umluft oder Abluft bei KFW55?? 27
13Hausbau nach Gebäudeenergiegesetz noch akzeptabel oder lieber KFW55 33
14Energieeinsparverordnung-Standard oder KfW55 (ohne KfW) 17
15Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? 31
16Erreichbare Mindesttemperatur bei KfW55-Standard 11
17Strom am Hausanschluss für Provider - Einbau Serverschrank 10
18Erschließungskosten Telekom, Kabel, Strom 10
19Kosten für Strom-Hausanschluss gerechtfertigt? 10
20Heizen mit Strom - Infrarotheizung? Erfahrungen gesucht 17

Oben