Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Vergleichsrechner
Baufinanzierungsrechner
Hausratrechner
Geräteversicherung
Mietkautionsrechner
Rechtsschutzrechner
Privathaftpflichtrechner
Kostenlose Kataloge
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ kfw40 ] in Foren - Beiträgen
Tipps für Grundstücksfindung
... KfW-Darlehen wollt, könnt ihr bis dahin schon mit
Kfw40
eines bekommen - aber ab Mitte des Jahres wäre euer
Kfw40
-Haus dann schon veraltet, weil dann die Gesetze halt noch mal um 30% verschärft wurden, soweit meine bisherigen Infos sind. Und es könnte sein, daß dann im Jahr 2012 ...
Wie finde ich einen geeigneten Architekten? Oder doch Bauträger?
... von der energietechnischen Ausstattung (Wärmepumpe, Solaranlage, kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung, alles auf
Kfw40
-Niveau) und haben dennoch zwei der wichtigsten Aspekte noch nicht entschieden: 1. Architekt oder Bauträger? Wir benötigen jemanden, bei dem alles ...
KfW40-Niveau, Wärmepumpe / Solaranlage, Holzbauweise / Massiv?
... ihre Vor- und Nachteile haben, sehen uns aber (noch?) nicht in der Lage, für uns eine Entscheidung zu treffen. Wir wünschen uns ein Haus, dass
Kfw40
-Niveau erreicht, prima gedämmt ist, mit Wärmepumpe heizt, eine Solaranlage für mind. Warmwasser und eine kontrollierte Be- und Entlüftung mit W ...
Fertighaus: Gunstiges Heizsystem mit Kachelofen? Lüftungsheizung?
... lassen). Derzeit tendieren wir zu einem ELK Magic 159. Es entspricht weitestgehend schon den Vorgaben aus unserem b-plan und erfüllt zudem den
Kfw40
-Standard. Unsicher sind wir uns aber noch bei der Wahl des Heizungssystems. Standard ist eine Warmwasserzentralheizung mit Gasbrennwertgerät. Da ...
KFW40 Haus mit Gastherme
Hallo, wir haben vor eine
Kfw40
Haus zu bauen. Ist dies in Massivbauweise in Verbindung mit einer Gastherme grundsätzlich möglich? Ich stelle mir vor ein sehr energetisches Haus zu bauen. Sehr gut gedämmt, Lüftungsanlage, Solarkollektoren und Kaminofen mit Einspeisung ins Heizsystem. Und eben als ...
Bauen ohne Lüftungsanlage mit Hochlochziegel?
... Hochlochziegel mit Perlitfüllung zu Bauen ohne zusätzliche Dämmung (Styropor o.Ä.). Wie dick sollte der Stein mind. sein um einen guten Wert (
Kfw 40
) bei der Dämmung zu erreichen? Wie würde der Wandaufbau aussehen? Ist es Möglich mit dem Ziegel die Lüftungsanlage weg zu lassen? Bitte um ...
[Seite 4]
... Geschoss = 10 Quadratmeter entspricht. Wie viel kosten 10 Quadratmeter mehr bei Eurem Hausplaner/GÜ? Meine Befürchtung:
Kfw 40
ist für ein Stein-auf-Stein-Haus ein große finanzielle Herausforderung. Die Gutschrift, die du von der KfW-Bank für den Standard
Kfw 40
bekommst, wird dein Mehr an ...
KFW40 - Zwang im Bebauungsplan
... hatte ich mich total gefreut, daß ich eine Neubausiedlung gefunden hatte, die gerade erschlossen wird. Nun lese ich im Bebauungsplan, daß eine
Kfw40
Pflicht besteht und das diese im Grundstückskaufvertrag festgehalten werden soll. Kann ich mir fast nicht vorstellen, daß sich da ca. 40 Käufer ...
Holzmassivhaus/ teils Eigenleistung, Wandaufbau/Unterschiede
... bei Holz 100 bzw. eher "Nur Holz" von Rombach. Nach mehreren Gesprächen mit GUs, Zimmerein,etc waren wir nun bei einem Architekten (wäre dann
Kfw 40
) , der uns sagte, dass wir mit einem Holzrahmenbau besser fahren würden. Uns sind die Unterschiede zwar im groben bewusst, doch sind wir uns nicht ...
Pro und Kontra der Belüftung - und Entlüftungsanlage
[Seite 22]
... finanziert wird? Wir bauen mit zwei Wohneinheiten, auf das Dach kommen 9,9kWh und als Speicher ein E3/DC mit 10,5kWh. Der Tilgungszuschuss bei
Kfw40
+ von 10.000€ mehr gegenüber
Kfw40
zahlt mir fast den Speicher der mich rund 12.000€ kostet. So kostet mich die Speicherlösung rund 2000€ für ...
Kfw70 mit Poroton und brauchwasserWP + Gas + dezentr. Lüftung
[Seite 2]
... dass das kaum sinnvoll ist. Falls Poroton so dick zu teuer wird: Twinstone oder Gisoton anschauen. Unsere gut gedämmte 160qm-Hütte erreicht
Kfw40
, genaugenommen
Kfw40
mit gezückter 15%-Regel. Daher brauchen wir auch keine Solarthermie und kommen mit einer kleinen Gastherme aus (6-8 kW ...
Bausparvertrag oder "normaler" Kredit?
Hallo zusammen! Wie finanziert man heutzutage ein Passiv- oder
Kfw 40
Haus, wenn man nicht viel Eigenkapital (maximal 15 %) hat? Per Bausparvertrag oder mit einem "normalen" Kredit? Mit welchen Zinsen muss man bei 20 Jahren Laufzeit rechnen? Welche Kreditinstitute sind nach Euren Erfahrungen ...
Neubau mit Stromheizung
[Seite 2]
Mit Strom heizen wird ja im allgemeinen verteufelt und als ineffizient bezeichnet. Wenn aber der Restwärmebedarf sehr gering ist (
Kfw 40
), kann das doch eine sinnvolle Alternative sein
[Seite 4]
... Lösung würde ich ca 1000 Kwh Strom verheizen aber dafür auch selbst produzieren. Meine eigentliche Frage ob das überhaupt mit
Kfw 40
oder 70 geht kann wohl niemand hier beantworten. : Ich denke dein
Kfw 40
Standard kommt von der LWP. Nur mit Strom hättest ihn nicht bekommen? Vielleicht wäre ...
EFH im Großraum Stuttgart überhaupt realisierbar?
... der Knackpunkt. Einen Tag später hatten wir ein Beratungsgespräch mit einem Berater von Fischerhaus für ein 140qm
Kfw 40
Haus (Fischerhaus macht leider nur KfW40). Dabei hatte er folgende kosten kalkuliert. - Haus (Ausbaustufe 2, Haus + Elektrik): 226.000 EUR - Spachtelarbeiten + Fliesen: 22.000 ...
2016 KfW-Effizienzhaus 55 nach Referenzwerten (U-Werte)
... mir die U-Werte nicht sonderlich gut, vor allem da die Anforderungen 2016 nochmals verschärft (20-25%) werden und eher dem jetzigen
Kfw40
Standard entsprechen. Und bei einem heutigen
Kfw40
Haus sind die U-Werte meiner Meinung einiges besser. Würde mich über Meinungen freuen. Danke ...
[Seite 3]
... zum Zeitpunkt des Abschlusses gelten. Gerade jetzt bekommt man eine Tilgungszuschuss von 5% für KfW55, eine Verdoppelung bei erreichen von
Kfw40
auf 10% und der Zuschuss ist begrenzt auf EUR 2.500 bzw. EUR 5.000. Die Verdoppelung der Kreditsumme für KfW55 von EUR 50.000 auf 100.000 ist ...
Luftheizung oder Fußbodenheizung
Bei Rensch Haus ist bei den
Kfw 40
Häusern innen stehende Wärmepumpe mit zentraler Be/Entlüftung und Frischluftheizung Standard. Gegen Aufpreis gibt es auch ein außen stehende Wärmepumpe mit Fußbodenheizung. Hat jemand Erfahrung mit einer Frischluftheizung ? Fußbodenheizung kenne ich, ist etwas tr ...
Energieberater meint KFW 55 - Mit Massivbau zu empfehlen?
[Seite 3]
ist die Pelletheizung nicht gerade der Trick, mit der man besonders leicht auf
Kfw40
kommt? ich würds mir gut überlegen ob man sich abhängig machen will von einen Material, was ständig nachgeliefert und gelagert werden muss. aber danke für die ...
Wie von KfW55 auf KfW40+ kommen?
... meinem Erstaunen) ein Punktlandung auf Kfw55 geschafft. Da die Tilgungszuschüsse ab. 01.04.16 interessanter werden, hab ich auch mal den Blick auf
Kfw 40
/40+ geworfen. Grob zum Haus: EFH mit ca. 138qm, Nutzkeller, EG, DG. Satteldach mit 18°. Monolithische Bauweise mit kwl und LWWP. Bei
Kfw 40
...
[Seite 2]
... das überkompensieren, was leider schwer wird, da diese z.B. auch mit Faktoren heruntergewichtet werden bzw. das Dach mit einem rechnerischen
Kfw40
-U-Wert von 0,11 schon kaum noch Einsparpotenzial bietet. Ich habe hin- und hergerechnet, wobei ich mittlerweile denke, dass bei monolithischer ...
Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben.
[Seite 3]
... ist. Es handelt sich um puren Luxus! Das hat absolut NICHTS mit Wirtschaftlichkeit zu tun, die bei Dir ja an oberster Stelle steht... Wie Du Dein
Kfw40
+ Haus schön rechnest würde mich aber trotzdem interessieren
[Seite 4]
... ist? Scheint ja bei dir doch eine persönliche Erfahrung gewesen zu sein, oder? Hast du Massiv gebaut oder warum dein Desinteresse gegen
Kfw 40
Plus? Wenn man das Konzept verstanden hat, sollte eigentlich nichts dagegen sprechen
[Seite 5]
Hi, mein Versuch einer Antwort unten. LG Thorsten Ich denke ja, du solltest aber sicherheitshalber noch einmal nachfragen. 275 =
Kfw40
+ Förderung? Entweder die Anlage regelt über den Wechselrichter ab oder der Netzbetreiber drosselt. Ich würde den WR abregeln lassen. Überschüssiger Strom dann ab ...
[Seite 7]
... so gegengerechnet, dass Begeisterung in monetärer Hinsicht entsteht. Schön rechnen geht, aber das ist und bleibt schön rechnen. Wer
Kfw40
oder 40+ baut, zieht seine Begeisterung dann wo anders her. Ich find das gut - wer das kann und möchte: Machen. Ein (fast) autarkes Haus ist eine starke ...
[Seite 11]
... uns auch als super energiesparend angepriesen. Aber die Rechnungen haben was anderes gezeigt. Schlussendlich entschieden wir uns doch für Neubau in
Kfw 40
. Sprich, bei uns war die Effizienz ausschlaggebend. Aber ich denke, das ist bei Jedem anders
[Seite 12]
... mit dem Verkaufs-Bonus, nicht mit der Sinnhaftkeit der "Auszeichnung) - nur überleg doch mal ernsthaft: In 30 (!!!) Jahren schreibst Du stolz "
Kfw40
" in Deine Hausanzeige - und Du meinst dann tatsächlich, dass jemand dann nachschaut, was das dolles vor 30 Jahren war? Es gibt dann schon seit ...
[Seite 13]
Da ist meiner Meinung nach auch der Fehler. Wer vor 30 Jahren den tollsten und neusten Standard gebaut hat, hat heute eben kein
Kfw 40
anzubieten. Die Technik veraltet. Wer also in 30 Jahren ein gebrauchtes Haus kaufen will und sich für Energieeffizienz interessiert, der wird sich Geld für die ...
[Seite 14]
Er hat ja folgendermaßen gerechnet:
Kfw40
macht er, da lohnt sich auch das Plus-Paket. Unter diesen Voraussetzungen mag das stimmen. Aber
Kfw40
ist ja schon von vorn herein nicht wirtschaftlich. Wenn man also von vorne rechnet, bleibt man dann bei ENEV-Standard oder KFW55 und der Aufpreis
Kfw40
...
DHH aus 2010 - KFW40 ohne Lüftungsanlage
Hallo! Neben unseren Neubauplänen gibt es derzeit eine für uns sehr interessante DHH zu verkaufen. 150 qm, 5 Jahre alt,
Kfw40
, generell eine sehr gute Ausstattung (übergroße Fließen und hochwertiges Parkett, Garage mit Sektionaltor, hochwertige Bäder, ..), allerdings ohne eine Lüftungsanlage ...
Baukosten kfw70 vs. kfw55 vs. kfw40
... Ich würde gerne wissen, wie sich die Baukosten zueinander verhalten. Was kostet ein kfw55-Haus mehr als ein kfw70-Haus? Und was kostet ein
Kfw40
-Haus zusätzlich? Ich gehe davon aus, dass das ohne genaue Informationen nicht so einfach zu beantworten ist. Aber ich gehe auch davon aus, dass ...
[Seite 4]
... P), Mehrkosten KFW40 €6200 gemäß Angebot bei einer zusätzlichen Förderung von €10 000, da brauch ich nicht mehr zu rechnen. Werde wohl sogar
Kfw 40
+ durchziehen
[Seite 5]
Wo finde ich denn eigentlich die Anforderungen an ein
Kfw40
Haus? Ich finde auf der KFW Seite dazu nichts. Bei KFW55 ist es sehr detailliert aufgelistet. Auch
Kfw40
+. Aber
Kfw40
...dazu finde ich nichts. Weiß das jemand, was im Vergleich zu KFW55 gemacht werden ...
kfw40plus monolithisch massiv - Tipps/Erfahrung?
... und wird als Wohnraum genutzt. Deshalb würde ich gerne einen gemauerten Keller nehmen wenn es nicht kontraproduktiv ist zur Erreichung des
Kfw40
+ Zieles. Ich habe nun einige Meinungen von Bauunternehmen und Architekten (auch Passivhausplaner). Ich habe so den Eindruck, jeder will mir das ...
[Seite 2]
Hallo, Das ist richtig und auch wiederum falsch; ein BU muß Dir ein Angebot nach
Kfw 40
erstellen; der Architekt eine entsprechende Kostenschätzung. Mit welchem Mauerwerk - in Zentimeter - ist denn der BA gestellt worden? Du hättest zeitgleich einen Systemplaner in Sachen PV und Speichertechnik ...
[Seite 3]
... und auch der Speicher ist ca. 3x größer als gefordert. Nur inwieweit und ob das positiv auf die Berechnung und Erreichung des
Kfw40
+ Standards einfliesst sagt mir niemand. Die jeweils befragten Bauunternehmer verweisen auf eine interne aufwendige Berechnung nachdem ich eine Unterschrift ...
KfW 40+ und 10.000 Häuser Programm - Anforderungen an PV
[Seite 2]
ach ja KFW275 und
Kfw40
+ ist nicht kompatibel
Vor-/ Nachteile LWWP, Heizöl / Gas / Solarthermie für Fertighaus
[Seite 2]
Wir wohnen in der Ecke wo Hessen/Bayern (Rhön) & Thüringen aneinander grenzen - Bereich NES. Bauen Fertighaus mit 150qm, Gebäudehülle
Kfw40
/Enev2016. Entschieden haben wir uns für eine Stiebel Eltron LWZ 504 (LWWP + kwl Kombi). Gas ist auch bei uns nicht vor Ort
Grundsatzfrage: Gas oder Luftwärmepumpe
[Seite 6]
LLWP im rheinländischen Passivhaus/
Kfw40
-Haus kann durchaus ein Konzept sein dass funktioniert. Natürlich muss man als Bauherr darauf achten dass die Kosten entsprechend passen
Kostenplanung
... die Frage welche Hausform in KfW 70/55/40 kostet circa wie viel ? 1. Bungalow (kann man das Dach überhaupt nutzen bei
Kfw 40
? ) 2. Haus mit Satteldach also 2 Etagen - so Idealstandard 3. Haus mit Walmdach auch 2 Etage - mein Favorit Links durch Moderation entfernt Epi Wohnfläche so 120 ...
1
2
3
4
5
6
Oben