Die Heizung "fährt" gesteuert vom Außensensor auf einer Temperaturkurve (diese Heizkurve wird gerade ermittelt). Wenn die Temperatur außen fällt, dann erhöht die Heizung die Vorlauftemperatur der FB Heizung.Das hört sich für mich wenig logisch an. Wenn ich jetzt alles so Regel dass ich auf höchster Stufe gerademal die gewünschte Temperatur erreiche, was mache ich wenn es draußen mal 20 Grad kälter ist?
Danke für die Erklärung, habe ich verstanden.Dann wird die Vorlauftemperatur entsprechend der Heizkurve hoffentlich genau so stark ansteigen, dass wieder die gewünschte Temperatur erreicht wird. Hintergrund ist wohl, dass man auf die Art stets mit der geringsten möglichen Vorlauftemperatur fährt, was bei bestimmten Heiztechnologien Kosten spart.
Ähnliche Themen | ||
10.02.2021 | Luftwärmepumpe - Heizung erhöhen | Beiträge: 11 |
21.01.2016 | Heizung zu überdimensioniert? | Beiträge: 44 |
07.10.2023 | Wie Heizung mit Wärmepumpe im Neubau planen? | Beiträge: 14 |
24.06.2016 | Frage zu Wärmebedarfsermittlung und Vorlauftemperatur | Beiträge: 11 |
16.03.2023 | Senkung der Vorlauftemperatur bei Fußbodenheizung komplexer als gedacht? | Beiträge: 70 |
18.11.2022 | Heizung nicht lieferbar - Wer trägt die Kosten ? | Beiträge: 77 |