Grundrissentwurf für 220m² Einfamilienhaus

4,40 Stern(e) 7 Votes
R

R.Hotzenplotz

Ich gehe mal von einem Mega Kommunikationsproblem aus, woran Du nicht unschuldig bist.
Das kann sein. Der Architekt hatte halt auch vorgeschlagen, wir sollen erst mal das Raumprogramm vernünftig planen; die Außenoptik kann man dann immer noch anpassen, wie man möchte.

Hab mir gestern noch die Anfänge des Threads durchgelesen : sogar bis/ in #7 in 10? Zeilen war es nicht klar, dass ihr das nicht wollt, was gezeichnet wurde.
Das habe ich nicht ganz nachvollziehen können.



Ein großes Kommunikationsproblem lag glaube ich nicht vor. Immerhin hatten wir doch einen Entwurf der zur Feinplanung freigegeben war. Bis die Vetos vom Statiker und hier aus dem Forum hinsichtlich der konstruktiven Nachteile kamen. Sowas haben wir ja als Laien nicht auf dem Schirm....., so wie es visualisiert war, hätten wir es liebend gern gebaut. Das Anpassen erschien uns dann aber eher gewollt als gekonnt - die Dimensionen passten nicht mehr etc. - , daher sollte es dann eben doch bodenständiger und v. a. baulich sicherer werden....
 
Zuletzt bearbeitet:
11ant

11ant

Also geht Einzigartigkeit nur in Verbindung mit Bauhaus / Kubismus?
Nein, Bauhaus gibt es nicht ohne Kubismus; Einzigartigkeit ohne Bauhaus hingegen sehr wohl - mit Stilmix ja sogar gerade mehr.

Der Architekt hatte halt auch vorgeschlagen, wir sollen erst mal das Raumprogramm vernünftig planen; die Außenoptik kann man dann immer noch anpassen,
Mein Reden, der Lidstrich kommt zuletzt.

Das habe ich nicht ganz nachvollziehen können.
In Beitrag Nr. 7 gibt es einen zehnzeiligen Block (den dritten Deiner Antwort auf Maria16), wo erstmals erkennbar wird, daß der Vorschlag des Architekten konzeptionell von Deiner Urskizze abweicht.
 
R

R.Hotzenplotz

Mal was Anderes. 11ant, du sagtest mal, dass der Überstand des Walmdachs in Realität wuchtiger wirkt als auf der Skizze.

Wir stellen uns das in etwa so vor wie auf der Seite von Luxhaus das Haus Walmdach208. Darf ich hier leider nicht verlinken. So hätten wir uns das auch bei der Flachdachvariante vorgestellt, was sich später als nicht oder nur schwer machbar heraus stellte.
 
R

R.Hotzenplotz

Ich bin mit meiner Frau noch mal in Ruhe alles durchgegangen; wir haben uns auch auf Webseiten noch mal verschiedene Häuser aus dem Bereich Stadtvilla und Bauhaus angeschaut. Das Fazit ist, dass wir mit der jüngsten Planung zufrieden sind und keine wirklichen Alternativen gesehen haben, die uns vom Hocker hauen. Sicher kann man noch das ein oder andere etwas anpassen aber vom Grundkonzept passt es. Mir gefällt das flachere Walmdach besser, meiner Frau das klassischere Walmdach. Das muss noch geklärt werden, ist aber kein Thema.

Alles in allem ist ein Hausbau auch immer eine Frage von Kompromissen und eine Findung des kleinsten gemeinsamen Nenners. Mittlerweile ist meine Frau vom Walmdach auch nicht mehr abzubringen (höchstens durch das Bauamt). Von daher passt das denke ich.

Wobei es ja noch Bedenken von 11ant gab, dass der Bereich zwischen Küche und Kellertreppe zu klein sein dürfte. Das erfahren wir am Donnerstag. Möglicherweise kann das aktuelle Konzept daran noch scheitern. Wie viel Platz sollte da gefordert werden?
 
R

R.Hotzenplotz

Googelt mal nach "Stadtvilla im Bauhaus-Stil Vorderbrüggen".

Ist glaube ich nicht so ungewöhnlich, Stile in der Form zu kombinieren. Ich finde das dort zu sehende Haus richtig gut. Dort ist trotz Walmdach noch mehr "Bauhaus" drin als bei unserem Entwurf.

Sowas kann man bestimmt auch verklinkern oder teilverklinkern. Oder entwickelt eine andere Idee, um von der weißen pflegeintensiven Außenfassade wegzukommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
T

Traumfaenger

Googelt mal nach "Stadtvilla im Bauhaus-Stil Vorderbrüggen".
Dort ist trotz Walmdach noch mehr "Bauhaus" drin als bei unserem Entwurf.
Ich persönlich würde dieses Gebäude nicht als Bauhaus bezeichnen und sehe da auch keine Elemente aus dem Bauhaus-Stil.

Da in den letzten Jahren Bauhaus-Stil ziemlich beliebt ist, nutzen viele Verkäufer den Begriff, aber häufig sind es einfach nur viereckige Schachteln mit/ohne Flachdach und einem Klecks Anthrazit an der Fassade. Das hat für mich nichts mit Bauhaus zu tun.

Nichtsdestotrotz, wenn Ihr gefunden habt was Ihr sucht, egal wie man es bezeichnen mag, dann ist das gut!
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2490 Themen mit insgesamt 86572 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundrissentwurf für 220m² Einfamilienhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Eine weitere Walmdach Stadtvilla (240qm) - Seite 21164
2modernes Bauhaus, viel Glas, 170 qm EG/OG, derzeit in Phase3 - Seite 291
3Grundriss von Architekten für Einfamilienhaus 240m2 Bauhaus - Seite 335
4Bauhaus-Villa aus Beton mit Kerndämmung - Erfahrungen - Seite 2451658
5Bauhaus: 2 Vollgeschosse + Staffelgeschoss (ca 200qm) - Optimierung 31
6Frontansicht Stadtvilla Walmdach oder Zeltdach? 16
7Neubau Einfamilienhaus ca.220qm, 2. Entwurf Stadtvilla 59
8Grundrissplanung Einfamilienhaus 150qm Stadtvilla - Seite 465
9Stadtvilla 190m² mit Einfahrt & Garten zur Südseite 30
10Grundriss – Stadtvilla 160 qm 34
11Kosten für Bauvorhaben Stadtvilla, 1 Vollgeschoss 33
12Grundriss Stadtvilla - Bitte um Anregungen 60
13Grundrissplanung 130qm Stadtvilla mit zwei Vollgeschossen 37
14Neubau 220 qm Stadtvilla Walmdach, 2 Vollgeschosse 53
15Einfamilienhaus Stadtvilla mit Zeltdach - Optische Eingeschossigkeit - Seite 244
16Stadtvilla mit Staffelgeschoss und Bungalow-Optik kombiniert 13
17Baukosten Stadtvilla - Satteldach - Seite 217
18Grundriss für 200qm Stadtvilla - Wünsche umsetzbar? 98
19Einfamilinehaus Stadtvilla in Südhessen 33
20Grundrissplanung für Stadtvilla mit 168 qm - Wer hat Ideen? 47

Oben