Grundriss Einfamilienhaus, leichte Hanglage, NW-Ausrichtung

4,50 Stern(e) 6 Votes
H

hanse987

Anzahl Stellplatz
die anliegende Straße sollte genügend Stellplätze bereitstellen. Eine Garage ist zudem vorgesehen.
Wie viele Stellplätze fordert euer Bebauungsplan pro Wohneinheit? Ihr habt einen Stellplatz geplant, denn der Platz vor der Garage wird in der Regel nicht als eigener Stellplatz gewertet. Viele Bebauungspläne fordern 1,5 oder 2 Stellplätze je Wohneinheit.
 
K

kronos215

wobei der TE bislang nicht aufgeklärt hat, wo der untypische Wert sonst her rührt: 24 cm Stein plus 10 cm Dämmung ? - irgendwas soll(te) sich der Planer ja dabei gedacht haben
es ist noch nicht entschieden, ob Holz oder Stein. Wir tendieren aber stark zu einem Holzhaus. Wir sind nicht vom Fach und haben die Wandstärken als iO angenommen.
Soll mit der Ausschreibung demnach garkeine solche gemeint sein, sondern eine Preisumfrage mit nur Einzugsfertig-GU´ als Teilnehmern ?; und soll dann ein Excel-Orakel den Gewinner des Castings ermitteln ?
eine Preisumfrage ist gemeint. Wir wollen keine einzelnen Gewerke beauftragen, da wir die Koordinierung dieser vermeiden wollen und alles aus einer Hand haben möchten (auch hinsichtlich Garantie)
Wie viele Stellplätze fordert euer Bebauungsplan pro Wohneinheit?
das ist nicht definiert, es findet sich dazu kein Absatz. Der Plan stammt aus den 60ern.
Das Grundstück befindet sich als einziges in einer kurzen Seitenstraße. Abgesehen von baurechtlichen Vorschriften sollten Stellplätze rein praktisch und im Alltag hier keine Probleme darstellen.

Ich möchte erwähnen, dass die Kostenschätzung von 540.000€ auf einem qm-Preis von 2300€/qm + Nebenkosten beruht. Das kommt mir deutlich zu niedrig vor.
Ich bin immer mehr dazu geneigt doch zu einem Standard-Grundriss zu tendieren. Das Budget liegt bei "nur" 550.000€ und das vertrauen in eine neue und gelungene Architektenplanung ist relativ gering.
Liegt die Schwäche des Entwurfs nicht vor allem in der Platzierung der Treppe? Mir scheint, als sei durch den Verlauf von links nach rechts das gesamte Haus in "Nord" und "Süd" unterteilt. Die Räume ordnen sich oberhalb und unterhalb der Treppe an. Dort befindet sich im OG allerdings das abfallende Dach und die Herausforderung des niedrigen Kniestocks. Ergebnis ist eine riesige Gaube im Norden und 4 Dachfenster im Süden.
 
K

kronos215

um 90 Grad nach links gekippt scheint mir auf den ersten Blick dieser Grundriss eines EG unserem Wunsch nach mehr Licht deutlich näher zu kommen.
Die Garage würde sich rechts wohl auch an den Technikraum anbinden können. Vorsprünge könnten reduziert und/oder verschoben werden.
Man verliert leider die größere Fensterfront nach rechts zu den Feldern. Allerdings wird beides kaum umsetzbar sein (links offen nach Süden für Lichteinfall, rechts offen für die Aussicht und gleichzeitig Anbindung einer Garage mit 5m Abstand zur Straße)

1748069882992.png
 

Anhänge

Y

ypg

um 90 Grad nach links gekippt
Da Süden ja planunten auf Sieben Uhr liegt und Du im Norden und Osten Felder hast, Im Osten aber Straßenlärm, würde ich diese Ausrichtung nehmen
IMG_0742.jpeg
Die Garage kommt dann in den schrägen Osten, und zwar vorn drei Meter, nach hinten breiter.
Zu klären ist, ob die Garage auch die Flucht einhalten muss oder zurück versetzt stehen darf.
Danach wird sich die Lage des Einganges richten. Dann die Beiräume natürlich anders anordnen.. die Treppe müsste auch woanders hin und sich dem Dachverlauf anpassen. Hier hätte sie zumindest schon den richtigen Verlauf (Traufe/First)
Bei Nähe Garage/Eingang auf einen Zweitflur durch den rein (im Sinne von sauber) zu haltenden Hauswirtschaftsraum verzichten. Hauswirtschaftsraum und Speis zusammenlegen. Das funktioniert. Oder Hauswirtschaftsraum in den gewonnenen Qm im DG unterbringen. Letzendlich sollen auch Qm eingespart werden. WZ ist zu groß. Naja, das kann man schon zurechtzuppeln. Die gewachsene Tiefe des Hauses kann man unter Dach besser nutzen. Aber stauchen muss man wohl das ein oder andere.
 
K

kronos215

Da Süden ja planunten auf Sieben Uhr liegt und Du im Norden und Osten Felder hast, Im Osten aber Straßenlärm, würde ich diese Ausrichtung nehmen
Anhang anzeigen 91535
Die Garage kommt dann in den schrägen Osten, und zwar vorn drei Meter, nach hinten breiter.
Zu klären ist, ob die Garage auch die Flucht einhalten muss oder zurück versetzt stehen darf.
Danach wird sich die Lage des Einganges richten. Dann die Beiräume natürlich anders anordnen.. die Treppe müsste auch woanders hin und sich dem Dachverlauf anpassen. Hier hätte sie zumindest schon den richtigen Verlauf (Traufe/First)
Bei Nähe Garage/Eingang auf einen Zweitflur durch den rein (im Sinne von sauber) zu haltenden Hauswirtschaftsraum verzichten. Hauswirtschaftsraum und Speis zusammenlegen. Das funktioniert. Oder Hauswirtschaftsraum in den gewonnenen Qm im DG unterbringen. Letzendlich sollen auch Qm eingespart werden. WZ ist zu groß. Naja, das kann man schon zurechtzuppeln. Die gewachsene Tiefe des Hauses kann man unter Dach besser nutzen. Aber stauchen muss man wohl das ein oder andere.
Danke für den Vorschlag. Ich habe jedoch dein Eindruck dass man auf der Terrasse dann etwas eingeengt zwischen Nachbarhecke (welche direkt auf der Grundstücksgrenze beginnt) und eigener Hauswand ist. Wenn es zudem nicht gerade Hochsommer ist und die Sonne etwas tiefer steht, könnte ich mir vorstellen, dass der Schattenwurf des Nachbargebaeudes und durch die Hecke nur wenige Meter Sonne übrig lässt. Die Hecke ist ca 1,50m hoch und wäre ca 3m vom Haus entfernt, wenn dieses nicht schmaler wird
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2490 Themen mit insgesamt 86573 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss Einfamilienhaus, leichte Hanglage, NW-Ausrichtung
Nr.ErgebnisBeiträge
1 2 Vollgeschosse, Durchgang Garage, Hauswirtschaftsraum unter Treppe 25
2Grundriss 140 m2 Einfamilienhaus mit Garage - Hausausrichtung ok? - Seite 218
3Grundriss Einfamilienhaus ca. 135 m³, Grundriss. Garage, 1,5 Geschossig, 4 Personen 11
4Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? - Seite 329
5Bungalow mit 140qm und Garage im Grundriss 13
6Grundriss Einfamilienhaus (ca. 170 qm) mit Garage - Hanglage 35
7Zugang von der Garage in den Hauswirtschaftsraum - Seite 349
8Grundriss Einfamilienhaus ohne Keller, 3 Kinderzimmer und Büro 18
9Grundriss Haus mit Einliegerwohnung - Verbesserungsvorschläge? - Seite 33221
10Grundriss Einfamilienhaus ~165m² plus Keller - Seite 7165
11Bebauung / Grundriss hinterliegendes Grundstück 53
12Grundriss-Planung, 2 Vollgeschosse, ca. 130-140 qm ohne Keller - Seite 21192
13Grundriss Stadtvilla 155qm - eure Meinung ist gefragt - Seite 247
14Grundriss Erstskizze - Verbesserungswürdig? - Seite 542
15Bungalow Grundriss 3 Personen, 130qm, bitte Meinungen… - Seite 12167
16Grundriss EG + OG für Doppelhaushälfte 29
17Grundriss Stadtvilla 150 m2- Eure Meinung ist gefragt :-) 45
18Grundriss, bitte um Tipps und Anregungen, Einfamilienhaus 160m² 20
19Grundriss/Grundrissideen Einfamilienhaus 180m², 3 Kinderzimmer - Seite 446
20Grundriss - was sagt Ihr? 25

Oben