Grundriss 2-vollgeschossiges Einfamilienhaus ca. 160 m² Wohnfläche

4,70 Stern(e) 7 Votes
11ant

11ant

Das Grundstück hat keine Höhen (und die Personen der Familie kein Alter). Die Grundstücksform legt den Verdacht nahe, seine Grenzen hätten vermeiden sollen, daß sich übernommene Abstandsflächen über zwei Grundstücke erstrecken. Ich erkenne (bei einer Normalfamilie außer das zwei Home Officechen dazukommen) keine Gründe, von einem (hier leider nicht gezeigten) Katalogentwurf (wie stark ?) abzuweichen. Eine Garage ist als Sichtschutz-Paravent eine luxuriöse Lösung. Wie ich über Durchschlupf-Garagen denke, muß ich wohl nicht mehr wiederholen.
zum §34 können andere mehr erzählen. Es ist kein Freifahrtschein. [...] @11ant wird es auch noch empfehlen. Geht zu einem Architekten.
Manchmal (wie gesagt, die Höhen des Grundstücks sind ja unbekannt) empfiehlt der 11ant auch, an einem Katalogentwurf gar nicht groß herumzuschrauben, auch nicht mit einem Architekten. Der Wohnzimmer-Erker ist allerdings ein Hinweis auf eine weniger gute Katalogentwurf-Basis, auch ohne den Balkon für die Zigarette danach.
Um mal zu zeigen was man alles so schön findet, taugt der Entwurf. Bauen würde ich so in keinem Fall. Trotzdem: Ein schöner Start mal alles so zusammenzuwürfeln.
Jein: unbedingt alle Wünsche verbal formulieren, auf keinen Fall mit der Zeichnung zum (freien !) Architekten gehen (und zum Zeichenknecht erst recht nicht).
 
B

BetaVersion

Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Kommentare. Folgend findet ihr den Grundriss aus dem Katalog, welchen wir als Basis genutzt haben (10 x 10 m):

EG:
EG.png

OG:
OG.png

Im Wesentlichen haben wir die Seiten gespiegelt, dem "Kinder"-Bad mehr Platz vom Eltern-Ensuite gegönnt, ein zweites kleines Arbeitszimmer sowie eine Garderobe integriert und dem Wohnzimmer einen Erker hinzugefügt. Ein gemauerter Erker lockert unserer Meinung nach das Gesamtbild eines Hauses auf, bietet sich für einen kleinen Balkon an und man gewinnt immerhin noch ein paar Quadratmeter Wohnfläche. Die Idee haben wir von einem anderen Katalog-Grundriss übernommen.

Folgend noch ein paar Antworten auf die Fragen: Das Grundstück verläuft sehr eben. Das Bauvorhaben ist gedacht für eine junge Familie (junge Eltern mit zwei Kleinkindern). Aufgrund der schwierigen Parkplatzsituation sollten mindestens zwei Autos auf dem Grundstück Platz haben. Das halten wir auch für die Zukunft für sinnvoll, um bspw. Ladesäulen komfortabel nutzen zu können - daher die Idee einer Garage und eines Carports.

Das Gäste-WC müssen wir offensichtlich breiter planen - danke für den Hinweis. Was ist eurer Meinung hier mindestens einzuhalten? 1,10 oder 1,20 m? Den Hauswirtschaftsraum würden wir am liebsten auch größer planen, haben aber aktuell keine Idee wie. Allerdings würde sich unter der Treppe noch eine Kammer, bspw. für Vorräte, befinden, bei einer Stadtvilla würde auf dem Dachboden noch Stauraum vorhanden sein und darüber hinaus gäbe es noch den Teil der verlängerten Garage sowie wahrscheinlich ein Gartenhäuschen. Meint ihr, der Hauswirtschaftsraum müsste dennoch größer sein? Wie viel Quadratmeter würdet ihr mindestens empfehlen?

Bzgl. der Helligkeit sehen wir ein, dass insbesondere das Arbeitszimmer 2 dunkel ausfallen dürfte und eben die Ankleide wegen der Nordausrichtung. Schätzt ihr das bei den anderen Räumen wirklich so kritisch ein?

Wie viel Quadratmeter sollten eurer Meinung nach Kinderzimmer mindestens haben?

Habt ihr ggf. Beispiele für Grundrisse mit einer zentralen Treppe, die euch zusagen?

Viele Grüße
BetaVersion
 
N

nordanney

... ist vom ursprünglichen Grundriss nichts mehr über. Zumindest im Erdgeschoss.
Ein gemauerter Erker lockert unserer Meinung nach das Gesamtbild eines Hauses auf, bietet sich für einen kleinen Balkon an und man gewinnt immerhin noch ein paar Quadratmeter Wohnfläche.
..., die sehr teuer erkauft werden.
Wie viel Quadratmeter sollten eurer Meinung nach Kinderzimmer mindestens haben?
10qm aus Erfahrung mit drei eigenen Kindern. Mehr ist immer schön, aber nicht wirklich nötig.
Zu Beginn brauchen sie kein eigenen Zimmer, da sie Euch am Rockzipfel hängen und die Zeit im Wohnzimmer verbringen. Später geht es dann ganz schnell mit der Handyphase weiter. Das viele Spielen, wir wir alten Leute es noch kennen, gibt es viel seltener. Die Kids "chillen" heute gemeinsam.
 
wiltshire

wiltshire

Danke für das Zeigen des Basisgrundrisses. Habt ihr das als Musterhaus schon mal besuchen können?
Es zeigt sich, dass ein Entwurf ohne Lage ncht sehr aussagekräftig ist.
Warum habt ihr den Entwurf "gespiegelt?

Schätzt ihr das bei den anderen Räumen wirklich so kritisch ein?
Ja. Durch die Überdachung der Terrasse bekommst Du so gut wie kein Licht in die Küche. Deine Wünsche an die Küche lassen aber vermuten, das diese ein bevorzugter Aufenthaltsort sein wird. Die überlappende Garage nimmt das Licht aus dem Süden komplett weg. In dieser Küche wirst Du im Hochsommer um 12 Uhr mittags die Lampen einschalten.
Beide Büros werden kaum Licht von außen bekommen.. Das Büro beim Eigang igibt es etwas Sonne bis 10 Uhr 30. Das Büro nach Norden bleibt dunkel.
Die Waschküche ist ebenfalls eine Dunkelkammer - trotz Südseite. Das ist in diesem Raum vielleicht nicht so schlimm, aber lichttechnisch doch schade.
Im En-Suite Bad hast Du eine schöne Morgensonne. Abends wirst Du mit Licht innen das Fenster wohl verrammeln, da der Blick von der Straße kommt.
Die Ankleide wird ebenfalls nur mit künstlichem Licht funktionieren. Nicht optimal, wenn man dort wirklich das Outfit aussucht und anzieht.
Das Schlafzimmer bekommt etwas Abendsonne. Die kann im Sommer wunderbar aufs Bett blenden - da wäre ein zusätzliches Nordfenster günstig.
Die Kinderzimmer sind zwar klein, aber in Sachen Licht die interessantesten Räume im Haus. Gut, dass die nicht nur Südfenster haben. Da kann man im Hochsommer verschatten und immer noch Licht von den Seiten erhalten.

Wie viel Quadratmeter sollten eurer Meinung nach Kinderzimmer mindestens haben?
Die Kinderziimmer sind in sich betrachtet natürlich völlig in Ordnung. Schaut man sich in der Welt um, ist ein eigenes Zimmer ein Luxus. Die Frage der Verhältnismäßigkeit stellt sich etwas, wenn man sieht, wie groß, oder eben klein der prozentuale Anteil im Haus ist, der den Kindern zur Verfügung steht.
Wir hatten in unserem Reihenhais ca. 12 qm große Kinderzimmer für die Jungs und die sind fröhlich darin aufgewachsen. Oft hätten wir uns etwas mehr Platz gewünscht, denn die beiden spielten gerne mit Spiellandschaftten, die sie auf dem Boden aufbauten - ob aus Lego, mit Straßen oder einfach nur Phantasie. In dem Moment, in dem ein Schriebtisch für die Schule ins Kinderzimmer einzog wurde es eng. Aus heutiger Sicht würde ich den Kindern ein "Büro" spendieren, in dem sie alles für die Schule erledigen können - und dann auch vergessen, wenn sie fertig sind. Das würde auch architektonisch die enorme Ablenkung, die ein Kinderzimmer bei den Hausaufgaben bietet verringern. Unseren Kondern hätte das gut getan. Oft saßen sie dann doch am Esstisch und erledigten ihren Aufgaben (abfällig oft Schulkram genannt) dort, da die Verlockung zu groß gewesen wäre und die Betreuung über 2 Zimmer nur unzureichend funktionierte.
 
11ant

11ant

Ich erinnere an meinen Hinweis auf den begründeten Verdacht übernommener Abstandsflächen.
Ein gemauerter Erker lockert unserer Meinung nach das Gesamtbild eines Hauses auf, [...] Die Idee haben wir von einem anderen Katalog-Grundriss übernommen.
Solche Erker sind meist Verlegenheitslösungen, um die Not eines Quadratgrundrisses scheinbar peppig zu lindern. Regelmäßig wird dadurch ein Statik- und Wärmedämmungsproblem erzeugt und vorgezeichnet, daß ein hölzerner Bau dann günstiger wird.
Habt ihr ggf. Beispiele für Grundrisse mit einer zentralen Treppe, die euch zusagen?
Dieser "Stock im A*" ist ein Grundrißkaputtmacher erster Güte, mindestens unterhalb 150 qm Fläche pro Stockwerk. In Kombination mit Sümmetrieh gilt das gleich doppelt.
Wie viel Quadratmeter sollten eurer Meinung nach Kinderzimmer mindestens haben?
Garkeine - das ist ein unzulänglicher "Maßstab". Ich hatte derer erst neun (ein bißchen wenig) und später dreizehn (eigentlich ausreichend, aber schlechter geschnitten). Hier sind beide Kinderzimmer "kaputt", wenn man das Bett um 90° dreht.
Im Wesentlichen haben wir die Seiten gespiegelt, dem "Kinder"-Bad mehr Platz vom Eltern-Ensuite gegönnt, ein zweites kleines Arbeitszimmer sowie eine Garderobe integriert und dem Wohnzimmer einen Erker hinzugefügt.
Die Home Office Kämmerchen sind lächerlich und bringen die Kontrollierte-Wohnraumlüftung ins Schwitzen, um eine gescheite Luftwechselrate hinzubekommen. Ich würde nie in so einem King Size Wandschrank arbeiten wollen, mindestens nicht ganztags. Bei der Spiegelei wird oft vernachlässigt, auch an Fallrohre zu denken. Solche Anstattvillen-Katalogmodelle gibt es in jedem Katalog, werden aber selten tatsächlich gebaut (was den eigentlichen Vorteil des Katalogmodells - nämlich seine erwiesene Serienreife - ad absurdum führt). Vor allem in der Außen-Kantenlänge 10 m dienen sie hauptsächlich dazu, dimensionslaiischen Interessenten ein Beispiel von 100 qm Grundfläche darzustellen (und verantworten die Fehljustierung auf 160 qm "angemessene" Wohnfläche sowie die Flause im Kopf, darin könne man auch noch einen Luftraum unterbringen). Ein Übereckerker und ein T-Bad dazu läßt das Modell auch noch modisch wirken. Die Kundschaft 2.0 ist unfaßbar simpel zu veräppeln.
 
H

haydee

10qm aus Erfahrung mit drei eigenen Kindern. Mehr ist immer schön, aber nicht wirklich nötig.
Zu Beginn brauchen sie kein eigenen Zimmer, da sie Euch am Rockzipfel hängen und die Zeit im Wohnzimmer verbringen. Später geht es dann ganz schnell mit der Handyphase weiter. Das viele Spielen, wir wir alten Leute es noch kennen, gibt es viel seltener. Die Kids "chillen" heute gemeinsam.
Bei uns Platzen gerade 19 qm aus allen Nähten. Yogaschaukel, Leseecke, Gravitax, Geige, Keyboard, Experimenteecke, die Carrerabahn ist auf den Dachboden ausgewichen. Playmobil und Barbie müssen immer sofort aufgeräumt werden sonst fehlt es an Laufwegen.

Es gibt kein Mindestplatz. Die Größe muß im Zusammenhang gesehen werden. Diele im EG größer als Kinderzimmer. Eltern haben zum Schlafen und Anziehen mehr Platz als die Kinder für Haushaufgaben, Schlafen, Spielen, Freunde treffen. Bei einem 125 qm Haus sind 13 qm großzügig.

Übrigens der Luftraum oder das Kinderbad würden einen schönen Hauswirtschaftsraum auf der Schlafebene ergeben. Unser Architekt hatte mich damals gefragt ob ich gerne putze. Erst sind die Kinder zu klein, dann nutzen sie es etwas und dann sind sie weg und kommen nur ab und an.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2490 Themen mit insgesamt 86570 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss 2-vollgeschossiges Einfamilienhaus ca. 160 m² Wohnfläche
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss Einfamilienhaus ohne Keller, 3 Kinderzimmer und Büro 18
2Grundriss Einfamilienhaus, 200m2, 2 Vollgeschosse, Garage, ohne Keller 39
3Bungalow mit 140qm und Garage im Grundriss 13
4Grundrissplanung für schmales Grundstück, 2. Versuch. 14
5Grundriss Doppelhaushälfte mit Gästezimmer 53
6Grundriss Einfamilienhaus 240m², 2 Vollgeschosse ohne Keller, Massiv 47
7Unser Grundriss-Entwurf, eure Meinungen 20
8Grundriss - Eure Meinungen, Ideen und Vorschläge 31
9Mit Erker in die Abstandsflächen - in diesem Fall zulässig? - Seite 330
10Einfamilienhaus-Grundriss 170 qm für 4 Personen mit Garage 20
11Grundriss Einfamilienhaus 155m², ohne Keller, 3 Kinderzimmer, 1 Büro 38
12 2 Vollgeschosse, Durchgang Garage, Hauswirtschaftsraum unter Treppe - Seite 325
13Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? - Seite 329
14Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren - Seite 493
15Erster Grundriss Einfamilienhaus - Eure Ideen auch zum Grundstück - Seite 333
16Einfamilienhaus 150m2 Grundriss + Planung auf dem Grundstück 24
17Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 765
18Grundriss Bungalow 125qm konisches Grundstück - Seite 739
19Grundriss für 150qm Einfamilienhaus mit Wohnzimmer nach Norden - Seite 321
20Unser anvisierter Grundriss - bitte um Einschätzungen 67

Oben