Feuchte Stelle in Rigipsdecke im Bad, durch Rohrentlüftung

4,60 Stern(e) 5 Votes
G

Gerd&Jolanthe

Hallo zusammen,

ich habe eine Fachfrage an euch, mit der Bitte und Hoffung, dass ich ein paar Antworten erhalten werde.
Ich habe ein Neubau, welches im Jahr 2020 fertiggestellt wurde.

Thema:
Es geht um das OG (Badezimmer).
Ich hatte damlas geplant im Bad ein Ablüfter zu installieren, um so evtl. die Feuchtigkeit aus dem Bad abzutransportieren. Die Verrohrung hatte ich damals auch verlegt und es wurde hierfür auf dem Dach eine Entlüftung (Dachentlüftung) vom Dachdecker montiert.
Die Decke im Bad wurde mit Rigips verschlossen bis auf den kleinen Ausschnitt wo der Lüfter montiert werden sollte.
Später habe ich mich gegen den Einabu des Lüfters entschieden, da ich zwei Fenster zur Belüftung im Bad habe und ich dies doch nicht so schön fand, das der Lüfter in der Decke hängt.
Den kleinen Ausschnitt am Abluftrohr, welcher noch extra offen war, habe ich dann nachträglich mit Rigips geschlossen.

Mir ist mir Winter 2023/2024 aufgefallen, dass in dem kleinen Bereich die Decke einen anderen Farbton hatte und ganz wenig feucht wurde. Dachte zunächst, das das durch das im Nachgang kleine installierte Rigipsstück schuld ist, das ich nicht richtig verspachtel habe.

Nun wurde es aber in den letzten Monaten immer schlimmer. Es hat sich ein Fleck gebildet und später tropfte es dann sogar an der Stelle von der Decke.

Meine Vermutung:
1. Feuchtigkeit dringt durch das Abluftrohr rein
2. Feuchtigkeit vom Bad dringt in das kleine geschlossene Stück Rigips ein und setzt sich da fest.

Da die Feuchtigkeit nun so war, dass es von der Decke runter tropfte.
Dies habe ich meistens, wenn heiß gebadet wird oder die Mädles heiß duschen und überwiegend auch im Winter.

Ich habe den Bereich letzte Woche aufgemacht und festgestellt, dass leider am Entlüftungsrohr die Feuchtigkeit herkommt und nicht durch schlechtes verschließen der kleinen Rigipsplatte.
Nun vermute ich das es Schwitzwasser oder Kondenswasser ist, wenn heiß geduscht wird. Ist aber nur eine Vermutung.
Ich würde gern das Rohr, da ich es nicht nutze, von innen einfach verfüllen, entweder mit Bauschaum oder Steinwolle, oder beides und unten mit Styrodur verschließen. Anschließend die offene Decke mit Rigips verschließen.

Frage an euch: Kann man dies so durchführen und das Problem (Feuchtigkeit) wäre dann mit großer wahrscheinlichkeit behoben?
Oder muss man soagr von oben das Dach in dem Bereich abdecken lassen und von oben verschließen lassen.

Ich Danke euch vielmals im voraus.
 
A

Allthewayup

Die Leitung führt durchs Haus bis zur Dachentlüftung? Falls ja ist doch klar das warme Luft an dem Rohr nach oben steigt, irgendwann an einem kälteren Punkt kondensiert und die Tropfen runterlaufen. Das heiße Duschen beschleunigt diesen Prozess regelmäßig. Das Rohr mit mehreren passend geschnittenen, runden Stücken EPS Dämmung verschließen und erstmal beobachten ob sich dann hinter der Dämmung weiter Kondenswasser bildet. Falls ja dann muss die Dachentlüftung am besten auch noch nahe der Austrittsstelle am Dach verschlossen werden.
 
G

Gerd&Jolanthe

Die Leitung führt durchs Haus bis zur Dachentlüftung? Falls ja ist doch klar das warme Luft an dem Rohr nach oben steigt, irgendwann an einem kälteren Punkt kondensiert und die Tropfen runterlaufen. Das heiße Duschen beschleunigt diesen Prozess regelmäßig. Das Rohr mit mehreren passend geschnittenen, runden Stücken EPS Dämmung verschließen und erstmal beobachten ob sich dann hinter der Dämmung weiter Kondenswasser bildet. Falls ja dann muss die Dachentlüftung am besten auch noch nahe der Austrittsstelle am Dach verschlossen werden.
Hi Allthewayup,
vielen lieben Dank für deine Antwort.

Das Entlüftungsrohr verläuft nur ein kurzes Stück und dann ist es schon oben im Dach an der Dachentlüftung. Die Dachentlüftung wurde extra nur für das Rohr vom Dachdecker installiert. Wenn ich in das Rohr mit meiner Hand reingreife, berühre ich mit meinen Fingerspitzen zwei Klappen, welche ich minimal aufdrücken kann.

Wegen der Dämmung, EPS Dämmung. Würde es mit Stein- oder Minerallwolle besser gedämmt werden + anschließend mit Bauschaum unten versiegeln und dann Rigipsplatte drauf und verspachteln?

Das Problem, hatte ich meistens im Winter wenn die Temperaturen im Keller sind. Somit werde ich es jetzt nicht mehr beobachten können.

Viele Grüße
 
A

Allthewayup

EPS deswegen, weil es sich nicht so vollsaugt wie Mineralwolle. Eigentlich ist es egal mit was du es dämmst, ich würde es aber nicht mit Bauschaum versehen du musst ja erstmal prüfen ob es im Rohr weiterhin kondensiert. Erst wenn du mit Sicherheit sagen kannst, dass das kondensieren unterbunden wurde, kannst du es dauerhaft versiegeln und die Decke wieder schließen.
 
Tolentino

Tolentino

Nur Dämmung wird nicht reichen, du brauchst eine Dampfsperre vom Innenraum zum Dachraum. Das ist wohl beim Rest des Dachs die OSB-Platte. Durch die Durchdringung fürs Rohr ist die aber undicht. Eigentlich müsste das komplett verklebt werden, am besten mit einer Manschette (wobei ich nicht glaube, dass es da was offiziell freigegebenes für OSB platten gibt). Kommt man denn da von oben ran? Also kann man oben im Dachspitz auf das Rohr (und die OSB-Platte gucken)?
 
Zuletzt aktualisiert 01.05.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1033 Themen mit insgesamt 7833 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Feuchte Stelle in Rigipsdecke im Bad, durch Rohrentlüftung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
2Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
3Alte EPS Fassadenisolierung abkratzen 22
4Feuchtigkeit Badezimmerdecke + mangelhafte Isolation 44
5Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
6Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
7Dämmung Holzbalkendecke 10
8Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht 27
9OSB oder Rauspund für Fußboden im ausbaufähigem DG? 24
10Dämmung von Gartenhaus/Schuppen 12
11Schüttung bei Estrichdämmung, ja oder nein? 11
12Fußbodendämmung - Fußbodenheizung 14
13Feuchtigkeit/Schimmel im Keller 10
14Feuchtigkeit im Schlafzimmer an Außenwand - Woher kommt die? 10
15Feuchtigkeit Hauswand außen und Innen 21
16Feuchtigkeit zieht durch die bodentiefen Fenster im Neubau 34
17(Aufsteigende?) Feuchtigkeit Sockel / Außenwand 11
18Feuchtigkeit in der Immobilie 30
19Feuchtigkeit aus Rohbau bekommen - wie lüften und weitere Themen 18
20Fußbodenheizung undicht? Zieht Feuchtigkeit die Wand hoch? 12

Oben