Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen

4,80 Stern(e) 4 Votes
K

Karsten 244

Moin, unser Haus (60er Jahre) soll in den nächsten Jahren ein neues Dach mit Dämmung bis hoch in den First bekommen. Heute aber müssen wir die Dielen im Spitzboden (Dachschrägen leicht gedämmt und mit Holz verkleidet) erneuern und hier stellt sich die Frage, ob eine Dampfbremse verbaut werden sollte. 180er Mineralwolle soll zwischen die Kehlbalken. Aktueller Deckenaufbau von unten: Tapete, Putz, Stroh, Kehlbalken. Von oben ist die Decke offen. Weil eine neue Dampfbremse unten an den alten Dachschrägen nicht luftdicht angeschlossen werden kann, bin ich unsicher, welchen Sinn die Dampfbremse dann überhaupt hat. Wäre dankbar für Tipps und Meinungen. Bin gespannt. Viele Grüße, Karsten
 
H

Homi

Hallo Karsten,
ja das Anschliessen ist nicht so einfach...Ich würde aber in jedem Fall eine Dampfbremse mit einem Sd wert von ca. 2m in deine Kehlbalkendecke einlegen. Und zwar so weit, dass die neue Dampfbremse, die ja in den Dachschrägen bei der Erneuerung montiert werden muss, an diese angeschlossen werden kann.
Ob so eine Folie immer Sinn macht... In den Feuchträumen auf jeden Fall , denn eine durchfeuchtete Dämmung ist keine Dämmung.Also macht man meistens eine über die komplette Fläche.
P.s.: die Folie kannst du über die Kehlbalken drüber legen, aber schön stramm, am Besten mit Leisten, damit die Wolle vernünftig in den Gefachen liegt.
 
K

Karsten 244

Hallo Homi,

danke für Deine Antwort. Nur frage ich mich, welchen Zweck die Dampfbremse in der obersten Geschossdecke hat, wenn ich später doch das gesamte Dach bis zum First dämmen lasse. Ist das dann nicht doppelt gedampbremst ?

Gruß, Karsten


Hallo Karsten,
ja das Anschliessen ist nicht so einfach...Ich würde aber in jedem Fall eine Dampfbremse mit einem Sd wert von ca. 2m in deine Kehlbalkendecke einlegen. Und zwar so weit, dass die neue Dampfbremse, die ja in den Dachschrägen bei der Erneuerung montiert werden muss, an diese angeschlossen werden kann.
Ob so eine Folie immer Sinn macht... In den Feuchträumen auf jeden Fall , denn eine durchfeuchtete Dämmung ist keine Dämmung.Also macht man meistens eine über die komplette Fläche.
P.s.: die Folie kannst du über die Kehlbalken drüber legen, aber schön stramm, am Besten mit Leisten, damit die Wolle vernünftig in den Gefachen liegt.
 
H

Homi

Hallo Karsten,
die Gefahr, dass zu viel Feuchtigkeit ( Nassräume) ungebremst in die Dämmung gelangt ist zu groß.Wenn dann noch oben darauf ein Fußboden kommt( meist aus OSB) kann die Feuchtigkeit gar nicht mehr entweichen. Ich habe schon hunderte von unten verschimmelte OSB Platten gesehen...
 
K

Karsten 244

Hallo Homi,
habe ich verstanden. Bitte nicht lachen, aber nun stellt sich mir folgende Frage. Bisher konnte die warme Luft bzw. die Luftfeuchte überall hin, nämlich raus. Wenn ich nun die Folie verlege, dann bleibt die Feuchte im 1.OG. Genauer gesagt, gehören die Kehlbalken auch zum 1.OG, weil doch die Folie nachträglich von oben verlegt wird. Können dann Feutigkeitsschäden z.B. an den Kehlbalken entstehen ?

Gruß, Karsten
 
H

Homi

Hallo Karsten,
nun kommt natürlich das richtige Lüften ins Spiel... Du wirst dein Lüftungsverhalten umstellen müssen, denn wie du schon erwähntest, hat das bisher dein Schweizer Käse Bau allein übernommen. Der Luftaustausch fand von allein statt( damit verbunden auch jede Menge teuer aufgewärmte Luft).wenn du in Zukunft richtig lüftest( Stoßlüftung ist das Stichwort, am Besten 3x am Tag) sollte es zu keinerlei Feuchteschäden kommen können.
 
Zuletzt aktualisiert 12.05.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1033 Themen mit insgesamt 7838 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
2Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? 12
3Dampfbremse vs Dampfsperre 21
4Aufbau Dach - Welche Variante Dampfbremse? 10
5Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht 27
6Dämmung von Gartenhaus/Schuppen 12
7Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
8Dämmung des EG-Bodens / ggf. Fußbodenheizung 12
9Sichtdachstuhl - Wo ist die Dampfbremse? 17
10Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
11Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
12Dämmung Holzbalkendecke 10
13Dämmung mit Holzfaser vs. Mineralwolle 11
14Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
15Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
16Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? 10
17Haus aus Beton ohne zusätzliche Dämmung - monolithisch 12
1824er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er 63
19Einbautopf für Spots bei Decken mit Dämmung 19

Oben