Dämmung an Gaubenwand vergessen - Schimmel auf Holz - Vorgehen?

4,50 Stern(e) 4 Votes
/threads/daemmung-an-gaubenwand-vergessen-schimmel-auf-holz-vorgehen.44675/page-2
Zuletzt aktualisiert 11.05.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Dämmung an Gaubenwand vergessen - Schimmel auf Holz - Vorgehen?
>> Zum 1. Beitrag <<

WilderSueden

WilderSueden

Eine unabhängige Baubegleitung gibt es nicht.
Das solltet ihr dringend ändern. Der Bauleiter ist ein Angestellter des Bauunternehmers, damit hat er einen Interessenskonflikt. Und in dem konkreten Fall hätte er sogar bei Interessenskonflikt etwas tun müssen, da das sofort auffällt. Ich würde also von Schlamperei beim Bauleiter ausgehen. Und auch dafür will man den Sachverständigen der nur die eigenen Interessen vertritt
 
F

Fipsi.ch

In unserem Vertrag ist ganz klar geregelt, dass unser GU auch die Bauleitung übernimmt und unter anderem die Qualität der einzelnen Gewerke überwacht und ggf. einschreitet.

Dass es einen Interessenskonflikt gibt, sehe ich ein und wir werden uns ggf. einen Sachverständigen dazu holen.

Aber das ist im Endeffekt nicht Thema.

Ich möchte wissen wie man am besten mit dieser schimmligen Wand nun umgeht.

Option A: Holz behandeln (Schimmelreiniger oä.) und trocknen lassen, dann die Dämmung plus Dampfsperre anbringen

Option B: Holz behandeln (Schimmelreiniger oä.) und direkt die Dämmung plus Dampfsperre anbringen

Oder vielleicht gibt es eine ganz andere Alternative.
 
F

Fipsi.ch

Ich habe das Gefühl, wir reden aneinander vorbei :D

Der GU hat für gestern Handwerker in die Baustelle geschickt. Diese sollten die Dämmung und Dampfsperre montieren. Ich, als Laie, halte das für riskant, weshalb ich die Handwerker gestern wieder weg geschickt habe. Über diese Massnahme hat uns der GU nicht informiert, außerdem haben die Handwerker mir bei meiner Begründung, weshalb ich das jetzt ablehne, auch nicht widersprochen.

Mir ist wichtig, zu wissen wie man dieses Problem fachgerecht löst. Ich möchte ungerne nachher dafür verantwortlich sein, dass fachlich richtige Lösungen nicht termingerecht ausgeführt werden konnten.

Mir geht es aktuell nicht um Verantwortung oder so sondern wirklich nur um eine fachlich undierte Meinung zum weiteren Vorgehen.
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

Formelles Schreiben in Papierform! (Einschreiben / Rückschein) mit dem Titel "Mängelrüge". Auflisten was deiner Meinung nach nicht i.O. ist - fertig.
 
D

dertill

Option A: Holz behandeln (Schimmelreiniger oä.) und trocknen lassen, dann die Dämmung plus Dampfsperre anbringen

Option B: Holz behandeln (Schimmelreiniger oä.) und direkt die Dämmung plus Dampfsperre anbringen

Oder vielleicht gibt es eine ganz andere Alternative.
Das "Problem" im Moment ist, dass ihr durch die Estrichtrocknung warmfeuchte Luft im Haus habt und bei den aktuellen Außentemperaturen um 0°C dies sofort zu Kondensation an der Holzplatte/Außenwand führt. Die bekommt ihr ohne weitere Maßnahmen gar nicht getrocknet.

In jedem Fall: Erstmal den Schimmel entfernen und z.B. mit Kalkanstrich das Wachstum vorerst beenden. Dann ...

Option A: Heizlüfter mit Warmluft in Richtung Gaube / Gaubenwand aufstellen und 1 Tag laufen lassen. Dann wird die Gaubenwand außreichend trocken sein, da durch den warmen Luftzug keine Kondensation statt findet bzw. die Platte austrocknet. Anschließend umgehend Dämmung und Dampfbremse innenseitig anbringen und abdichten, luftdicht!
Heizlüfter natürlich strombetrieben, keinen Gasheizer, der hat warmfeuchte Luft durch das verbrannte Gas.

Option B: Direkt die noch feuchte Platte von innen dämmen und wie bei A abdichten. Die Platte ist zwar noch feucht, es wird aber keine Feuchte mehr nachkommen und über die Zeit die Platte abtrocknen. Sollte auch funktionieren, aber wie schnell das geht, hängt von der Hinterlüftung der Blechhaut ab. Vermutlich quasi 0, also dauert es bis zum Frühling.

Ich würde den GU von Option A überzeugen bzw. ihn zunächst um Darlegung seiner Pläne zur Behebung auffordern. Wenn die nur beinhalten, die Dämmung zu montieren, würde ich zu Option A drängen.

Später wird dort der Schimmel übrigens ungefährlich sein, selbst wenn noch Restsporen auf dem Holz bleiben. Wenn das Holz nicht mehr feucht wird, wächst der auch nicht weiter und die Sporen sind außerhalb des Wohnraums. Bei der vermutlich befallenen Fläche ist das auch unkritisch.
 
Zuletzt aktualisiert 11.05.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1033 Themen mit insgesamt 7838 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dämmung an Gaubenwand vergessen - Schimmel auf Holz - Vorgehen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dichtes, gut gedämmtes Holz-Haus ohne Kunststoff? (Dampfsperre) 21
2Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass 12
3Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
4Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
5Schimmel durch Rest-Baufeuchte oder Dämmungs-Problem? 10
6Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
7Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
8Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
9Dämmung Holzbalkendecke 10
10Dämmung mit Holzfaser vs. Mineralwolle 11
11Bodenplatte - Aufbau/Dämmung etc. - Erfahrungen bitte ! 10
12Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? 10
13Haus aus Beton ohne zusätzliche Dämmung - monolithisch 12
1424er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er 63
15Einbautopf für Spots bei Decken mit Dämmung 19
16Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht 27
17Dämmung unter Stahlbeton-Bodenplatte KFW55 20
18Y-Tong vs Beton ohne extra Dämmung in der Praxis (Heizkosten) 38
19WDVS von einer Fachfirma! Mehrkosten für einige cm mehr Dämmung? 12

Oben