Boden in fugenloser Beton-Optik Innen & Außen

4,40 Stern(e) 5 Votes
S

SWhof321

Folgendes ist geplant:
Ein Wohnraum mit angrenzender offener Küche und Glasfront mit angrenzender Terrasse sollen über einen Boden in Beton-Optik in eine Einheit verwandelt werden.
Ich nutze hier ganz bewusst den ungenauen Begriff "Beton-Optik", denn mir ist auch nach längerer Recherche immer noch nicht klar, welche der möglichen Optionen die passendste ist.
Hoffe mir kann hier jemand weiterhelfen.

Die Situation:
  • Wohnraum:
    • Bodenaufbau Bestand: Betonplatte, darüber Estrich mit Fußbodenheizung, drüber Fließen
  • Küche:
    • Bodenaufbau Bestand: Dielenboden auf Balken. Dielen sind auf Höhe der Fliesen im Wohnraum.
    • Herausforderungen:
      • Die Küche ist sehr niedrig (2,10m), daher sollte der Aufbau niedrig sein.
      • Außerdem sollte noch eine Fußbodenheizung rein, um Höhe zu sparen am besten wohl zwischen die Balken
  • Terrasse:
    • Bodenaufbau Bestand: Grobe Sandsteinplatten auf Sand/Kies Bett. Eine Stufenhöhe unterhalb der Bodens im Wohnraum.
    • Herausforderung: Teile der Terrasse bekommen Regen und Schnee ab, Wasser darf nicht ins Haus laufen.
Welche Techniken & Materialien würdet ihr für die verschiedenen Räume empfehlen um fugenlose Böden in Beton-Optik herzustellen?
Ich danke euch allen im Voraus für eure Mühen und Vorschläge
 
S

SWhof321

Evtl.passt der Beitrag besser nach Estrich-Bodenbeläge-Fliesen-Parkett ? Vielleicht möchte ihn jemand verschieben?
 
rick2018

rick2018

Eine Dehnfuge wirst sicherlich nach einigen Metern benötigen.
Zumindest alle Beläge die wir uns angeschaut haben.
Gehen jetzt auf Gußasphalt Bitu-terrazzo.
Hier benötigst nur bei großen Flächen mal ne Fuge.
Gußausphalt hat einen sehr niedrigen Aufbau.
 
G

guckuck2

Vom Prinzip her würde ich Estrich sagen. Schleifen, versiegeln.
Dehnungsfugen im klassischen Zementestrich lassen sich verharzen. Ansonsten Anhyridestrich nehmen, der kommt ohne Fugen aus und hat eine ähnliche Optik. Gußasphalt ist die teureste Option und ist vermutlich von der Optik her nicht das gewünschte.
Wenn alle Stricke reissen, hilft Fake. Betonoptikputz/farbe plus Versiegelung. Werk echten Sichtbeton kennt, erkennt den Fake sofort, andere nicht. Ist aber auch nicht billig.
 
S

SWhof321

Danke für euer Feedback und auch den Link zu dem sehr aufschlussreichen anderen Thema.

Wir haben uns mittlerweile von "fugenlos" und Sichtestrich verabschiedet:
- Es lies sich keine Option finden, die außen und innen gleich ausgesehen hätte.
- Die Bodenbeläge müssen anscheinend regelmäßig neu imprägniert werden und sind gegen Abrieb empfindlich.

Daher tendieren wir jetzt zu 60x120 cm große Fliesen im Beton-Used-Look. Die gibt es in 10mm Dicke für Drinnen und 20mm für Draußen.

Nur leider wirft das schon wieder neue Fragen auf:
1. Der Fliesenleger will in Wohnraum die neuen Fliesen einfach auf den alten Fliesen verlegen. Ist das normal oder eher Kategorie Pfusch? Wie verhält sich das mit der Fußbodenheizung? Persönlich hätte ich die alten Fliesen runtergemacht (aber den Heizestrich dringelassen), vor allem wegen des Übergangs zur Küche, die eh schon eine sehr geringe Raumhöhe hat. Aber da sagt der Fliesenleger, dass der Boden zu uneben wird. Was meint ihr?
2. Wenn wir den Heizestrich (mit Wasser-Fußbodenheizung) drin lassen, ist es möglich, eine zusätzliche Schleife daran anzuschließen, der die Küche versorgt? Anders bekomme ich das Heizungswasser nicht in die Küche.
3. Die 20mm Fliesen für draußen, müssen die fest verklebt werden, oder wäre da auch ein Option mit Stelzlagern denkbar?

Ich bin gespannt, was ihr Fachleute sagt.
Vielen Dank im Voraus für eure Meinungen.
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Weitere Bodenbeläge gibt es 395 Themen mit insgesamt 3779 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Boden in fugenloser Beton-Optik Innen & Außen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Planung Wohnraum & Küche eines Doppelhaushälfte in Nürnberg 13
2Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
3Fußbodenheizung außen unter Terrasse Feinsteinzeug 12
4Frage zur Entwässerung / Verrohrung Küche 16
5Ablaufrinne Bodenebene Dusche mit Fußbodenheizung - Seite 444
6Fußbodenheizung in der Dusche notwendig? Was meint ihr dazu? - Seite 235
7Geschlossene oder offene Küche ? 11
8Grundriss Einfamilienhaus mit Doppelgarage und Terrasse - Seite 219
9KFW55 Haus mit Fußbodenheizung... welcher Bodenbelag? 11
10Fußbodenheizung oder nicht? - Seite 220
11Neubau Kfw70 Fußbodenheizung und Fliesen 11
12Grundriss Halboffene Küche mit großem Essbereich - Detailfragen 12
13Beleuchtung in Diele und Küche: Deckeneinbau-Strahler benötigt? 19
14Kontrolle der Fußbodenheizung durch Wärmebildkamera, isolieren? 26
15Esstisch in einer kleinen Küche 49
16Winkelbungalow, Terrasse ganz oder halb überdachen? - Seite 457
17Bodenbelag auf Fußbodenheizung - Welcher Belag ist geeignet? 15
18Fußbodenheizung - Besser Fliesen oder Laminat verlegen? 28
19Küche: geschlossen oder offen? Welche Raumaufteilung? - Seite 286
20Heizkörper oder Fußbodenheizung: Was ist unter diesen Umständen zu empfehlen? 23

Oben