Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt.

5,00 Stern(e) 41 Votes
N

netuser

Blöd ist, wenn man überhaupt auf Förderungen angewiesen ist. Jeder Bau sollte auch ohne Förderungen gut funktionieren bzw. finanzierbar sein ;-)
Das ist wohl einerseits wahr, kommt anderseits sicherlich nicht selten vor.

Tatsächlich habe ich mich jedoch schlecht ausgedrückt und meinte eher den Zeitpunkt zum Beginn der Maßnahmen an sich, so dass dann die Förderungen in dem genannten Zeitrahmen flöten gehen würden. Letzteres, weil man die Förderungen ja vor Beginn der Maßnahmen beantragen müsste, soweit zumindest mein bisheriges Verständnis.
 
DaSch17

DaSch17

Vielleicht blicke ich hier nicht richtig durch oder bringe etwas durcheinander, aber mein aktuelles Verständnis ist, dass sich nur diejenigen bis 31.12.20 beeilen sollten, die schon "alles am Laufen haben".
Du bringst was durcheinander.

Für diejenigen, die ohnehin erst nächstes Jahr planen mit dem Bau zu beginnen, würde es sich eher lohnen (teils höhere Fördersummen) die neue Bundesförderungen BEG ab dem 01.07.2021 in Anspruch zu nehmen?!
Nein. Stimmt nicht. Die Förderungen aus diesem Jahr sind tendenziell höher als die zukünftigen.

Beispiel KfW 55:

Bis 30.06.2021 (sofern BAfA-Antrag bis 31.12.2020 gestellt):
Tilgungszuschuss KfW 153: 120.000 EUR x 15 % = 18.000 EUR
BAfA-Förderung: 30.000 EUR x 35 % = 10.500 EUR
Gesamtförderung: 28.500 EUR

Ab 01.07.2021, sofern EE- oder NH-Paket erfüllt :

Tilgungszuschuss KfW 153: 150.000 EUR x 17,5 % = 26.250 EUR
BAfA-Förderung: 0 EUR
Gesamtförderung: 26.250 EUR

Beispiel KfW 40:

Bis 30.06.2021 (sofern BAfA-Antrag bis 31.12.2020 gestellt):
Tilgungszuschuss KfW 153: 120.000 EUR x 20 % = 24.000 EUR
BAfA-Förderung: 30.000 EUR x 35 % = 10.500 EUR
Gesamtförderung: 34.500 EUR

Ab 01.07.2021, sofern EE- oder NH-Paket erfüllt :

Tilgungszuschuss KfW 153: 150.000 EUR x 22,5 % = 33.750 EUR
BAfA-Förderung: 0 EUR
Gesamtförderung: 33.750 EUR

Beispiel KfW 40 Plus:

Bis 30.06.2021 (sofern BAfA-Antrag bis 31.12.2020 gestellt):
Tilgungszuschuss KfW 153: 120.000 EUR x 25 % = 30.000 EUR
BAfA-Förderung: 30.000 EUR x 35 % = 10.500 EUR
Gesamtförderung: 40.500 EUR

Ab 01.07.2021, sofern EE- oder NH-Paket erfüllt :

Tilgungszuschuss KfW 153: 150.000 EUR x 25 % = 37.500 EUR
BAfA-Förderung: 0 EUR
Gesamtförderung: 37.500 EUR

Im Übrigen: Je höher die förderfähigen Kosten für die Heizungsanlage, desto größer ist der Vorteil der alten Förderung.


Blöd läufts allerdings für diejenigen, die in der Zwischenzeit bis zum 30.06.2021 auf Förderungen angewiesen sind.
Verstehe ich das soweit richtig?
Stimmt, wenn kein BAfA-Antrag in diesem Jahr gestellt wurde. Dann bekommt man nur die 18 TEUR, 24 TEUR bzw. 30 TEUR aus dem KfW-153-Programm.

Daher wurde hier bereits mehrfach geraten bis Ende des Jahres einen BAfA-Antrag zu stellen um sich in 2021 alle Möglichkeiten offen zu halten.
 
I

Isokrates

Nur ergänzend zu @DaSch17:

Stand jetzt gibt es für KfW 55 und KfW 40 wohl nur eine maximale Kreditsumme von 120.000 € und darauf dann dementsprechend nur die maximalen 17,5 respektive 22,5 %.
Dadurch fällt die aktuelle Förderung noch einmal besser aus in der Betrachtung.
 
F

Fritsch

Noch wurde gar nichts ausgestellt. :) Wir sind derzeit mitten im Bau. Die Heizung wird nächste Woche noch in Betrieb genommen.

Die Rechnungen kommen anscheinend vom GU. Dort werden alle Posten, welche die Heizung betreffen aufgelistet.
Mit Ausnahme einer Rechnung. Wir mussten zusätzlich ein Nahwärmerohr verlegen, das haben wir direkt bezahlt beim Heizi.
Ach so das wusste ich nicht :) Hatte gestern auch mit unserem GU gesprochen, die Rechnungen gehen dann auch von Ihm direkt zum BAFA.

Die Fachunternehmererklärung war der Report von der Wolf Homepage. Da gibts es eine Rechner für die Jahresarbeitszahl Zahl. Die Daten dafür hatten wir vom GU. Unterschrieben hat den Report / Erklärung keiner. Das war laut GU nicht nötig. Der hatte wohl auch nochmal beim Heizi deswegen angefragt.

Wie gesagt, so lief es bei uns, keine Garantie, dass das immer so funktioniert.
Ich denke es ist ein Unterschied ob man mit GU, BT baut oder alles selbst einzeln beauftragt.
Die Fachunternehmererklärung muss nach Fertigstellung der Heizung eingereicht werden. Ich denke die wird dann bei dir der Heizungsbauer unterschreiben und ausstellen. Werde den Antrag jetzt auch wie du stellen und hoffe, dass es genauso durchgeht wie bei dir.

Hattest du die Wärmepumpe dann nochmal geändert zum Antrag oder ist es bei der gleichen geblieben?
 
OWLer

OWLer

Neu erstellen könnte ich noch. Ich habe keine Infos gefunden, dass das nicht erlaubt ist. Habe allerdings auch die Formulare nicht bis zu Ende durchgeklickt.
Ich zitiere mich mal selbst.

Ich hatte ja die Kosten der Kontrollierte-Wohnraumlüftung irrtümlich als Nebenkosten angegeben anstatt als Gesamtsumme von Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung in den Anlagenkosten. Am 07.12. habe ich das bemerkt und mich an das Kontaktformular gewandt. Da die Antwortzeiten und die generelle Erreichbarkeit leider nicht so toll ist, habe ich daraufhin einen zweiten Antrag am 09.12. gestellt. Der Auftrag an unseren GU habe ich erst letztes Wochenende unterschrieben.

Ich habe heute - 9 Tage nach Kontaktaufnahme über das Formular - die Rückmeldung zu meinem Anliegen per Email bekommen. Aufgrund des doppelten Antrags ist mein Fall nun in der "Sachverhaltsaufklärung" und ich bekomme wohl einen Brief zugeschickt mit der Bitte um Information, warum ein zweiter Antrag gestellt wurde. In der Email wird dann auch direkt erwähnt, dass ich einen der beiden Anträge stornieren lassen kann. Ich hatte nur auf eine direkte Durchwahl vom Sachbearbeiter oder eine persönliche Emailadresse als Absender gehofft - aber nein, es wird nur auf die Hotline und eine Pool-Mail verwiesen. Schade eigentlich. ;)

Klingt also nach einem lösbaren Problem. :)
 
WilderSueden

WilderSueden

Blöd ist, wenn man überhaupt auf Förderungen angewiesen ist. Jeder Bau sollte auch ohne Förderungen gut funktionieren bzw. finanzierbar sein ;-)
Definitiv richtig. Mich stört es auch dass die Förderung häufig direkt abgezogen wird um den Preis kleinzurechnen.
Das ändert aber leider nix dran dass diejenigen blöd dran sind die jetzt noch nicht fix sind aber vielleicht nicht erst im Juli mit der Finanzierung anfangen wollen. Ob das jetzt zwingen notwendig ist oder nicht, ob das jetzt 10 TE oder 15 TE sind, am Ende muss man das mehr zahlen.

Mittlerweile ist deshalb bei mir auch die Überlegung ob es wirklich eine BAFA-fähige sein muss oder ob es nicht auch was günstigeres tut. Vor allem weil die meisten ja dann gleich ein Luft-Wasser-Wärmepumpe+Kontrollierte-Wohnraumlüftung Gerät haben. Verreckt ein Teil davon in 15 Jahren sind 30-40 TE fällig die ich eigentlich lieber im Kredit tilgen würde...
 
Zuletzt aktualisiert 04.10.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 865 Themen mit insgesamt 17349 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt.
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neue Fördersätze BAFA 2024 - auch KfW? 15
2Bafa Innovationsförderung für Wärmepumpe mglw. zu spät - was nun? 15
3BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? - Seite 230
4Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie - Seite 339
5BAFA-Förderung für Wärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) bei Bau mit Bauträger - Seite 225
6Wärmepumpe und BAFA - Was stimmt und was nicht? 24
7Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik 22
8Welche Förderungsart wählen? KfW, BAFA, Steuer? 21
9KFW55 Förderung + BAFA Förderung 57
10BAFA - Förderung: Hausvertrag vor Antragstellung? 10
11Wann zahlt BAFA die Förderung aus (Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau)? 10
12KfW 55 - Lüftungsanlage ja/nein? - Erfahrungen - Seite 16222
13Bafa: Erneuerbare Energien Wärmepumpen mit Prüfnachweis 32
14BAFA Förderung Tipps - Seite 238
15BAFA Innovationsförderung luftwärmepumpe - Seite 643
16BAFA V 4.0 Heizung + KNX Bauteile - Seite 226
17BAFA-Förderung hängt an Formular "Bestätigung des Bauträgers" - Seite 220
18BAFA Förderung - Welche Wartezeit ist realistisch? - Seite 327
19Aufhebung einer schon bestätigten Bafa Förderung 15
20Antrag KfW 442 Solarstrom für Elektroautos - Seite 442

Oben