Ausfallsicherheit der Heizung bei Stromausfall - Möglichkeiten?

4,60 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.05.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Ausfallsicherheit der Heizung bei Stromausfall - Möglichkeiten?
>> Zum 1. Beitrag <<

W

world-e

in einem anderen Forum wurde über das Thema auch mal diskutiert. Notstromaggreget muss auch gewartet werden, immer wieder gestartet werden, damit es dann auch funktioniert, wenn man es benötigt. Benzin/Diesel muss bevorratet werden. Und richtig gute Notstromaggregate kosten auch viel Geld. Eine andere Möglichkeit wäre, dass man einen Spannungswandler im PKW betreibt. Die Schlussfolgerung war, dass alles sehr viel Aufwand ist für die wenige male Stromausfall.
Ein anderer Ansatzpunkt war, dass man den Photovoltaik-Batteriespeicher benutzen kann. Dazu muss aber auch ein Inselbetrieb möglich sein. Normal schält der Wechselrichter ab, wenn er keine Netzspannung mehr messen kann. Und vor allem muss man Photovoltaik + Batterie auch erst mal haben.
 
H

HilfeHilfe

Kann ich bestätigen. Unser Luftwärmepumpe hat den Geist aufgegeben . Wir haben es anhand des kalten Wassers bemerkt ( ca 24 Stunden ) . Richtig abgekühlt war das Haus nie
 
F

Freddy123

Okay gut, wir haben jetzt über NotStromaggreagat, usw diskutiert, allerdings sind wir da auch net weiter gekommen da ich immer noch nach ner Empfehlung für so nen Ofen (wenn es da überhaupt was brauchbares gibt) bin.
 
F

Freddy123

@readytorumble - Was ist denn das für ne Themaverfehlung ? Das kann doch mein Problem sein ? Habe ich nach ner Bewertung gefragt ? - Nein - Ich habe nach ner Empfehlung gefragt für so ein System.
 
andimann

andimann

Nein - Ich habe nach ner Empfehlung gefragt für so ein System.
Das Problem ist, dass es keine solche Empfehlung gibt. Selbst wenn es einen Ofen für deine Zwecke gibt, wirst du immer noch ein Notstromaggregat brauchen um dein Haus wirklich zu beheizen. Oder laufen deine Umwälzpumpen auch mit Holz? Ohne die geht's aber nicht!

Und wenn du ohnehin noch irgendwie Strom erzeugen musst, kannst du auch gleich die ganze Heizung darüber laufen lassen. Und musst dich nur mit einem Backupsystem rumschlagen, anstelle wie bei deiner Lösung mit zweien.

Viele Grüße,

Andreas
 
Zuletzt aktualisiert 05.05.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5022 Themen mit insgesamt 99852 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Ausfallsicherheit der Heizung bei Stromausfall - Möglichkeiten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kleinere Photovoltaik Anlage 2 KWp 11
2Photovoltaik-Anlage für Warmwasseraufbereitung und Einspeisung 15
3Solar / Photovoltaik wirtschaftlicher Gesichtspunkt 53
4KfW 40+ und 10.000 Häuser Programm - Anforderungen an Photovoltaik? 13
5KfW55: Gas oder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit/ohne Photovoltaik 17
6Photovoltaik auf dem Dach als zweite Schicht 11
7Photovoltaik-Speicher - Erfahrungen? Tipps? 17
8Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen 39
9Einstieg in Photovoltaik (Neubau) 25
10Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe 18
11Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
12Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Photovoltaik Anlage? Entscheidungshilfe gesucht, pro/kontra 18
13Photovoltaik-Anlage bei Neubau: Würdet ihr eine einbauen Erfahrungen? 31
14Photovoltaik-Anlage: Ertrag bei schlechtem Wetter 15
15Erfahrungen mit Wärmepumpen und Photovoltaik? 39
16Photovoltaik - Fragen zur Steuer/Gewerbe 78
17Photovoltaik Anlage die sich monatlich selbst trägt und amortisiert 41
18Kosten Photovoltaik mit Speicher 120
19Beratung für Photovoltaik Anlage 227
20Kommende Förderungen für Photovoltaik? 12

Oben