KfW 40+ und 10.000 Häuser Programm - Anforderungen an Photovoltaik?

4,80 Stern(e) 4 Votes
D

daniels87

Hallo!

Ich bin Photovoltaik-Neuling, und habe jetzt mal versucht alle Kriterien an die Photovoltaik zusammen zu Fassen, um beide genannten Förderungen mitnehmen zu können.

Nach dem Merkblatt T3 des 10.000-Häuser-Programms muss die Photovoltaik mindestens 5 kWp haben, und nach den Anforderungen der KfW muss der Speicher mindestens die Kapazität der Peakleistung über eine Stunde haben. Das wären also 5 kWh.

Das macht das ganze natürlich sehr teuer..
Wenn ich mich jetzt zu mindestens 70% Eigenverbrauch verpflichte, wie kann ich das in der Praxis begrenzen damit diese Grenze nicht überschritten wird?

vG,
Daniel
 
D

daniels87

Und meine nächste Frage wäre, welche Förderungen wie kombiniert werden dürfen.
KFW 153 und der Photovoltaik Technikbonus aus dem 10.000 Häuserprogramm ist ja möglich?
Wie sieht es mit den KfW Programmen 274 und 275 aus? Dürfen die generell nicht zusammen mit dem Technikbonus beansprucht werden, oder eben doch bis maximal zusammen 100% der Investitionskosten der Photovoltaik mit Speicher?

Wäre z.B. denkbar:
15% Tilgungszuschuss KfW 153
25% Tilgungszuschuss KfW 275 auf den Speicher
8.000€ Förderung der Photovoltaik durch das 10.000 Häuser Programm
4.500€ Förderung "Energieeffizienter Neubau" durch das 10.000 Häuser Programm
und evtl. noch Förderungen der BAFA
zu kombinieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
F

Flose89

Kann ich dir in ca. 1 Woche sagen. Stehe vor dem gleichen Problem. Wird gerade geregelt von KFW + Bayrischen Regierung.

Anscheinend geht KfW 40plus nicht mit kfw275 zusammen.
 
D

daniels87

Das finde ich interessant. Bei einem Telefonat mit der KfW konnte man mir die Frage auch nicht beantworten. Da denkt man doch eigentlich, das müssten sie wissen.

Bin gespannt auf deine Antwort!
 
F

Flose89

Da ich nach einer dreiviertel Std. Telefonat keine Antwort bei der KfW erhalten habe regelt es (hoffentlich) meine Bank.

Bei mir ist es noch komplizierter :-/
Ich habe letztes Jahr KFW275 beantragt und wollte jetzt KfW 55 beantragen. Da es mit minimale Änderungen doch Kfw40 geworden ist wäre folglich Kfw40Plus erstrebenswert.

Mal schauen was rauskommt
 
F

Flose89

Hallo xxxxx,

Ist das Programm Technikbonus T3.2 oder T3.3 ohne Abzüge kombinierbar mit einem KfW-Effizienzhaus 40 Plus oder KFW Antrag 275 (bei beide werden auch eine Batterie gefördert) oder gibt es Abzüge? z.b. der Batterie-Speicher kostet 10.000€ Netto und die KFW gewährt 3250€ (KFW275). Werden dann bei einem T3.2 dennoch 6000€ gezahlt?
Oder ist ein KfW-Effizienzhaus 40 (keine Photovoltaik+Batterie gefördert) die bessere Wahl zum T3.2?
Besten Dank,
xxxxx




Sehr geehrter Herr XXXX,

von unserer Seite haben wir nur folgende Einschränkungen:

Auszug aus den Richtlinien zur Durchführung des bayerischen 10.000 Häuserprogramms vom 29.07.2015 in der Fassung vom 22. Januar 2016, S. 10, Punkt 13.2:
Die angegebenen Förderbeträge (vgl. Tabelle 1) sind Maximalbeträge. Bei einer Förderung durch das „Marktanreizprogramm (MAP)“ des BAFA darf die Förderung im Rahmen des „TechnikBonus“ den Förderbetrag des nach den Richtlinien des MAP gewährten Förderbetrags nicht überschreiten. Der „EnergieeffizienzBonus“ für das Erreichen eines Heizwärmebedarf-Niveaus (vgl. Tabelle 2) wird je Wohneinheit gewährt und kann jeweils bis zu 9.000 Euro betragen. Die angegebenen Förderbeträge (vgl. Tabelle 1) sind Maximalbeträge. Der „EnergieeffizienzBonus“ darf jedoch maximal 10 % der förderfähigen Kosten (nur bei Altbausanierung) der KfW-Förderung betragen.

Da uns jedoch einzelne Fälle bekannt sind, bei denen die KfW bei einer Kombination des Technikbonus mit dem KfW-Programm 275 eine Förderobergrenze (bezogen auf den KfW-Zuschuss) in den Förderbescheid mit aufgenommen hat, würden wir Ihnen raten, unbedingt auch bei der KfW anzufragen, wie sich eine Kombination auf die Zuschusshöhen auswirken wird.


Abschließend können wir daher Ihren Fragen nicht beantworten.

Mit freundlichen Grüßen.
XXXXX
Regierung von Niederbayern
 
Zuletzt aktualisiert 20.03.2025
Im Forum Photovoltaik gibt es 207 Themen mit insgesamt 4913 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KfW 40+ und 10.000 Häuser Programm - Anforderungen an Photovoltaik?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neue Fördersätze BAFA 2024 - auch KfW? 15
2Wann zahlt BAFA die Förderung aus (Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau)? 10
3Bafa: Erneuerbare Energien Wärmepumpen mit Prüfnachweis 32
4BAFA Förderung Tipps 38
5Bafa Innovationsförderung für Wärmepumpe mglw. zu spät - was nun? 15
6KFW55 Förderung + BAFA Förderung 57
7Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie 39
8BAFA - Förderung: Hausvertrag vor Antragstellung? 10
9KfW 55 + BAFA Förderung - Kosten und Förderung 24
10Wärmepumpe und BAFA - Was stimmt und was nicht? 24
11BAFA-Förderung für Wärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) bei Bau mit Bauträger 25
12BU hält "Bestätigung des Bauträgers" für BAFA-Förderung zurück 21
13Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt. 510
14BAFA-Förderung hängt an Formular "Bestätigung des Bauträgers" 20
15Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik 22
16BAFA Förderung - Erfahrungen mit Auszahlungsdauer? 52
17BAFA Förderung - Welche Wartezeit ist realistisch? 27
18Welche Förderungsart wählen? KfW, BAFA, Steuer? 21
19Aufhebung einer schon bestätigten Bafa Förderung 15
20Photovoltaik-Speicher - Erfahrungen? Tipps? 17

Oben